Umbau meiner 3xP4 D Maglite auf SST-90 35W LED + Low Resistance Mod

  • Es sind noch nicht alle Teile da, dennoch will ich euch zeigen was ich so gemacht habe.
    Die SST-90 habe ich von LED-Tech, Akkus von Dealextreme.
    Treiber wird zuerst der von Dealextreme sein, bis meine Eigenbau KSQ mit LT3743 geht.


    Der Strom soll nicht mehr über das Gehäuse gehen, und auch die vordere Feder beim Schalter ist überbrückt.
    Im Schaltergehäuse sind 2x 2mm Goldkotaktstecker, auf die die KSQ geschoben wird.


    Kühler ist vom Wichtel (hier im Forum "Da Original Fighter" ).


    Die LED hab ich mit ner Mischung aus Arctic Silver Wärmeleitkleber und Arctic Silver 5 verklebt.
    Zuleitungen sind 0,5mm Kupferlackdraht. Müsste eigentlich reichen bei 9A.


    Reflektor ist original, nur abgesägt.


    Gruß Christian



  • So habe jetzt ein paar Platinen geroutet. Leider konnte ich eine Verbindung nicht herstellen. Also überbrücken mit nem Kupferlackdraht.
    Sind insgesamt 3 Platinen. Auf der großen mit 34mm Durchmesser ist der LT3743 und alles was er braucht.
    Die 2 anderen Platinen sind optional werden also nicht unbedingt benötigt. Eine der 2 kann auf die große gesteckt werden.


    Die kleine Platine unten kann die Eingangsspannung ne Temperatur über einen NTC messen und den Treiber ausschalten, mit PWM regeln.
    Über einen externen Interrupt könnte der Mikrocontroller sich aus dem Standby holen.


    Die obere kleine Platine kann außerdem noch über nen 3 achs Beschleunigungssensor Beschleunigungen messen.
    Angeregt hat mich das Video von Maglite: http://www.youtube.com/watch?v=87Tq-ZCeKMc


    Schaltplan:
    ksqlt3743scntcso2.pdf
    Layout: (Bild sollte alle 10s zwischen Unter und Oberseite wechseln)

  • Hier mal meine Version:


    .
    Läuft mit 9.12A durch den Emitter. Als Akkus sind drei A123 verbaut.
    .


    [Blockierte Grafik: http://pong-jong.de/bilder/sst-90_3.jpg]
    Vergleich mit SSC-P7 Mod


    [Blockierte Grafik: http://pong-jong.de/bilder/sst-90_4.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://pong-jong.de/bilder/sst-90_5.jpg]
    Komplett einstellbar (Dimmgeschwindigkeit, Maxtemperatur etc.) über PC oder Smartphone.
    Schnittstelle im orginal Schalter der Maglite verbaut.
    http://www.youtube.com/watch?v=fWSAxSDCyBg

  • Ja der Schaltregler ist selbst entwickelt.
    Ist eine "Standard" Konstruktion, also Mosfet, Spule und Diode. Also nichts wirklich besonderes, daher liegt auch die Effizienz bei nur ~87%.
    Dafür dass ich mir das Wissen über Schaltregler selbst anlesen musste, bin ich recht froh, dass es er doch so gut läuft und nicht in Rauch aufging.
    Mit besserem Mosfet dürften da noch ein wenig an Effizienz zu hohlen sein, die haben noch einen recht hohen RDSon.
    .
    Ansonsten überlege ich auch, ob ich nicht mal den LT3743 testen soll, dann werden die Verluste beim Entladen der Spule nicht so groß.
    Auch wäre Spule nicht so groß, wenn ich dann eine größere Schaltfrequenz, gegenüber den aktuellen 125kHz, nehmen würde.
    .
    Auf der Platine arbeitet sonst noch eine Atmega8, den man über die UART einstellt.
    Um das ganze mit dem PC zu verbinden, verwenden ich einen FT232RL und für Bluetooth die BTM112 und 222 Module.
    Die Kupferlackdrähte, die man sieht gehen zu dem Temperatursensor (DS1820), den ich aber in späteren Versionen durch einen I2C-Sensor ersetzen werde, da diese einfach auszulesen sind.
    .
    Die Idee mit dem Accelerometer finde ich nett, aber ich glaube, dass wäre mir zu umständlich die Lampe zu drehen. Ich glaube da bleib ich doch lieber beim klassischen Taster.
    .
    Nochmal ein Bild mit angestecktem PC:
    [Blockierte Grafik: http://pong-jong.de/bilder/sst-90_6.jpg]
    Die beiden Leds dienen dem Anzeigen des Akkustands und dem Warnen vor Übertemperatur.
    Aktuell warte ich noch auf mein transcluentes Silikon, um neue Schalterdabdeckungen zu gießen, durch die die Leds dann scheinen.
    .
    .


