Meine Tomatenbank

  • Servus...


    Ich weiß, dass du viel Wert auf PAR legst.


    Du doch auch, zumindest noch drei Beiträge vorher:

    es hat weniger was mit dem Spektrum zu tun sondern viel mehr mit dem Wirkungsgrad.


    Nachdem meine Mischung aber wirkungsgradmäßig faktisch gleichauf mit deiner liegt, änderst du deine Meinung.


    Zitat

    Aber meine bisherigen Experimente sagen mir, dass weiße LEDs durchweg deutlich schlechter abschneiden als farbige LEDs, trotz nahezu identischen PAR Werten.


    Ich sehe im LHC keinesfalls einen "deutlichen" Nachteil von wallace' kaltweiß-warmweiß-Mischung. Im Gegenteil zählt wallace' Pflanze zu den Spitzenreitern des Testfelds, auch wenn die Unterschiede insgesamt eher gering sind.

  • Ich hab mich vielleicht nur nicht deutlich ausgedrückt oder wir reden aneinander vorbei. Ich habe bei meinen Experimenten Beleuchtungen mit weißen LEDs verwendet, mit einer rot/blau Kombination und mit einer Mischung aus rot, blau und weiß. Die weißen LEDs haben bei annähernd gleichen PAR Werten mehr elektrische Leistung benötigt und die schlechteren Ergebnisse geliefert. Das meine ich mit Wirkungsgrad.


    Deshalb glaube ich nicht das es sinnvoll ist, den roten Bereich mit warmweißen LEDs zu strecken. Statt dessen würde ich so viele 660nm wie möglich verwenden und dann bei Bedarf um 620 und vielleicht 590nm erweitern. Als weiße LED verwende ich die kaltweiße Cree XB-D, weil die (zumindest laut Datenblatt) ihren blauen Spitzenwert bei 440nm und nicht wie die meisten anderen bei 450nm haben. Ich rechne mit 2-3 kaltweißen XB-D pro 450nm LED. Das ergänze ich mit einer 590nm, 2 620nm und 4-8 660nm. Das ist zur Zeit so die Mischung, zu der ich tendiere. Allerdings nur bei wenig bis gar keinem Umgebungslicht. An einer Fensterbank oder im Gewächshaus würde ich mich auf 450nm und 660nm beschränken. Höchstens ein paar weiße für bessere Optik, wenn es im Wohnraum ist.


    Zum LHC: die Pflanze von Wallace war die größte und hat am meisten Früchte getragen. Das ist richtig. Aber ich kann nachher mal ein Foto von einer SYT machen, die im freien groß geworden ist. Die sieht ganz anders aus. Wenn man mal außen vor lässt, dass es Probleme mit der Düngung und mit Schädlingen gab kann man aus dem LHC bestenfalls ablesen, dass Wallace Bestückung den Anforderungen der Pflanze am nächsten kam, um hohe Erträge zu erzielen. Vielleicht ist volles Sonnenlicht und 35°C im Hochsommer ja zuviel für die SYT und sie wäre im Schatten besser aufgehoben. Aber Tomaten sind keine Chili. Die brauchen viel mehr Sonne und Wärme. Kann man mit Chili nicht vergleichen

  • Servus...


    Das ergänze ich mit einer 590nm, 2 620nm und 4-8 660nm.


    Rote, rot-orange und amberfarbene LEDs verlieren bei Temperaturerhöhung deutlich rascher an Ausbeute als royalblaue und tiefrote LEDs:



    Um diese Wellenlängen beizusteuern, habe ich bei meiner Mischung absichtlich auf warmweiße LEDs zurückgegriffen, die diese starke Temperaturdegradation nicht zeigen. Wie ich bereits schrieb, habe ich mir durchaus Gedanken gemacht, als ich meine Mischung zusammenstellte.

