Leitungslänge zwischen Controller/Verstärker und RGB-Strips

  • Hallo,
    ich möchte in meinem Wohnzimmer ca. 30m RGB-Strips installieren.
    Es handelt sich um 12V-LEDs mit 60LED/m. Je 5m ist ein Netzteil mitgeliefert (6St. für 1x Controller + 5x Verstärker).
    Nun möchte ich die Netzteile + Steuerungskomponenten (Controller + Verstärker) zentral im Keller in einen Klemmenkasten einbauen und von dort die RGB-Leitungen sternförmig zu den einzelenen 5m-Strips ziehen.


    Habe hier mal eine Skizze erstellt wie ich mir das vorstelle: http://www.directupload.net/file/d/3514/yckt58fj_png.htm


    Die Kabellängen vom Klemmenkasten zu den einzelnen Strips sind zwischen 15-25m lang. Die Strips werden dann beiseitig eingespeist.
    Allerdings frage ich mich ob ich mir Gedanken machen muss wegen Störungen durch die großen Leitungslängen zwischen Controller/Verstärker und den Strips?
    evtl. geschirmte Leitung verwenden?
    Würde zu den einzelnen Strips 1,5mm² Leitungen verlegen (6A max. auf gemeinsamer +-Leitung).
    Freue mich auf eure Tipps.


    viele Grüße raicer

  • Kein Problem, kann auch dickere Leitungen legen, meine Frage bezieht sich mehr auf Störungen wie das evtl. die Ansteuerung der Strips durch die große Leitungslängen fehlerhaft ist (z.B. flackern, unsauber arbeitende Farbprogramme,...) oder Störungen wg. EMV z.B. gestörter Radioempfang,...
    Daher die Frage ob es zu Problemen kommen kann und ob abgeschirmte Leitungen Abhilfe genug schaffen würden?

  • Wenn beim Controller eine maximale Leitungslänge angegeben wäre, würde die sich nicht auf die EMV-Strahlung beziehen sondern auf den Spannungsabfall über den überlichweise verwendeten 1,5mm²-Leitungen.


    Die üblichen Chinacontroller haben PWM-Frequenzen von ~100-150Hz - das ist für die meisten Applikationen unbedenklich, aber trotz allem sollte man geschirmte Leitungen verwenden - man weiß nie wen man da sonst noch stört in der Umgebung.
    Wenn du deine Leitungen hingegen parallel zu vorhandenen 230V Leitungen hast, dann kannst du durchaus Probleme bekommen wenn sich die 50Hz Netzfrequenz in deine Leitungen einkoppeln. Aber die Reichweite der 230V-Stör"sender" ist nicht sehr hoch, weil in der Regel kein großer Strom durch fließt (einige Ausnahmen sind natürlich Heizlüfter, Kühlschränke, "Großabnehmer")

  • Störstrahlung hat in erster Linie nichts mit der PWM Frequenz zu tun... es geht um die Anstiegszeiten und die Stromstärke... Die Anstiegszeiten, schreiben die eher selten auf den Controller...


    Da sowohl die 230 Volt Leitung als auch der PWM Leistungsteil sehr niederohmig ist, wird hier keine störende Einstrahlung stattfinden... Es sind ja keine "Datenleitungen", außer man hat Steckdosen LAN ;)
    Kritisch bleibt die Abstrahlung...

  • Danke schonmal für euere hilfreichen Antworten.
    Zu den einzelnen Komponenten sind keine Angaben wie maximale Leitungslänge vorhanden.
    Die Kabel weden getrennt von Netzleitungen oder Datenleitungen geführt (Abstand je >1m).
    So wie ich das jetzt verstehe sollte es also keinerlei Probleme geben wenn ich geschirmte Leitungen verwende.

  • Hallo,
    ich nehme an, die LED sollen per PWM gesteuert werden?
    Das wäre EMV-technisch gruselig. Bei Leitungslängen von einigen 10m (Langdrahtantenne) und hinreichend steilen Flanken
    der PWM-Steuerung hast du einen Sender für Lang und Mittelwelle, der wahrscheinlich mind. bis hinter den Ural reicht.
    Aber selbst wenn die Zuleitungen geschirmt sind, machen zig Meter Flexband es auch nicht besser.


    Ich würde das nur analog ansteuern, also hinter die PWM-Signale einen ordentlichen Tiefpass
    oder gleich eine richtige analoge KSQ. Das PWM-Signal kann vor Tiefpass trotzdem als Stellsignal dienen.
    Gruß Helles Licht

  • Hallo,


    Zitat

    Ich würde das nur analog ansteuern, also hinter die PWM-Signale einen ordentlichen Tiefpass
    oder gleich eine richtige analoge KSQ. Das PWM-Signal kann vor Tiefpass trotzdem als Stellsignal dienen.


    OK, um das umzustzen benötige ich noch ein bisschen Unterstützung. ?(
    Wenn ich das nun richtig machen möchte, was muss ich tun?
    Wenn ich das richtig verstehe ist die Minimalversion ein nachgeschalteter Tiefpass oder im Optimalfall eine Umrüstung auf eine Konstantstromquelle.
    Wenn ich nun einen Tiefpass einfügen wollte, wie müsste das genau aussehen?
    Angenommen ich würde auf eine KSQ umrüsten, was muss ich alles ändern, welche neuen Teile benötige ich, macht es Sinn oder besser erstmal mit einem Tiefpass probieren?


    viele Grüße
    raicer

  • Hallo,
    ich weiss jetzt nicht, wie die vorhandene Technik arbeitet, die du da schon hast. Schreibe mal genauere Infos dazu.
    Deshalb ist es für mich jetzt etwas schwierig, einen guten Rat zu geben.
    Mit Tiefpass direkt in der Leitung werden die höheren Frequenzen zwar gedämpft, aber so richtig gut ist die Lösung nicht für hohe Ströme.


    KSQ mit einem extra Steuereingang für Gleichspannung oder PWM würde das Problem zuverlässig klären.
    Der Ausgang solcher KSQ soll dann natürlich sauberen Gleichstrom liefern. Ich denke, das ist bei solchen KSQ für LED aber so üblich.
    Zu beachten ist noch die Anpassung der Pegel vom Kontroller an die KSQ passen sollte,
    also nicht dass die KSQ 10V-Eingang hat und der Controler 5V-Pegel ausgibt. Dann wäre noch eine Pegelwandlung nötig.
    Gruß Helles Licht

  • Was ist denn mit den Leitungsinduktivitäten bei Abschalten, also fallende PWM-Flanke, Stichwort backward breakdown voltage? Sind die Verstärker dagegen irgendwie ausgerüstet, dass also die Induktionsspannung nicht in Bereiche kommt, wo die LED's den Abgang machen. Zudem könnte die PWM bei einer langen Leitung zu was sinusförmigen verkommen und bei steilen Flanken erreicht auch bei dickeren Leitungen der Strom nicht die Höhe, die man eigentlich will. Aber ich denke, das spielt hier nicht so die Rolle.


    Aber warum nicht den Controller + Verstärker nahe an den Stripes plazieren?

  • Hallo,


    genauere Daten habe ich noch nicht zur Hand (wollte ich heute notieren, habs aber vegessen) werde ich morgen nachreichen.


    Controller und Verstärker direkt an den Stripes plazieren ist aus Platzgründen nicht möglich.