Aquariumbeleuchtung die 476ste

  • Hallöchen,


    ich möchte mir für ein 60l Becken eine LED-Beleuchtung bauen.
    Ich bin jetzt nicht gerade der Eletronikfachmann, aber das bisschen Löterei sollte kein Problem sein.
    Nachdem ich mich durch etliche Foren und Herstellerseiten gearbeitet habe, sieht das Konzept aktuell so aus:


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/140817/8xm5zc7m.jpg]


    Benötgie ich hierfür noch jeweils eine KSQ?
    Die Schaltnetzteile sollten doch eigentlich eine konstante Stromstärke von 350mA bzw 700mA bereitsstellen oder irre ich mich da?


    Bei der roten LED bin ich mir nicht so ganz sicher ob diese für meine Zwecke geeignet ist.
    Möchte damit den Pflanzen etwas Gutes tun und Wurzeln besser zur Geltung bringen.
    Falls jemand da eine bessere Idee hat, immer her damit!


    Danke und Gruß
    Matthias

  • Mahlzeit,


    erstmal Danke für die Hinweise!


    1. Ich hatte einfach, vermutlich mangels fehlender Fachkenntnisse, keine anderen Netzteile gefunden,
    welche zum einen ausreichend Spannung liefern, spritzwassergeschützt sind und dabei preislich noch in
    einem vertretbaren Rahmen liegen. Wenn ihr da bessere Ideen habt, immer her damit! ;)


    2. Zumindest regeln will ich das Ganze nicht, also keine Sonnenauf- und -untergangssimulation.
    Was allerdings vielleicht doch ganz nützlich wäre, wäre eine manuelle Dimmung, falls das Teil doch heller als benötigt ausfallen würde.
    Geht so etwas mit einem einfach PWM-Dimmer mit Poti vor den Verbrauchern oder was muss ich dabei beachten?


    Gruß
    Matthias

  • Das sind Konstantstromquellen - die lassen sich nur äußerst schwierig über PWM dimmen. Für diesen Zweck bräuchtest du direkt dimmbare Netzteile oder du nimmst Konstantspannungsquellen und lineare KSQ - die kann man wieder gut über PWM dimmen.

  • Danke nochmals.


    Ich glaube ich habe da einen kleinen aber entscheidenen Denkfehler gemacht.
    Die Stromstärke in Reihe geschalteter Verbraucher muss ich ja gar nicht addieren,
    sind die Netzteile wohl in der Tat deutlich überdimensioniert :D


    Daher würde ich das Ganze wohl lieber ein bisschen umbauen und alle LEDs nur mit 350-400mA betreiben,
    da ich ja keine Heizung bauen möchte.


    Aber nochmal, ob ich das jetzt alles richtig begriffen habe. Bei in Reihe geschalteten LED's muss ich nur die Spannung addieren.
    Mehere Stränge kann ich nur parallel dahinter hängen wenn jeder einzelne Strang von einer KSQ geregelt wird.
    Für die KSQ muss ich dann auch noch ein bisschen Spannung rechnen.


    Wenn ich also nun die Anzahl der der G2 R5 auf 12 erhöhe und diese mit 350mA (ergibt ca. 1900 Lumen) betreibe,
    komme ich auf knapp 35 Volt. Zusammen mit einer KSQ würde ich dann ein mindestens ein 36 Volt Netzteil benötigen (oder zur Sicherheit besser 48V?).
    Wie beispielsweise das LPV-35-36 (oder eben LPV-60-48). Theoretisch könnte ich an letzteres dann sogar noch die 4x G2 R2 hinter eine separate KSQ hängen, da dieses Cree Tool dafür 11,63V
    bei 350mA ausspuckt -> 35V + 11,6V = 46,6 Volt. Sind alles nur Verständnisfragen. Was ich dann genau nehme, entscheide ich sobald ich sicher bin das ich es kapiert habe. :whistling:


    Kann ich die PWM-Dimmer vor oder hinter eine KSQ hängen?
    Ideallösung wäre für mich vor das KSQ, da ich das dann so installieren kann das es von außen einfach zugänglich ist.


    Das war es vorerst mal an Fragen - will ja keinen damit erschlagen.


    Vorab sag' ich schonmal Danke!


    Gruß
    Matthias

  • Geräte in Reihe: Strom bleibt gleich, Spannung addiert sich
    Geräte parallel: Spannung bleibt gleich, Strom addiert sich - bei LEDs aber bitte nicht machen, hier lieber einzelne Stränge mit eigenen KSQ benutzen.


