KSQ mit ZXLD1366

  • Hi,


    Ich plane mehrere KSQ mit dem ZXLD1366aufzubauen. Wie ich dem Datenblatt entnehme, ist
    es wohl recht wichtig, welche Shottky Diode benutzt wird. Da ich mich in der Materie noch nicht
    so gut auskenne könnt Ihr mir vielleicht sagen ob diese:ES3B eine gute Wahl ist.
    Falls nicht, würde ich mich über die Nennung einer Alternative freuen und vielleicht ein kurze verständliches Statement nach welchen
    Kriterien man da auswählt. Ach ja, die VIN soll maximal 48V betragen.


    lg Sol.

  • Schau doch mal auf die ZETEX-Seite. Dort ist neben dem Datenblatt eine Excel-Tabelle zu finden mit Konfigurationshinweisen. U.a. ist dort eine Empfehlung für die Diode: SBR3U100LP (im Datenblatt steht dagegen die ZLLS1000).


    Ich hatte schon einen Platinenentwurf für eine Mehrfach-KSQ gemacht, welche auch teilbar sein soll. Ich denke, dass ich im laufenden Monat noch Platinen zur Fertigung geben werde. Vielleicht kann man sich da auf einen gemeinsamen Entwurf verständigen.

  • Etwas überdimensioniert vom Strom aber ansonsten sollte es gehen.
    Du musst halt immer schauen wofür du die Diode brauchst.
    Es sollte halt immer ne schnelle Schottky sein :P
    Beim 1366 ist ein maximaler Strom von 1A angegeben. Wenn du den am Limit laufen lässt würde ich auf eine 1,5A Diode gehen. Wenn bei etwa 700mA eh Schluss ist reicht ne 1A Diode. Die Spannung sollte immer etwas über der max. Versorgungsspannung liegen. Hier wäre mir ne 50V Type etwas zu knapp.


    Edith: Ich nutze in ner KSQ mit ZXLD1362 die SS16.

    Sämtliche Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

    Einmal editiert, zuletzt von Kanwas ()

  • Deine ES3B scheint mir gar keine Schottky zu sein, denn
    1. stände es sonst deutlich dran ("Schottky Rectifier" o.ä.)
    2. sprechen die Angaben für Durchlassspannung (hoch), Kapazität und Rückwärtsstrom (jew. niedrig) gegen eine Schottky.
    Eine "Nicht-Schottky", also eine bipolare Diode, solltest Du Dir aber ohne Not nicht antun, da man dann sehr genau auf die dynamischen Parameter (trr, Qrr) achten muss, da braucht man eher "Hyperfast" als "Fast" ;)


    Wichtig zur Auswahl der Schottky ist eine Sperrspannung von mind. Vin+25% (also hier 48V*1,25=60V) und für guten Wirkungsgrad eine kleine Durchlassspannung (Vf, Forward Voltage) beim geplanten Strom (1A?). Der zweite Punkt wird umso wichtiger, je kleiner die Ausgangs- gegenüber der Eingangsspannung wird, da dann die Schottky den größten Teil der Zeit leitet. D.h. beim Betrieb *einer* LED an 48V beeinflusst die Schottky-Durchlassspannung den Wirkungsgrad deutlich, wenn meine LED-Kette dagegen schon 45V Durchlassspannung hat, ist die Durchlassspannung der Schottky egal.


    Von Reichelt gehen z.B. die B360F (ist aber anders als angegeben eine 3A im SMC-Gehäuse) oder die MBRS1100 (wenn es kleiner werden soll, dafür dann mit höherer Durchlassspannung).

  • Ja stimmt, steht nichts von Schottky :wacko:


    Danke für den Hinweis MOSFET !


    Kann ich auch die MBRS 360 von Reichelt nehmen, da habe ich wenigstens ein
    Datenblatt das mir sagt, dass die Vf sehr gering bei 1.0A ist zur B360F finde
    ich kein Datenblatt.


    lg Sol

  • So nun hab ich eine erste Testplatine mit dem ZXLD1366 fertig :)


    Schema und Layout habe ich mit KiCAD erstellt:




    Die Testplatine habe ich dann selbst belichtet und geätzt:



    Und gegen eine gekaufte 700mA KSQ getestet. Zum Test habe ich eine P4 auf einen GraKa Kühlkörper
    montiert:




    Leider konnte ich nur mit einer LED testen, so dass die KSQ praktisch im Worst Case Betrieb läuft.
    Verwendet habe ich einen Sens-Widerstand von 0.27 Ohm was 740 mA laut Datenblatt ergibt, gemessen habe
    ich folgendes


