Lauflicht Blinker (Arduino)

  • Hallöchen liebes Forum,


    Für Showzwecke(nicht auf öffentlichen Straßen) hätte ich gerne meine Blinker als Lauflicht programmiert.


    Das ganze soll dann in etwa so werden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das tolle ist: Ich habe bereits ein Auto mit LED blinker serienmäßig. (Kühlung vorhanden etc.)
    2 Arduinos (je Seite) habe ich mir auch schon bestellt und erfolgreich an Test-LED's programmiert. Sieht super aus!


    Nur stellt sich mir jetzt die Frage der Stromversorgung. Ich habe mich natürlich auch belesen und es gibt wohl 2 Möglichkeiten: Vorwiderstand (nicht zu empfehlen, Spannungsspitzen etc.) und KSQ.


    Ich nehme mal an, dass im Blinker um die 1W High Power LED's verbaut sind (aufbacken muss ich ihn noch, bin mir also nicht sicher!); diese dann mit einer KSQ einzeln zu betreiben wäre recht teuer. Sind ca. 20 LED's.
    Jetzt stellt sich mir die Frage wie viele dieser LED's man denn so (mit KSQ) zum Beispiel betreiben kann und kann ich sie dann immernoch einzeln ansteuern?
    Ursprünglich wollte ich das mit dem Arduino anpowern, aber der versagt ja bei 700mA schon und eine LED zieht ja schon 350mA.


    Die Ansteuerung Blinkerhebel -> Blinker blinkt ist ja schon vorhanden von Audi, da kommt ja nur ein "An" Signal wenn jetzt der Blinkerschalter nach rechts betätigt wird.
    Ich bin nur nicht ganz sicher, wie ich das mit dem Arduino mache. Entweder ich lasse das Programm einfach permanent laufen und die LEDs bekommen irgendwann das Signal zum angehen (durch das Auto) oder ich habe einen Input beim Arduino, der das Programm erst laufen lässt, wenn er das Signal vom Blinkerhebel bekommt. Momentan habe ich einfach einen Knopf bei dem das Programm abgespielt wird :D


    Kurzum:
    Wie schließe ich ca. 20LED's (ggf. High power!) am besten an ein 12V-Auto an, die dann per Arduino eine Lauflichtsequenz abspielen, sobald sie das Blinksignal vom Hebel bekommen?


    Vielen lieben Dank, ich habe mich so gut es geht belesen, aber bei meiner Problemstellung gibt es glaube ich keine Antwort im Netz ;(

  • Die LEDs sind garantiert in Reihen im Auto verbaut, du musst also die komplette Elektronik da raus nehmen und eigene Platinen machen.


    Um die LEDs einzeln anzusteuern kannst du keine Reihenschaltung verwenden - bzw geht schon, wenn du viel Arbeit in Transistoren steckst, aber durch den entstehenden Verschaltungsaufwand wären vermutlich die KSQ wieder billiger. Es gilt also: Eine LED pro KSQ, nicht mehr. Mit einer Matrixverschaltung bekäme man eventuell noch 2 LEDs/KSQ hin (wenn man zusätzlich zur KSQ noch die Masseleitungen schaltet) aber viel mehr geht nicht (Und dann hast du verschaltungstechnisch keine Möglichkeit mehr, den ganzen Blinker leuchten zu lassen, sondern nurnoch das Lauflicht)


    Um einzelne LEDs mit der Leistung an 14V zu betreiben, musst du mit StepDown-Konstantstromquellen arbeiten, lineare kommen mit der Abwärme (11V*0,35A = knappe 4W) nicht klar - led-tech hat KSQ für 9€/Stück im Angebot. Wenn du die selbst baust kommst du vielleicht auf 2-3€/Stück, je nach Menge - mit linearen wärst du bei einem ähnlichen Preis.


    Alles in allem hast du also unerlaubte Modifikationen am Auto, 2 eigene Platinen, mind 120€ für die KSQs, die Arduinos...
    Und du musst noch das Signal entsprechend abgreifen, je nach Auto wird das nämlich über den Bus übertragen und du kannst erst relativ spät da dran kommen.