    Die KSQ braucht nur eine extra Spannung, wenn sie nicht selbst das Netzteil ist (Ein Netzteil, was aus 230V deine LED-Spannung macht braucht keine extra Spannung, das ist alles im angegebenen Bereich mit drin - eine KSQ, die du zwischen ein Netzteil und die LEDs schaltest, braucht selbst eine gewisse Dropspannung)


    Wenn deine LEDs 35V brauchen, dann kannst du jedes Netzteil benutzen, dessen untere Grenze <35V und dessen obere Grenze >35V ist.
    Ein gewisser Puffer bietet sich prinzipiell schon an, weil die tatsächliche Spannung der LEDs etwas um die nominale Spannung schwanken kann, aber die Meanwell Netzteile vertragen in der Regel 5-10% Überlast relativ problemlos.


    Wegen der Auswahl des Netzteils solltest du auch genau achtgeben. Die LPF sind eigentlich KonstantSPANNUNGsnetzteile, bei denen man über den Poti den maximalen Strom begrenzen kann. Dadurch geht dann die Spannung entsprechend runter. Ein LPF-25D-36 gibt bis zu 36V bei bis zu 700mA. Das heißt aber, wenn du das fest auf <=350mA einstellen willst, musst du Vorkehrungen treffen, dass du den Poti nicht ausversehen auf 100% aufdrehst und dann 700mA durch jagst.


    Wenn du dimmbare Netzteile nimmst, haben die einen direkten Anschluss für PWM/Poti-Dimmung. Der Dimmer kommt also weder vor noch hinter die KSQ, sondern dran ^^
    Wo du aber das Ding montierst ist völlig egal - man kann es ja dank "modernen Erfindungen" wie bspw "Kabeln" an ganz anderen Stellen montieren wie anschließen ;)

  • Schön erklärt, Fakrae.


    Möchte dazu noch anmerken, daß ne XP-G auf 350 mA "Verschwendung" ist - man muss sie ja nicht bis zur Grenze ausreizen, aber vielleicht schaltest du einfach alle LEDs (weiss wie rot/gelb) in Reihe und schickst 700mA durch den ganzen Strang. Nur ein Netzteil, ein Dimmer/Poti .... oder möchtest du die farbigen unbedingt getrennt dimmen?

  • Das ging ja superschnell, Danke!


    Bei einer KSQ hatte ich an so etwas gedacht:


    http://www.led-tech.de/de/LED-…V--LT-1151_118_119.htmlas


    Wenn ich 3 Stück davon vor die jeweils in Reihe geschalteten LEDs mit gleichen Farben hänge, könnte ich jeden Kanal einzeln dimmen und würde dabei nicht Gefahr laufen mehr als 350mA auf die LEDs zu geben. Wäre es in diesem Fall egal ob ich den PWM-Dimmer vor oder hinter die KSQ hänge?


    Bei der von Dir vorgeschlagenen Lösung mit einem dimmbaren Netzteil könnte ich hingegen nur alle LEDs komplett dimmen, ansonsten würde ich für jede Farbe ein eigenes Netzgerät benötigen!?


    Zumindest wenn ich das alles richtig verstanden habe!?

  • Jetzt war ich ein bisschen zu langsam, das Tippen auf diesen Pads ist halt nicht so der Oberbringer.


    Wie schon im vorangegangenen Post angeführt, würde ich dann gerne jeden "Kanal" separat dimmen, da ich dann flexibler wäre.


    Ich habe nur leider keine Ahnung ob der Kühlkörper (Rippenprofil ca. 93mm x 460mm x 10mm mit etwa 4mm Bodenstärke, genauere Angaben habe ich leider nicht, da in der Bucht geschossen) für 700mA ausreichend ist.

  • Sodele, der letzte Post für heute - versprochen! :D


    Hab jetzt mal ein bisschen rumgerechnet und nach passenden 48V Netzteilen gesucht, mit denen ich alle LEDs betreiben kann.


    LED's: 10x XP-G2 R5, 3x XP-G2-R2, 2x XP-E P3 (nach Cree product Characterization bei 500mA insgesamt ca. 2.900 Lumen / 43,11V und ca. 22W)
    Netzgerät: Meanwell LPV-100-48
    KSQs: 3x http://www.pollin.de/shop/dt/M…ILBurLhncACFSQXwwod73oAPA


    Wenn ich nun jedes KSQ mit einem eigenen PWM-Regler versehe, ist für diesen dann die Gesamtspannung des jeweiligen LED-Stranges relevant oder die 48V Spannung die das Netzgerät ausgibt?
    Frage nur deshalb weil die meisten PWM-Regler bis 30-35V vorgesehen sind.