    ZXLD1366 KSQ: VIN = 22,670V I=0.145 3,28W
    Vled= 3,396V I=0.755 2.56W
    ~78% Wirkungsgrad


    Andere KSQ : VIN = 22,660V I=0.141 3,19506W
    Vled= 3,356V I=0.720 2.41632W
    ~75,6% Wirkungsgrad


    Sieht also so aus als ob alles gut funktioniert hat. Ich war zunächst vom DFN Package des ZXLD1366 etwas geschockt, weil
    es so klein war, aber mit Pinzette und Lupe + SMD Lötpaste hat alles prima geklappt. Mein Fehler war allerdings, das ich
    alle Teile gleichzeitig aufgelötet habe. Denn die Schottky Diode und die Spule ziehen viel Wärme von den PADs und die
    Platine musste ich dann solange erhitzen, bis die endlich auch verlötet waren - die anderen Teile waren da schon mal schön
    abgegrillt ;( .


    Die nächste Platine fertige nun auf ALU Platinen, damit ich die volle Leistung aus der KSQ ziehen kann. Die KSQ dient übrigens
    als Vorarbeit zu meiner Maximum CRI Lampe die ich derzeit Plane und ich werden daher wohl noch so ca. 6 Stück bauen.


    Beim Kerko habe ich einen XR7 50V 4.7uF verwendet, da wollte ich mal fragen ob ihr der Meinung seid, dass man bis 48 V
    gehen darf oder ob das zu dich am Limit liegt.


    Ach so, heiss wird die Platine und vor allem der ZXLD Chip übrigens garnicht, auch nicht, wenn ich das NT auf 30V aufdrehe.


    lg Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    2 Mal editiert, zuletzt von sol ()

  • Glückwunsch zum gelungenen Eigenbau! Aber:

    Die nächste Platine fertige nun auf ALU Platinen, damit ich die volle Leistung aus der KSQ ziehen kann.

    Das ist Verschwendung! Nach Deiner Rechnung hast Du 0,72W Verlust, das meiste davon dürfte auf das Konto der Schottky gehen, die bei der kleinen Ausgangsspannung fast die ganze Zeit den Ausgangsstrom führt. Wie du schon richtig erkannt hast, ist das der "worst case". Die SMC-Gehäuse können bei Zimmertemperatur aber problemlos 1W verheizen, insofern ist die Aluplatine unnötig, wenn die Platine nicht stark aufgeheizt wird.

  • Klingt interessant. Kannst Du mal sagen, welche Komponenten Du verwendet hast. Mich interessieren insbesondere Diode und Spule. Meiner Meinung nach sind die entscheidend
    dafür, wie gut die Schaltung arbeitet und sich auch erwärmt.


    Allerdings Du solltest unbedingt nochmal mit mereren LEDs testen. Ich habe bei mir auch den Test mit einer LED ohne Erwärmung gehabt, aber wenn es drei in Reihe sind, spürt man deutlich, wie heiß der ZXLD wird (bei mir so zwischen 60 und 80°). Ist aber für den kein Problem.


    Meiner Meinung nach muss eine Alu-Platine dafür nicht sein. Es reicht, das FR4-Material auf den KK zu kleben. Dann sind es bei mir nur noch 40-50°.

  • Also ich habe mal die Teileliste mit Bezugsquellen und Preisen (ohne Versand) angegeben:








    Gesamtkosten also 8,19 und auch für Privatkunden erhältlich :)


    Wenn Ihr Vorschläge habt, was noch wesentlich verbessert werden kann, dann nur her damit!
    Mich würde auch Eure Meinung interessieren, ob die genannten Bauteile ausreichen, um damit die
    Schaltung bis 48V zu betreiben (insbesondere der KERKO ist ja mit 50V schon dicht dran) :?:



    Wegen den Alukernplatinen: Da habe ich noch so ein paar verunglückte 10x10cm COBRITHERM
    herumliegen. Das die so schei**** zu verarbeiten sind liegt meiner Meinung nach am Fotolack.
    Ich habe also die Reste mit Aceton gelöst und die Oberfläche - die war auch unter dem Lack korridiert - gesäubert
    und neu beschichtet und entwickelt. Das ist so ein kleiner Test von mir, ob es denn überhaubt geht.