  • Die getakteten KSQ's kannst du dir als SMD-Lötübung preiswert selber bestücken. Ich habe im Marktplatz passende Platinen sehr günstig abzugeben, siehe hier: biete PCB's für getaktete KSQ - dimmbar
    5 Stck. hängen schon zusammen, sind aber beliebig trennbar. Mit einem Digitalausgang pro KSQ kannst du die direkt schalten oder sogar dimmen. Dann kannst du sogar einen Nachleuchteffekt oder ein Pulsieren programmieren. Ich habe mit den KSQs eine Aquarienbeleuchtung realisiert Aquariencontroller basierend auf dem Typhon Reef Controller
    Wobei die angeboteten Platinen sogar noch etwas kleiner sind, als die Prototypen im Aquariencontroller. Sicherheitshalber würde ich noch eine Supressordiode vor der ganzen Elektronik vorsehen, um Spannungsspitzen des KFZ Boardnetzes abzublocken. Habe so einen Audi schon vor mir im Straßenverkehr so blinken sehen, und dachte, das ist jetzt standardmäßig so ;)

  • Hallöchen, vielen Dank für die Antworten :)


    @Fakrae, das klingt ja nicht so gut.


    Was hälst du denn von sowas? Der betreibt ja um die 10 LED's an einem KSQ:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und was hat es mit diesen Optokopplern auf sich?


    Superluminal: Das klingt nach dem, was ich brauche. Hast du auch eine Ahnung von Sequentiellen Schaltungen?

  • Ich habe mir mal das Video angesehen. Der verwendet ein ziemlich abgefahrenes Konstrukt aus einer Step Up Wandlerplatine, die aus den 12V der Autobatterie knapp 30V macht. Damit ist es möglich, viele LEDs in Reihe zu schalten, da sich die Flusspannungen der EinzelLEDs addieren. Quasi wie bei der Weihnachtsbaumbeleuchtung. Aber er kann halt nur einen ganzen Strang, also ca. 10 LEDs gleichzeitig schalten. Alles was in einer Reihe liegt, geht nur gleichzeitig. Bei einem Lauflicht mußt du aber jede LED einzeln steuern können. Es sei denn, das man wie bei den alten Lichtschläuchen z.b. 4 Stränge gibt, die ineinander verschachtelt sind. 1 Lampe Strang 1, 1 Lampe Strang 2, 1 Lampe Strang 3, 1 Lampe Strang 4, 2 Lampe Strang 1.
    Vom Effekt sieht das dann scheinbar so aus, als ob viele Lichtpunkte da als Kolonne durchhuschen. Lampe 1, Lampe 2, Lampe 3, Lampe 4, nach der 4 kommt dann die nächte Lampe von Strang 1 - der Punkt wandert für das Auge scheinbar weiter...
    Wen du aber den Knightrider Effekt willst, dann soll ja das ganze Band nacheinander angehen.
    Zurück zu dem 2. Video: Im StepUp Wandler geht die Masse nicht durch, sondern hat ein anders Ausgangspotential. Mit der Folge, das die daran angeschlossnen Konstantstromquellen sich nicht mit dem Arduino verbinden lassen, weil sonst die Treiber abbrennen! Der Optokoppler isoliert den Arduino elektrisch von den KSQs. Das ist bei dir aber nicht notwendig, da jede KSQ nur eine LED treibt. Du kannst die KSQs also direkt mit 12V bereiben. Bis 3 LEDs in Reihe pro KSQ funktionieren bei 12V

  • Superluminal:


    Ich habe mich belesen, Audi macht das mit 2-er Paketen und ich habe 20 LED's abgezählt. Das wären dann 10 KSQ's pro SW, was ja noch im Rahmen wäre, weit weg von den 120€, die @Fakrae angesetzt hat.
    Aufgemacht habe ich den Scheinwerfer noch nicht, das erfolgt dann am Freitag per Dremel.


    Interessant wäre da noch wie ich den Arduino dazwischenklemme, der verträgt ja nur 40mA pro Digital Out und etwas um die 700mA insgesamt. Habt ihr da eine Idee?


    Larkin:


    Ist ein Audi A5 mit Facelift LED Heckleuchten


    In etwa so:


    unter


    Das wusste ich garnicht, unsere E-Klasse von 2002 hat noch Superflux LED's in den Blinkern und als Bremslicht, ich dachte Audi wäre auf High Power umgestiegen, sieht nämlich im Tagfahrlicht auch danach aus (das hatte ich schon offen)


    Ich melde mich wieder nach dem Dremelvorgang.


    Vielen Dank für die Tipps :) Es läuft dann wohl auf insgesamt 20 KSQ's hinaus

  • Interessant wäre da noch wie ich den Arduino dazwischenklemme, der verträgt ja nur 40mA pro Digital Out und etwas um die 700mA insgesamt. Habt ihr da eine Idee?