  • Ok, dass ist ein Argument. Hab gerade mal bei Osram SSL geschaut. Da ist es ähnlich. Tiefrot hat bei 80°C noch etwa 93%, rot und amber nur etwa 60%


    Ich möchte aber trotzdem auf etwas hinweisen: blaue und weiße LEDs haben bei 700mA eine Spannung zwischen 3V und 3,4V. Rote LEDs nur ca 2,4V. Das macht etwa 1,6W für rot und 2,1W bis 2,4W für blau und weiß.


    Dein Aufbau braucht (grob gerechnet, ich hab jetzt die genauen Werte deiner LEDs nicht rausgesucht) 24x2,1W=50,4W (eventuell sogar mehr, je nach LED. Ich hab den Mindestwert genommen) und 20x1,6W=32W macht zusammen 82,4W


    Mein erster Änderungsvorschlag (also royalblau, kaltweiß, tiefrot) bringt laut deiner Rechnung 3% mehr, braucht aber nur 14x2,1W=29,4W plus 30x1,6W=48W. Macht zusammen 77,4W.


    Du erreichst mit 82,4W 150µmol/s. Ich würde nach deiner Rechnung mit 82,4W 165µmol/s erhalten, also schon 10% mehr. Das ist der Punkt, auf den ich hinaus will.

  • Da du die Temperaturdegradation nicht beachtest (ich habe meine Mischung bei 85 °C Chiptemperatur gerechnet), traue ich deiner Rechnung nicht so sehr. Und selbst wenn: die paar µE/s machen das Kraut mit Sicherheit nicht fett.

  • 3% mehr beim PAR Wert bei 6% WENIGER elektrischer Leistung! Die 10% sind bei gleicher elektrischer Leistung hochgerechnet
    Also bares Geld, was du bei der Stromrechnung sparst. Dazu kommt, dass die Oslon SSL 80 tiefrot einen Euro billiger ist als die Nichia NVSL219BT (mit Platine bei mindestens 10 Stück, blauer Shop)

  • Du unterschlägst nach wie vor, daß rote, rot-orange und amberfarbene LEDs selbst bei moderaten Chiptemperaturen bereits massiv an Wirkungsgrad verlieren und bei den 85 °C, wo ich meine Mischung errechnet habe, nur noch die halbe Ausbeute im Vergleich zu 25 °C aufweisen.


    Ich glaube, du lügst dir deine Mischung selber schön.


    PS. Du hattest den Tausch gegen Rot vorgeschlagen, nicht gegen Tiefrot. Das alles ist fruchtlos, du kannst mich von deiner Mischung nicht überzeugen. Die Ergebnisse des LHC haben dagegen durchaus zum Zustandekommen meiner Mischung beigetragen. Meine Tomaten haben inzwischen jede Menge geöffneter Blüten und ich spiele bereits fleißig mit Marderhaarpinsel Bienchen. Ich freue mich auf die erste geerntete Tomate. Das ist das, was für mich zählt.
    PPS. Ja, ich bin ein Sturkopf. Zumindest solange, bis mich triftige Gründe vom Gegenteil überzeugen.

  • Heute habe ich die Auftragsbestätigung für einen zweiten SK 92 1000 SA erhalten. Mein Fundus gibt noch 24 Stück LXW9-PW30 her. Die kommen so sicher auf den Kühlkörper wie das Amen in der Kirche. Was dazu? Die Gesamtzahl soll wieder 44 LEDs betragen. Momentan tendiere ich zu 6 mal royalblau und 14 mal tiefrot.


    Andere Vorschläge?

  • Ist das jetzt nur die Erweiterung? Ich hab das Datenblatt jetzt nicht genau angeschaut, aber deine weißen haben nicht mehr viel blau. Haben wohl einen hohen RA. Dann würde ich noch 4 blaue dazu packen.


    Und du verwechselst wohl 660nm mit 740nm. Bei 660nm gibt es kein Längenwachstum sondern bei 740nm


    Schau dir mal dieses Experiment an. Finde ich recht interessant. Die haben da unter anderem einfarbig rote und einfarbig blaue Beleuchtungen verwendet. Außerdem rot/blau mit und ohne Far Red. Alle Beleuchtungen hatten 60µmol/m²s, also recht gut vergleichbar.