    Ausserdem schadet es wohl nicht, wenn die Wärme optimal abgeleitet wird.
    Wenn ich wieder die Möglichkeit habe mehrere LEDs in Reihe zu schalten, dann werden ich mal
    berichten, wie sich die Schaltung verhält.



    lg Sol

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    3 Mal editiert, zuletzt von sol ()

  • Allerdings Du solltest unbedingt nochmal mit mereren LEDs testen. Ich habe bei mir auch den Test mit einer LED ohne Erwärmung gehabt, aber wenn es drei in Reihe sind, spürt man deutlich, wie heiß der ZXLD wird (bei mir so zwischen 60 und 80°). Ist aber für den kein Problem.


    Wenn ich das gerade richtig gerechnet habe sollte mit der Konfiguration bei 3 LEDs knappe 90% Wirkungsgrad möglich sein.

  • Hi,


    Da ich ja nun durch meine Maximum CRI Lamp genug LEDs zum testen habe kommen hier die ersten Messergebnisse:


    13 P4 in Reihe an ZXLD KSQ an 48V Netzteil (ELN-60-48)



    14.81 Watt (KSQ) -> 14,114 Watt (LEDs) ~ 95.5% Wirkungsgrad @ 350mA
    29,83 Watt (KSQ) -> 29,212 Watt (LEDs) ~ 98 % Wirkungsgrad @ 670 mA


    33.3 Watt (Netzseitig) -> ~88% Wirkungsgrad gesamt ab Steckdose bei 670 mA


    Beide Schaltungen wurden jeweils auf Alukernplatinen aufgebaut, die 670 mA Version erwärmt sich
    zwar über Zimmertemperatur bleibt aber unterhalb meiner Hauttemperatur. Die 350 mA Version wird
    schon etwas wärmer als Körpertemperatur. Erst wenn man nur eine einzige led betreibt, wird der
    ZXLD unangenehm warm, man kann ihn aber dauerhaft anfassen.




    EDIT: Gegenüber der obigen Teileliste habe ich den 4,7 gegen einen 10uF/50V Kerko ersetzt.


    lg Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • Hi


    Schön ausgeführt, auch das Layout, gefällt mir :thumbup:


    Wenn Du Dich mit dem ZXLD1362 «begnügst», kriegst Du den für den halben Preis (2.6o Euro) bei Segor.de
    Erkenne da auf die Schnelle nicht mal einen grossen Unterschied zum ZXLD1366, auch 1A und Uemax 60V.


    Gruss Phillux


    edit: Ah ja, den ZXLD1366 gibt es noch in einem anderen Gehäuse (DFN633, noch nie begegnet). Aber den verwendest Du ja nicht.

  • Hi,


    @Lopodox: Den LM3404HV habe ich mir auch mal angeschaut, aber das Datenblatt war mir als Nichtelektroniker dann doch etwas zu unübersichtlich. Zumal ich nicht wirklich klar erkennen konnte welche Effizienz ich aus dem Teil rausholen kann. Der LM3404 hat auch ein paar Bauteile mehr und ich denke halt Der ZXLD1366 ist da einfacher zu handhaben.


    Phillux: Den ZXLD1362 hatte ich auch schon ins Auge gefasst, zumal ich bis Segor nur 12 min. Unterwegs bin. Aber der 1366 ist nochmal ein Stück effizienter besonders bei wenigen LEDs, da bin ich halt pingelig bis fanatisch.


    Ich wollte halt ein OneSizeFitsAll Chip, der einfach und Effizient ist. Übrigens gibt es den bei mouser schon ab 3.19 EUR und wenn man sowieso über 75 EUR bestellt dann ist der Versand sogar kostenlos.




    lg Sol.

  • um das nochmal auszugraben,


    wollte die ksq nachbauen.
    hab mal geschaut und würde den zxld1362 verbauen, der wurde oben angesprochen und ist günstiger und ich würd den dann bei segor bestellen. es hieß er ist weniger effizient, wie viel weniger wäre das?
    statt dem kondensator von reichelt, könnte man auch diesen nehmen? http://www.conrad.de Best.-Nr.: 445764-62


    mit welchem bauteil stellt man die mA ein?


    edit: wäre froh wenn so viel wie möglich von conrad ist, weil ich einen hier in der stadt hab und ich mal eben hinflitzen kann und was kaufen kann

  • Ich hätte einen kleinen Verbesserungsvorschlag für die Platine. Nichts weltbewegendes, aber mich persönlich stört es bei so Platinchen immer, wenn die Anschlüsse nicht (logisch) beieinander liegen. Wenn man hier die Fläche mit dem Pad für die Kathode nicht nach oben, sondern nach unten und dann ganz nach rechts zieht und das Pad für den GND-Anschluss nicht neben der Anode, sondern oben rechts über Vcc legt, liegen sowohl GND und Vcc als auch Anode und Kathode beieinander. Nur so als Anmerkung...