HiPo (3W) LED für Pflanzenzucht - welche und wieviele ?

  • Hallo Leute,


    ich möchte in meiner Wohnung ein paar Pflanzen ziehen. Leider funktioniert das am Fenster echt überhaupt nicht weil hier zu wenig an Licht ankommt. Die Möglichkeit einer Gartennutzung besteht auch nicht.
    Also möchte ich es mit Kunstlicht probieren. Was genau da wachsen soll weiß ich selber noch nicht ganz genau. Ich weiß, das sich da die Spektren immer ein wenig ändern, aber ich denke, das wäre so auch schon okay.. :D
    Vermutlich wird es ein Mix aus Kräutern und anderen Pflanzen wie Pfefferminz, Ringelblume und Kamille o.ä. Chili wäre zwar auch sehr schön, allerdings ist der Gebrauch von scharfmachern bei uns eher rare.


    Ein wenig belesen habe ich mich schonmal.. Man findet aber soviele verschiedene Angaben zu den Wellenlängen das ich da so garnicht durchsteige ?(
    Was aufjeden Fall dabei sein sollte ist das Blau und Rot. Auch Weiß sollte eine Rolle spielen.
    Bisher beschoss ich ausschließlich Baldrian und Kamille mit einer 250W NDL. Da diese aber einfach zuviel Strom frisst, wollte ich auf LED umsteigen.
    Es sollte also ausreichend Power bringen, um die 250'er zu ersetzen ;)


    Ich liebe ja Gimmicks, deswegen dachte ich auch daran, Sonnen auf und Untergang mittels Arduino zu imitieren - also Dimmen. Geht sowas überhaupt ?
    Außerdem sollten einige der LED's zu bzw. abschaltbar sein um die Spektren für den Wachstum und die Blüte seperat zu schalten. Ist das auch mittels Arduino möglich ?


    Ist eine passive Kühlung bei der dann gegeben Menge an LED's noch möglich, oder sollte lieber direkt eine Aktive mit verbaut werden ?


    Achja: Woher kann man die LED's beziehen ? Ist China merkbar billiger mit Zoll und Steuer ? Oder nimmt sich das nichts mit dem Kauf von deutschen Händlern ?



    Bin gespannt auf eure Antworten! :thumbup:

  • Hallo Nifu,


    zum Thema Welche\Wieviele kann man zum Testen sicher auf die Erfahrungswerte der Chilis zurückgreifen. Da kann ich in diesem Fall Cossart zitieren:


    "Beim LHC haben sich Strahlungsleistungen zwischen 2,9...3,9 Watt und Photonenflußdichten zwischen 112...139 µmol/s/m² als ausreichend für eine Pflanze auf 0,3 x 0,4 m² herausgestellt. Ausgehend davon empfehle ich 4 St. Cree XPGBWT-L1-1D-R5 zusammen mit 3 Stück Oslon SSL 80 LHCP7P-2T3T bei 700 mA. "


    Das ganze dann entsprechend "Hochgerechnet" auf den von dir ermittelten Bedarf, an Pflanzen etc.


    Zum Thema China: In der Regel ist es merkbar günstiger(hängt aber auch immer individuell vom Artikel ab, vergleichen!Schaltungen\KSQ etc sind dort meist günstiger.), und bis zu einem Wert von 22 Euro entstehen keine Einfuhrabgaben soweit ich Informiert bin. (Artikel 23 und 24 ZollbefreiungsVO). Allerdings ist die Versandlaufzeit oft bei 2-4 Wochen ca.


    Ob du Aktiv kühlen willst und musst hängt von den verbauten LEDs und ihrem Betriebsstrom ab, auch die Umgebungsbedingungen bzw. wo sie genau Verbaut werden usw. Vieles lässt sich auch passiv ganz gut in den Griff bekommen.


    Zum Thema Arduino: Sämtliche von dir erwähnte Vorhaben lassen sich durchaus realisieren. (Ein Beispiel von vielen wäre: KSQ mit PWM Regelung > Arduino mit Timer oder RTC zum Regeln\Dimmen zu bestimmten Zeiten)


    Hoffe das gibt dir erstmal eine grobe Übersicht.