    Alexander

  • Regelung ist mit Operationsverstärkern oder?
    Und ziehst du ne Referenzspannung am OPV mit dem Atmel per PWM runter,
    oder hast du doch ne digitale Regelung mit Nutzung des ADC und ner Verstärkung der Spannung am Shunt?


    Meine erste KSQ mit MAX 16820 hat zu schnell überhitzt an der Diode und der Fet wurde wegen zu hohem gate charge auch zu heiß. Rdson war bei dem glaub bei 5mOhm.

  • Nein, eine digitale Regelung über den ADC wäre mir zu langsam und zu anfällig.
    .


    Gut von dem MAX16820 9A zu verlangen ist glaube ich auch ein wenig zu viel, zumal dessen Fet-Treiber nicht gerade auf hohe Gatekapazitäten steht.
    Diode und Fet sind aber auch bei mir so ein wenig das Problem, da entstehen schon Verlustleistungen, die man nicht unterschätzen sollte.
    Bei der Diode kann ich angesichts einer VF von 0.37V nicht mehr viel hohlen. Beim Mosfet bin ich bei 20mOhm, da gibt es also noch was zu hohlen.
    Ich hab bei der Variante mit einem zweiten Mosfet zum Entldden der Spule ein wenig bedenken, wegen dem Shoot through. Andererseits dürfte das bei einem fertigen IC wie dem LT3743 nicht das Problem sein oder?

  • Das hab ich beim MAX dann auch merken müssen. 1 min bei 9A war möglich. Mit einem Fet Treiber wäre es vielleicht gegangen, aber um die 1,5W Verlust an der Diode kommt man halt nicht rum.
    Wegen Shoot through hab ich mich extra für einen fertigen IC entschieden, der damit keine Probleme hat.


    Welchen National Chip hast du genau genommen? Nur Interesse halber. Der LT3743 braucht halt schon relativ viele Bauteile. Deswegen ist 1 Platine nur schwer möglich. Habe auch noch ein fertiges Layout nur auf einer Platine mit Mikrocontroller und dem selben Durchmesser, dann aber mit dem kleineren Package und ohne den Beschleunigungssensor. Das Problem an dem kleineren Package ist, dass dann die meisten Platinenhersteller 70u nicht machen, Meistens nicht mal 35u Kupfer.


    Muss mir jetzt mal die Lieferbarkeit aller Bauteile raussuchen und dann nen Platinenhersteller suchen, der nicht zu teuer ist bei 2-3 Stück pro Platine.

  • Platinen müssten heute geliefert werden.
    Beschleunigungssensoren sind gekommen.
    AVRs und Dioden sind unterwegs.


    Code habe ich geschrieben.
    2 Versionen:


    - kein Beschleunigungssensor,
    5 verschiedene Dimm Stufen.
    Einstellbar durch Aus / Einschalten innerhalb 1,5s nach dem ersten Einschalten.
    Spannungs und Temperaturüberwachung


    -mit Beschleunigungssensor
    dimmen stufenlos
    blinken mit stufenlos verstellbarer Frequenz
    SOS morsen
    morsen
    auto dimmen, wenn die Maglite über 10s nicht bewegt wird
    sperren
    entsperren
    Temperatur und Spannungsüberwachung
    senden aller Messwerte über uart


    die 2. Version ist bei ca 6,2kB Flash. Reicht also noch für nen Bootloader mit 1kB. (Atmega88 )


    Kennt jemand einen guten Bootloader für uart und möglichst ohne Taster zum in Bootloader springen, max 512 words, schneller Übergang zum Hauptprogram, wenn nicht geflashed werden soll. (Atmega88 )


    Mal sehen ob der Code geht. Wahrscheinlich nicht auf Anhieb. Der 2. ist recht komplex geworden.
    Ich denke ich kann den Code Ende nächster Woche testen.


    Gruß Christian

  • bekomm immer diese Fehlermeldung wenn ich den bootloader erstellen will.


    Makefile:120: atmel_def.mak: No such file or directory


    auch die datei, die im forum steht zum überschreiben hilft nicht.



    edit: habe jetzt mal den getestet: http://jump.to/fleury
    das problem: 1136 byte wenn ich atmega88 wähl bei atmega8 1010byte
    passt nicht drauf.