  • Ja, das ist die spektrale Photonen- bzw. Leistungsverteilung von nur der Erweiterung.


    Und das Pflanzen in höheren Berglagen kleiner bleiben als ihre Kollegen im Tal liegt nicht an den 740 nm, sondern daran, daß die Pflanzen oben mehr blaue Spektralanteile abbekommen. Rot ist Wuchs- und Blau ist Steuerlicht, auf diesen einfachen Nenner kann man das bringen. Das Phytochromsystem ist nicht das einzige, gestaltbildende Pigmentsystem der Pflanzen. Zur Zeit kennt man darüber hinaus noch die Phototropine und die Cryptochrome.


    Danke für den Link. Der bringt mich aufgrund der sichtbaren Vorteile der "Valoya AP67" dermaßen ins Grübeln, daß ich gerade darüber nachdenke, zusätzliche welche meiner SSC P4 Natural White einzusetzen, wovon ich bislang aufgrund des miserablen Wirkungsgrads dieser LED abgesehen habe. Von denen habe ich auch noch 24 Stück übrig.

  • Hinweise auf das Spektrum der Valoya AP67 finden sich in deren Broschüre. Wobei ich den Angaben eher vorsichtig skeptisch gegenüberstehe. Wenn das dritte Spektrum auf der Seite 2 tatsächlich das AP67 sein soll, dann müsste das Licht weiß erscheinen. Tut es aber nicht, es ist blaßrosa, wie Valoya selbst irgendwo schreibt. Blaßrosa aber ist das Licht des hier vorgestellten Tomatenstrahler.


    Auch den 18 % far-red traue ich nicht so ganz. Ich bin ziemlich sicher, daß Valoya nicht fast ein Fünftel der Strahlungsleistung opfert, nur um das Phytochromsystem zu kitzeln. Ich denke, da steckt viel Marketing-Blabla und Verschleierungstaktik dahinter. Man will den Konkurrenten den Nachbau ja nicht allzu einfach machen. Man sollte sich mal eine zum Re-engineeren besorgen, habe jetzt aber auf die Schnelle weder Bezugsquelle, noch Preise gefunden.


    Das Rumspielen mit der SSC P4 Natural White und meinem Mischungsrechner hat mich ernüchtert. Die LED ist so schlecht, daß ich sie nicht verwenden werde. Momentan steht noch zur Debatte: 6 Royalblau, 14 Tiefrot oder 4 Roxalblau, 16 Tiefrot. Ich tendiere immer noch zu der ersten Kombination.

  • Was stört dich denn an der SSC P4?


    Fakt ist, die Grundtechnologie der SSC P4 stammt aus dem Jahre 2007. Damals war die LED so ziemlich das Nonplusultra. Danach wurden zwar noch weitere Verbesserungen in die Serie eingebaut. Aber mittlerweile ist die LED sozusagen ein Oldtimer.
    Da gibt es nun bessere LEDs.

  • Was stört dich denn an der SSC P4?


    Daß sie bei 700 mA massiv ineffizient ist und gegenüber der LXW9-PW30, die ich sicher einsetzen werde, stark abkackt. Die SSC P4 erreicht bei 700 mA und 75 °C Sperrschichttemperatur einen Wirkungsgrad von 14 % und 0,63 µE/s/W, die LXW9-PW30 macht unter gleichen Bedingungen 26 % bzw. 1,19 µE/s/W, sie ist also fast doppelt so gut. Romantische Reminiszenzen an ein ehemaliges "Nonplusultra" helfen mir nicht, ich will/muß möglichst viel Licht an meine Tomaten bringen.


    Ich hab' noch 24 SSC P4 S42182 auf Starplatine übrig, mach mir 'nen guten Preis :P...