    Gibt es sonstiges Verbesserungsmöglichkeiten?
    Wäre das noch immer überdimensioniert?


    So, jetzt aber Gute Nacht allerseits!

  • Mach dir`s (uns das) Leben halt nicht so schwer(t)


    Was willst du? Max. Effizienz? Min. Kosten? Max Bedienerfreundlichkeit mit Einstellungsmöglichkeit der Lichtfarbe?


    tippe mal auf c) - alle 3 Lichtfarben getrennt einstellbar und bedienungsfreundlich: um es noch komplizierter zu machen, schlage ich ne 4. Lichtfarbe vor und zwar cold blue, zB. royal blue XPs davon hab ich neulich welche für 3€/St. geschossen. Deine Pflanzen werden es lieben und dein Auge sowieso. Bei deiner Zusammenstellung, würden 2-4 St. angemessen sein.


    Ich weiss nicht was das beste / effizienteste ist für dein Projekt, aber ein 4Kanal Dimmer für die einzelnen Farben, in Verbindung mit einer iPhone/Smart-Steuerung ist vermutlich das was du willst.

  • Für den Dimmer ist die Spannung relevant, an die du ihn anschließt ;) Das wird in der Regel das Netzteil sein, also in dem Fall die 48V. Zur Not kann man aber auch einen Trick anwenden und Dimmer und KSQ in die Mitte des LED-Strangs setzen, dann gilt als Spannung nur die 48V abzgl der Flussspannung der LEDs zwischen Dimmer und Netzteil.


    Bei einer linearen KSQ (wie die, die du jetzt raus gesucht hast) wird der Dimmer elektrisch zwischen Netzteil und KSQ geschaltet. Wo du aber den Poti montierst ist ja egal (der wird an die entsprechenden Eingänge des Dimmers angeschlossen)


    Du brauchst 22W, da ist ein 100W Netzteil schon etwas oversized ;) Ein LPV-60-24 bietet dir immernoch sehr viel Luft ^^ Aber auf der anderen Seite verlierst du nur etwas effizienz wenn du es mit so wenig betreibst.



    Wichtig wäre aber noch: Es ist für dich nicht möglich, verschiedene LEDs innerhalb eines Strangs unterschiedlich zu dimmen. Soll heißen: Wenn du die farbigen und die weißen in Reihe schaltest, kannst du zwar ALLE dimmen, aber nicht "nur die weißen". Dazu musst du eben verschiedene Stränge nehmen. Die kannst du zwar alle an das selbe Netzteil hängen, brauchst aber jeweils eine KSQ und einen Dimmer. (Und musst dann arg aufpassen mit der Verlustleistung. Bei nur 3 LEDs in Reihe (9V) an einem 24V Netzteil müsste eine lineare KSQ schon 7,5W (500mA * (24V-9V) = 7,5W) Wärme los werden - das ist nicht unbedingt gut machbar und außerdem eine ganz schöne Stromverschwendung (LED-Wirkungsgrad ~30%, Wirkungsgrad bei 24V -> 11%, davon kann man auch Röhren verbauen)

  • Moin,


    Lichtgestalter: Ich denke mit Tor C liegst Du richtig, wünschenswert wäre noch dazu das die Kiste nicht zu heiss wird. Das Ganz ist für ein Süsswasseraquarium gedacht, daher denke ich nicht das ich zusätzlich noch blaue LEDs installieren sollte.


    Fakrae: Dachte eigentlich das ich bei einem 48V Netzteil alle 10 G2 R5 hinter eine KSQ in Reihe schalten und somit gemeinsam dimmen kann. Wenn ich ein 24 V Netzteil nehme, kann ich doch nur max. 7 LEDs dran hängen?
    Sprich ich bräuchte alleine für die G2 R5 LEDs zwei KSQ mit jeweils einem Dimmer!? Daher die Idee mit dem 48V Netzteil. Da habe ich allerdings keines gefunden mit einer geringeren Leistung.
    Das ich alle LEDs innerhalb eines Stranges nur gemeinsam dimmen kann ist mir klar. Ich würde auf jeden Fall die weissen LEDs separat dimmen wollen und die warmen und roten dann zusammen (alle 5 an einem Strang).