  • Hallo,


    Da hast du mir echt schonmal weiter geholfen ! Danke!
    Muss mal sehen, wo ich mir dann die LED's und die KSQ herhole.. Auf Zoll habe ich garnicht soviel Lust... :P Kann mich erinnern, das ich da persönlich auftauchen musste,als ich einen RC Heli importiert hatte.. Das Zoll Amt war irgendwo an der Autobahn - Ohne Auto kommt man da nur schwer hin.. :P


    Habe bei ein paar kleinen recherchen gesehen, das die Chips ohne Platine billiger sind als mit.. Die Star Platinen nehmen ja schon etwas Arbeit ab - haben also ihre "da-seins-Berechtigung". Ist es ratsam, beim ersten größeren LED projekt auf LED Chips umzusteigen ? Oder kann man da schnell sehr viel falsch machen beim isolieren etc. ?

  • Da du fragst würde ich dir LEDs fertig auf Platine empfehlen :rolleyes:


    SMD LEDs auch High Power sind von der Bauform für die Montage auf Platinen entwickelt.
    Bei den meisten Bauformen befindet sich neben den Anschlüssen für Anode und Kathode meist noch ein Anschluss für den Slug unter dem Bauteil. Darüber wird ein Großteil der entstehenden Wärme an die Platine weitergeleitet.
    Dies solltest du bedenken.

  • Soll heißen: Entweder du nimmst LEDs auf Platinen oder du musst dir eigene Platinen fertigen lassen und einen Weg finden da die LEDs drauf zu löten (bei Lötpads, die UNTER der LED sind und deswegen nicht mit einem Lötkolben erreicht werden können) -> bedeutend mehr Arbeit und bei Stückzahlen <200 auch bedeutend teurer

  • Hallo nochmal,


    habe mal eben geschaut, welche Wellenlängen so genannt werden.


    Hätte jetzt ohne großes drum herrum versucht, alle Spektren abzudecken.
    Sehe wie folgt aus:


    Rot
    - 600-610 (Orange)
    - 630-640
    - 660


    Blau
    - 440-450
    - 455-460


    Weiß
    - 2900-3200 Warm
    - 6500-7000 Kalt


    UV/IR
    - 410-420 (UV)
    - 740-745 (IR)


    Ich bin von einer LED Anzahl von 70 Stk. ausgegangen..
    Würde dann 50 Rote (Alle drei Wellenlängen gleich groß verteilt), 15 Blaue, 3 UV und 2 IR drauf setzen. Was haltet ihr von der Einteilung ?
    Da ich weder Gerätschaften zum Schweißen hier habe, noch etwas, um größere Löcher zu bohren, dachte ich mir, das ich die Basis für die LED's aus Aluminum herstelle. Ich schneide dann eine Platte mit gewissen Maßen zurecht und darauf montiere ich dann die LED's. Schwachsinn oder verwirklichbar? Ich dachte zuerst an Holz, da ich Holz und Strom aber nicht traue, ließ ich schnell wieder ab von diesem Gedanken.


    Der Abstrahwinkel wird bei einigen Verkäufern bei 120° angegeben. Wenn mich mein Kopf nicht total täuscht, müsste ich doch dann das Panel vor die Pflanzen hängen - Oder?
    Zwar gibt es aufsatz Linsen, aber sind die empfehlenswert ?


    Vielen Dank!


    Edit: Hab eure Antworten zu spät gesehen.. Aber dann bleibe ich tatsächlich doch eher bei den mit Platine.. ;)

  • Das Panel muss da hin, wo das Licht her kommen soll :D Im Allgemeinen ist das oben, weil da auch die Sonne ist.


    Linsen gibt es, aber ob die empfehlenswert sind, hängt von vielen Dingen ab - wenn du bspw mit deinen LEDs nahe genug an die Pflanzen ran gehen kannst (optimaler Abstand <20cm) brauchst du keine Linsen.