    Der DIM Eingang der KSQ kann direkt an einen Arduino Ausgang geschaltet werden. Wenn da noch ein 10K Widerstand dazwischen kommt, dann können die KSQs selbst bei Wegfall der Masseverbindung beim Testen nicht kaputtgehen.

  • Der Strom für die LEDs wird über die KSQs geleitet. Der µC gibt das Signal lastfrei an die Dimmschnittstelle der KSQ.



    Der DIM Eingang der KSQ kann direkt an einen Arduino Ausgang geschaltet werden. Wenn da noch ein 10K Widerstand dazwischen kommt, dann können die KSQs selbst bei Wegfall der Masseverbindung beim Testen nicht kaputtgehen.


    Stimmt ja 8| da stand ich grad aufm Schlauch. Das wird dann aber invers oder nicht? Wenn der Arduino High an den DIM gibt gehen sie ja aus.


    Das ganze nimmt langsam Form an. Ist doch etwas komplizierter als diese mickrigen LED's auf dem Steckboard :P

  • Invers wirds nur mit einem kleinen npn Treibertransistor, wie bei der Aquarienbeleuchtung. Nicht, wenn du direkt auf den Ausgang gehst.
    Bei reinem Schaltbetrieb invertierst du einfach im Code indem du High und Low oder 0 und 1 gegeneinander austauschst, oder beim dimmen noch ne Zeile mit dem Map Befehl einfügst, womit dann man auch alle Werte gegeneinander austauschen kann. Das habe ich im Code zur Aquarienbeleuchtung kommentiert.

  • So, ich habe beide Schweinwerfer (Front und Heck) jetzt wunderbar aufbekommen und einen Blick ins innere gehabt.


    Die Blinker sind tatsächlich Osram PowerTOP LED's bis 140mA und die Tagfahrlicht LED's sind die Platinum Dragon von Osram.


    Was mir aufgefallen ist, ist die minimale Kühlung durch eine kleine Aluplatine, nehme aber an, dass sie nicht bei 1A betrieben werden, sondern eher bei 700mA, da sie schon bei 350mA heiß werden.


    Die Front LEDs werde ich per KSQ betreiben, das geht aber ganz schön ins Geld, wenn ich das bei den Blinkern mache, da es doch 21 sind und ich jeweils 2 betreibe.


    Vorgehensweise also separat für vorne / hinten.


    Hinten:
    Blinker werden per Transistor geschaltet, da sie nur circa 0,5 Sekunden an sind jeweils. AUDI verwendet SMD Widerstände im gegensatz zu den riesigen 2 Watt Dingern, die ich bestellt habe. Die Lötfläche der APTL (Advanced PowerTop LED) ist aber so unglaublich klein, dass ich da per Hand nichts machen kann. ReFlow Löten kommt nun in Frage, aber davon habe ich keine Ahnung. Hier stellt sich also eine Lötfrage und ob ich das nicht lieber vom Profi machen lasse.


    Vorne:
    Hier geht's um das Tagfahrlicht, das soll durch einen Blinker erweitert werden. Vorgehensweise hier durch das Dauerleuchten: Geeignete Kühlplatine (ich verwende die von Audi weiter, scheint ja geklappt zu haben) 2 LEDs an eine KSQ (sind insgesamt 10, also 5 KSQs), welche 700mA liefern. Hier ist das Löten schon deutlich einfacher, da komme ich sogar mit meiner Lötspitze hin. Das ganze dann an 2 AtMega-ArduinoNano (übrigens nur 3 Euro pro Stück, Schnäppchen) und dann eben an die Batterie. So kommen die LEDs auch mit Spitzen bis 14 Volt zurecht und der AtMega sowieso.


    Vorne also eher kein großes Problem. Hinten aber ist das mit diesen APT-LEDs so eine Sache: Sie sind wirklich extrem klein, das hätte ich nicht gedacht.


    Vielleicht kennt jemand Alternative LEDs, die flach sind, hell und gut lötbar. Die APT-LEDs sind von der Helligkeit perfekt.



    Wichtig: Vielleicht ist es einfacher sich das ganze zu visualisieren, also stelle ich morgen Bilder rein von den APTL, Kühlkörpern, Platinum Dragons etc.


    Vielen Dank nochmal für die Hilfe, ist ein echt interessantes Projekt.