    Wie wäre die Idee ein 24V Netzteil zu nehmen, 3x KSQs dran zu hängen und dahinter jeweils 5 LEDs in Reihe zu schalten (2x jeweils 5 G2 R5 - also die weissen auf 2 Stränge verteilt und 1x die drei warmen und die beiden roten)
    Müsste doch machbar sein zwei der KSQ zusammen mit einem Poti zu bedienen. Eventuell würde ich dann 4 statt 3 G2 R2 nehmen um die KSQ nicht zu stark aufzuheizen, da die roten ja weniger Spannung brauchen. Bei 4x G2 R2 und 2x rot komme ich auf eine Gesamtspannung in diesem Strang von ca. 16,3 Volt. Nach Deiner Formel also etwa 3,85 Watt. Die weissen Stränge würden bei einer Spannung von etwa 14,9V liegen, ergo müssten hier 4,55W verbraten werden.


    Oder doch besserr 350mA und dafür mehr Verbraucher?
    Auf ein paar Euro für die LEDs kommt es mir nicht wirklich an.

  • Die 24V waren jetzt mal nur ne Hausnummer, aber man sollte halt keine 15V farbige LEDs mit einer linearen KSQ an 48V hängen, die stirbt sehr schnell den Hitzetod.


    Prinzipiell versucht man, mit der LED-Spannung möglichst nahe an die maximale Ausgangsspannung der KSQ (=24V- ~1V Drop = 23V) heran zu kommen, um weniger Leistung verbraten zu müssen. Wenn es also auf die paar Euro für mehr LEDs sowieso nicht an kommt, dann nimm einfach soviele LEDs bis du da hin kommst - also sind bspw auch 5xG2 R2 und 3 rote machbar. Oder statt 2x5 weiße bspw 2x7 weiße. Der Stromverbrauch ist exakt der selbe, aber dafür bekommst du etwas Licht statt nur Wärme raus.
    Mehr Licht mögen glaub auch Süßwasseraquarien gerne, zumindest schaden tut es denen nicht.


    Du kannst mehrere KSQ mit einem Dimmer dimmen, das geht problemlos. (Wenn der Dimmer die entsprechende Leistung ab kann)


    Zusätzlich würde ich mal einen unserer Aquarienprofis hier fragen, welche Frequenz für die Fische noch in Ordnung ist - ka ob für die die selben Grenzen gelten wie für Menschen.

  • So langsam steige ich dahinter.


    Um möglichst nahe an die 23V zukommen, werde ich dann wohl je zwei Reihen mit 7x XP-G2-R5 verwenden und eine Reihe mit 5x XP-G2-R2 und 3x XP-E P3.
    Das Ganze an KSQs mit 350mA, dann komme ich je Strang auf 20,04V (R5) bzw. 20,84V (R2+P3). Die drei Stränge hänge ich dann jeweils hinter ein 350mA KSQ,
    vor welche ich jeweils einen PWM-Dimmer verbaue. Die zwei PWM-Dimmer für die R5 Stränge steuere ich dann mit einem gemeinsamen Poti.
    Das Ganze dann an ein 24V Netzteil mit ca. 25 Watt. Somit komme ich auf insgesamt ca. 2860 Lumen was ca. 48 Lumen/l ergibt.
    Bei Bedarf kann ich dann immer noch runter regeln.


    Fakrae: Vielen Dank das Du Dir so viel Zeit genommen und alles verständlich erklärt hast!

  • @'matzelinho: Ja, das klingt ganz gut so ;)


    Lichtgestalter: Danke für das Lob ;)


    Die LDD sind tatsächlich auch eine Alternative - hier muss man dann aber eben sich um eine geeignete Befestigung (ich würde eine Lochraster/Streifenplatine nehmen) kümmern - ist nicht jeder Manns Sache, aber eine Alternative.


    @Zeltinger70: Kannst du (oder einer der anderen Aquarianer) eine Aussage zum Thema PWM-Frequenz bei Fischen machen?

  • Hiho,


    @ Fakrea,

    Zitat

    eine Aussage zum Thema PWM-Frequenz bei Fischen machen?


    Was meinst Du genau?
    Bei mir läuft die AQ-Beleuchtung mit XM-L U2 @ 1000 mA an der BlueTwiled-Platine,
    gedimmt wird nahezu ganztägig ... bei den Bewohner konnte ich keine Verhaltensänderung oder anderes beobachten.
    Sie verhalten sich wie immer ...


    Falls Deine Frage in diese Richtung abzielt.


    Ich musste anfangs etwas probieren die richtige Frequenz zu finden, hatte ein leise vernehmbares Summen.
    Ich habe dann den "Prescaler" auf einen Wert von 80 eingestellt, sollten pi mal Daumen 92 Hz sein.


    Gruß Wolfgang