    Eine Aluminiumplatte muss relativ groß werden, wenn die als alleiniger Kühlkörper ausreichen soll


    (Beachte auch meinen letzten Beitrag)

  • Als Kühlung war die in erster Linie garnicht gedacht, sondern einfach nur als Teil wo ich die LED's drankleben kann :D Aber eine Kühlung ist natürlich auch noch wichtig..


    Damit die Pflanzen das Licht voll abbekommen, müssten doch 90° Abstrahlwinkel gegeben sein.. Bei 120° trifft es doch eher an die Ränder.. oder nicht ?

  • Ich habe vor ca. 3 Jahren nichtsahnend mir 5 Cree XP-G LEDs und die Platinen getrennt gekauft, in der irrigen Annahme da was sparen zu wollen (das bisschen Löten kann ja nicht so schwer sein)
    Ich guckte dann recht bedeppert, als das Zeug ankam und die Pads nicht seitlich hochgezogen waren (wie bei Rs und Cs), sondern ausschließlich unten waren <X
    Ich hab das dann irgendwie zusammengebraten und die LEDs gingen hinterher sogar. Als Einstieg empfehlen kann ich das aber ganz und gar nicht! Versuche die Dinger schon auf Platinen zu bekommen. Bei chinesischen Anbietern ist oftmals das Porto mit dabei oder so lächerlich gering, das du durchaus auch bei mehreren Anbietern bestellen kannst. Ein Splitten der Lieferung ist ohnehin ratsam, so das jede Teillieferung unter 22€ inklusive Porto bleibt.
    Normale Lambertian Emitter kann man easy alleine auf Platinen löten. Wenn du nicht bohren willst, kannst du die Platinen auch mit 2K Wärmeleitkleber aufkleben. Wobei Bohren auch kein Weltuntergang ist. Dazu braucht man keine Ständerbohrmaschine. Bohrer und Gewindeschneider schön mit Isopropanol kühlen und schmieren. Das geht wunderbar und verdunstet rückstandsfrei.
    Für größere Leistungen kannst du auch COB (Chip on Board) LEDs verwenden. Da heißt es aufpassen. Die älteren Modelle haben Ohren zur Schraubbefestigung, neuere Modelle sehr bruchempfindliche Keramikgrundplatten. Bei diesen empfielt sich grundsätzlich passende Klemmhalterungen von 3M oder Molex o.ä zu kaufen. Diese müssen dann mit dem KK verschraubt werden und pressen ihrerseits das COB auf den KK und kontaktieren es an den vorhandenen Pads. Die Klemmhalterung ihrerseits hat schraublose Klemmen, ähnlich dem Wago Stecksystem.
    Mit einem Arduino kannst du durchaus eine Steuerung der Konstantstromquellen aufbauen. Das wird im Prinzip nur von deiner Phantasie und deinem Können limitiert. Den Arduio Uno würde ich nur in der Prototyping Phase verwenden. Für das fertige Projekt dann etweder einen Pro Mini oder ein nacktes IC mit ein paar Abblockkondesnsatoren, einem Quarz und dem ISP Header für Programmänderungen. Ich für meinen Geschmack bevorzuge Letzteres auf Lochrasterplatine aufgebaut.
    Ein Arduino kann so ganz nebenbei auch noch die Kühlkörpertemperatur überwachen und wenn diese zu hoch wird, die LEDs auf einen ungefährlichen Wert runterdimmen, einen eventuell vorhandenen Lüfter überwachen usw. Oder wenn man abwesend ist, die Pflanzenlampe als TV-Simulator etwas flackern lassen ;)

  • Klasse, vielen Dank schonmal für euer Beiträge und Tipps bzgl. der LED's!


    Ich habe sogar Metallbohrer für meinen Akkuschrauber.. Ob ich das damit hinbekomme, ist was anderes :D Das Ding war nicht teuer..


