DIY 12V CV LED Einbauspots für Fensternische dimmbar über KNX

  • Guten Abend zusammen!


    Möchte mich mal kurz vorstellen, da das hier mein erster Beitrag im Forum ist.
    Meine Name ist Marc, bin 30 Jahre alt, komme aus NRW, ambitionierter Hobby-Elektrotechniker und meine aktuelles Projekt ist es ein Bus-System in meiner Eigentumswohnung zu implementieren.


    Der KNX-Part ist soweit abgeschlossen, nun geht es als nächstes an die Beleuchtung in der Küche.


    Ich besitze einen Paulman RGB LED Stripe inklusive Netzteil, welcher über einen 4 Kanal MDT KNX PWM Dimmer gedimmt und gesteuert wird.
    So weit, so gut. Ich weiß, Paulmann ist nicht gerade die Profi-Liga mit echten Farbwerten und das gemischte Weiß ist auch nicht alltagstauglich, aber zum erstmaligen experimentieren mit der Steuerung über den Bus reicht es.


    Ich habe jedenfalls noch einen Kanal frei und würde gerne drei Einbauspots (die noch nicht vorhanden sind) in der Fensternische dimmen.


    Technische Daten:
    Spannung: 12V (Der KNX Dimmer unterstützt ausschließlich Constant Voltage)
    Leistung: 3-4 Watt
    Geringe Einbautiefe von max 3cm
    dimmbar über PWM


    ich habe bislang leider keine passenden Einbauspots gefunden, deswegen plane ich nun mir LED's mit diesen Spezifikationen mit passenden Gehäuse selbst zu bauen.
    Wichtig wäre hier halt 12V CV und dimmbar. Hatte schon überlegt einen LED Stripe zu zerstückeln und in alten Einbauspots zu montieren^^


    Was würdet ihr empfehlen?


    Im nächsten Schritt würde ich euch gerne noch um Rat zu meiner Flurbeleuchten konsultieren.
    Hier plane ich ebenfalls eine PWM Dimmung über KNX mit 12/24V CV.
    Die Spots sollen in 68mm Bohrlöcher in eine abgehängte Decke eingebaut werden.
    Einbautiefe ist ausreichend vohanden und der Wunschfarbton wäre Warmweiss - natürlich auch noch dimmbar ;-D.


    Danke im Voraus!
    Gruß,
    Marc

  • 3-4W bei 3cm Einbautiefe wegzukühlen wird anspruchsvoll, da du zum einen keinen dicken bzw tiefen Kühlkörper einsetzen kannst und zum anderen und wohl wichtigeren rückseitig kein/kaum Luftvolumen zum Kühlen vorhanden sein dürfte. D.h. du musst entweder den Spot herausschauen lassen, um Kühlfläche an die Luft zu bekommen oder eine mehr oder weniger reine Wärmekapazitätskühlung anpeilen, was aber heißen würde, du darfst die Spots nicht lange am Stück brennen lassen.
    So ein Kühlkörper würde aufgesetzt nur 10mm auftragen. Wenn man die Möglichkeit hat eine Vertiefung einzudrehen, in der die LED und evt. eine dünne Plexischeibe eingelassen werden, hätte man einen Aufbauspot mit etwa 12mm Aufbauhöhe. Damit der Kühlkörper 3-4W schafft sollte er nämlich mit nem mind 2mm Spacer (besser etwas mehr) angebracht werden, damit die warme Luft auch weg kann. Sollte die Kühlleistung nicht ganz reichen, könnte man das noch mit nem Alu-Puck, der in die Decke eingelassen wird kombinieren. Der würde einfach die Wärmekapazität erhöhen und die Überhitzung hinauszögern.


    Sollte hinter der Wand widererwarten doch noch deutlich Luftvolumen vorhanden sein, könnte man überlegen einen größeren Alublechstreifen durch das Einbauloch dahinterzuschieben und die vorbereiteten Einbauspots darauf vernünftig zu befestigen.


    Edit: Oh, und zur Versorgung. Die Bedingung 12V CV ist mir auch begegnet bei meinen Schienensystem-Spots. Ich verwende 4Chip-Cree LEDs (XHP50), die bei dem erwünschten Strom etwa 11,6-11,8V benötigen und damit gerade noch genug Luft für eine super-Lowdrop instructables-KSQ lassen. Wenn man die konsequent mit SMD-Bauteilen aufbaut, sollte man sie auch noch in derart beengten Verhältnissen wie bei dir unterbringen können. PWM Dimmung der Versorgungsspannung sollte die eigentlich mitmachen, wenn ich richtig informiert bin. Für deine Anforderungen ist die XHP50 eventuell überdimensioniert und es reicht die XHP35 oder MK-R:

  • Moin,
    meinst du echt bei 3-4 Watt ist die Kühlung schon ein ernstzunehmendes Problem?
    Habe bereits in einer anderen Fensterniesche die folgenden LED-Spots verbaut, ebenfalls mit 30mm Einbautiefe und 4,5Watt.
    Laufen seit eh und je ohne Probleme.
    http://www.paulmann.com/paulma…-shop/de/de/Produkt/93552


    genau solche Spots brauche ich. Halt nur mit 12V CV und dimmbar :-/


    Ich glaube langsam echt, dass ich um ein ausgiebiges Studium zum Thema LED und DIY nicht herumkomme.
    Wie sieht das denn mit den LED Chips aus?
    Lassen diese sich bei Reihenschaltung auf 12V noch problemlos dimmen?

  • Hi,
    bzgl der LEDs: hast du oben meinen Edit bereits gesehen?


    Wegen der Kühlung: beim verlinkten Paulmann Spot, bezweifel ich tatsächlich die Funktionalität der Kühlung für 4,5W. Das heißt am Ende aber eventuell einfach, dass du nicht die bestmögliche Lebensdauer der LEDs erreichst. Das kann aber im Extremfall auch nen Ausfall innerhalb (zu) kurzer Zeit bedeuten. Insbesondere, wenn hinter der Einbaufläche kein Luftvolumen zur Kühlung zur Verfügung steht, werden diese Spots einfach überhitzen. Du kannst dir für ne Einschätzung ja einfach mal ne LED bestellen, die du mit 3-4W betreiben kannst und auf nen kleinen Kühlkörper pappen. Wenn du den dauerhaft anfassen kannst bist du im grünen Bereich.


    Wenn du bei den verlinkten Paulmann Spots das Netzteil weglässt, hast du dann nicht 12V Spots?! Je nach verbauter Vorschaltelektronik, lässt sich das Ding vielleicht sogar direkt mit PWM-gepulster Versorgungsspannunbg dimmen. Schon mal probiert? Eventuell lässt sich die Elektronik auch entsprechend ersetzen, wenn du ansonsten zufrieden bist mit den Dingern. Der Aufwand sollte so auf jeden Fall am kleinsten sein.


    Ich habe keine Ahnung von KNX. Wird da beim PWM-Dimmer die 12V Versorgungsspannung gepulst oder eine extra Steuerspannung?

  • Im Nachgang fällt mir noch ne andere Lösung ein. Wenn es nicht unbedingt Spots sein müssen, könnte man ein Aluprofil verwenden, wie ich sie bei meiner Küchenarbeitsplattenbeleuchtung in Fensternischen verwendet habe. Als Aufputzproifil trägt das kaum auf, oder man verwendet so ein einbaubares Fügelprofil. Die verwendeten BCR-KSQs sind entweder über ne gepulste Versorgungsspannung oder über ne separate gepulste Enable-Spannung dimmbar. Über die Länge reicht da auch die Kühlleistung.