    Nehmen wir mal an, ich habe nun die Sternplatinen + LED (bereits miteinander verbunden). Wo schmeiß ich die am besten ran, wenn ich noch die KSQ dabei haben will ?
    http://www.leds.de/High-Power-…Zubehoer/oxid-oxid-3.html Ist da sowas zu gebrauchen ? Ist zwar schon ein KK, aber wie bekomm ich das sonst aufgehangen ?

  • Vorbohren mit dem Akkuschrauber Gewinde würde ich per Hand schleiden. Und immer schön alle halbe Umdrehung wieder ein Stück zurück und den Span brechen. Wenn es schwer geht, wieder rausdrehen, saubermachen und weiter. M 2,5 M3 und M4 habe ich so schon geschnitten.
    Wähle die Betriebsspannung der LEDs möglichst hoch, um so weniger KSQs brauchst du. Es sei denn, du kaufst KSQs, die 220V am Eingang haben. Ich handhabe das so, das ich alte 24V SPS Netzteile nehme und KSQs, deren IC maximal 30V Eingangsspanung verträgt. Damit kann man dann maximal 6 weiße LEDs in Reihe betreiben. Diese Lösung benötigt zwar KSQ und Netzteil, man kann aber besser dimmen, als eine mit Netzspannung arbeitende KSQ. Da gibt es auch dimmbare Ausführungen, die sind aber wesentlich teurer, als die Niederspannungsvariante. Außerdem benötigst du ohnehin mehrere KSQs, minimal für jede zu steuernde Gruppe (Lichtfarbe) eines.

  • Was soll bei einem PC Netzteil passieren, solange du es nicht öffnest? Du kannst maximal einen Kurzen bauen und bei den entsprechend möglichen Strömen und dünnen Kabeln, brennt es. Dem kann man aber vorbeugen, indem man in die Zuleitungen jeweils eine Schmelzsicherung einbaut. Ich würde das PC Netzteil aber aus einem anderen Grund meiden. 12V sind recht wenig. Mehr als 3 LEDs pro KSQ sind nicht drin. Bei max 48V Ausgang der KSQ kannst du bis zu 15 LEDs in Reihe schalten. 350 mA sind für 1W LEDs. Bei 3W LEDs verschenkst du damit Leistung.

  • Zum Netzteil: Halbwegs moderne Netzteile schalten sich bei einem Kurzen ab - da fängt nix mehr Feuer.


    Zum Gewiundeschneiden: Das mit dem "Alle halbe Umdrehungen Span brechen" steht zwar so im Lehrbuch - bei einem 3 oder 4 / 5mm dicken Profil kann man aber einfach mit nem Akkuschrauber durchballern.
    Für Alu etwas Spiritus als Kühl- und Schmiermittel dazu und fertig.


    Zur Stromversorgung: Warum nicht einfach 4 davon: http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1280_118_119.html?
    Da hast du kein gefrickele mit einem externen Netzteil + KSQs und könntest das ganze sogar auf einfachste Art und Weise in 4 Stufen Dimmen, wenn du magst.

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Also wenn du mit 350mA arbeiten willst sind die Netzteile, die L4M4 vorgeschlagen hat vermutlich das beste vom P/L-Verhältnis - ist halt die Frage ob dir die 350mA ausreichen
    An die LCM kannst du (bei überwiegend roten LEDs) wohl ~ 35 LEDs pro Stück anschließen

  • Ist es denn Sinnvoll, die LED nur mit 350mA zu beliefern ? Zwar ist es ein max. von 750mA und mal sollte ja auch drunter bleiben - Aber 350 ist ja gut die Hälfte.. :D


    Ich finde im Internet einfach nichts passendes, worauf ich die LED's befestigen kann. Erst hatte ich ja an einen großen Kühlkörper gedacht, aber die sind dann doch nicht passend..
    Dann dachte ich daran, ein paar mehr KK untereinander zu verbinden - Aber auch hier sind die KK in der Menge dann meist einfach zu teuer. Irgendwie passen meist nur 5x 3W drauf und dann brauch ich ja schon einige.. Und die muss man noch untereinander so fixieren, dass die nicht rumwackeln. Habt ihr da Ideen für ?