50mm LED Spots mit 14x 5630 LEDs

  • Hallo,


    basierend auf den 50mm Alu-Kernplatinen vom Chinesen habe ich Spots gebaut.
    https://de.aliexpress.com/item…=2114.13010608.0.0.YQOEQS
    Ich habe mich für die Variante mit 14x 5630/5730 LEDs entschieden, wovon jeweils 2 parallel geschaltet sind und 7 Pärchen in Reihe. Somit bietet es sich an, diese Platinen mit einem Vorwiderstand direkt mit einem 24V Netzteil zu betreiben.
    Als ersten Test habe ich 2 Platinen mit eisblauen 5730 LEDs bestückt. Das Problem war, das diese Exemplare das Thermal Pad nicht mittig haben und die LEDs auf dem flüssigen Lot sich nicht vernünftig zentrierten :wacko:
    Als Kühlkörper verwende ich die 50mm Fischer KK SK57710SA. Ich bestrome die LEDs nur sehr konservativ, da es auch Versionen mit 60mA gibt und es kein vernünftiges Datenblatt dazu gibt. Außerdem brauche ich die eisblauen Spots lediglich als Effektbeleuchtung hinter den Sichtgläsern einer Gasmaske :D
    Hier soll es jedoch nur um die Montage gehen.



    Zur Befestigung der Platinen habe ich nicht die 3 Löcher im Dreieck genommen, sondern die 2 gegenüber liegenden Löcher. Ursprünglich hatte ich dafür schon in die 3 Löcher Distanzbolzen eingeschraubt. Allerdings waren dann auf der Streuscheibe 3 dunkle Punkte als störende Schatten, wie das Blindenzeichen :/
    Darum nahm ich von dieser Lösung Abstand und bestellte mir 3mm Rundstäbe aus transparentem Plexiglas. Dieses läßt sich recht gut auf Länge bringen, indem man es mit dem Teppichmesser ankerbt und dann abbricht.
    Als Streuscheibe verwende ich übrigens das SatinICE WH10 DC. Die Stifte kommen in die Bohrungen vom KK und auf die Spitzen der Stifte kommt ein Tröpfchen Acrifix Plexigkaskleber. Danach wird vorsichtig die Streuscheibe aufgesetzt. Die hässlichen Schatten werden mit dem Abdunsten des Klebers wesentlich geringer ;)



    Als Nächstes werde ich die längere Version des 50mm Fischer KK nehmen und ein paar Platinen mit weißen LEDs bestücken und damit MR16 Deckenspots montieren. Weiteres dann zu gegebener Zeit :saint:

  • basierend auf den 50mm Alu-Kernplatinen vom Chinesen habe ich Spots gebaut.
    de.aliexpress.com/item/7W-50mm…=2114.13010608.0.0.YQOEQS
    Ich habe mich für die Variante mit 14x 5630/5730 LEDs entschieden, wovon jeweils 2 parallel geschaltet sind und 7 Pärchen in Reihe. Somit bietet es sich an, diese Platinen mit einem Vorwiderstand direkt mit einem 24V Netzteil zu betreiben.


    Bin Deinem Link zur Chinesenseite gefolgt und hätte dazu eine hoffentlich nicht all zu doofe Frage: wie weiß man eigentlich was genau man da bestellt?


    Ich meine bei der Beschreibung zu den Platinen sind u.a. so unverzichtbare Angaben wie "Luftblasen-Kugel-Birne" zu finden und auch die Abbildung der 2 Keramikschecken (oder was immer das sein soll) unter "Applications" ist für den Kenner sicher sehr hilfreich ......... :D ........ aber wo steht da z.B. wie die LEDs auf diesen Platinen jeweils verschaltet sind?
    Woher wusstest Du, dass auf dieser 14 LED Platine je 2 parallel u. 7 Päärchen in Serie geschaltet sind ?(


    Das mit den Plexirundstäben zur Befestigung einer Streuscheibe ist übrigens eine gute Idee, werd ich mir merken!

  • aber wo steht da z.B. wie die LEDs auf diesen Platinen jeweils verschaltet sind?
    Woher wusstest Du, dass auf dieser 14 LED Platine je 2 parallel u. 7 Päärchen in Serie geschaltet sind ?(

    Das kann man glaube ich in dem Fall als "educated guess" bezeichnen :) Bei 14 LEDs bleiben nicht so viele Möglichkeiten übrig. Es können entweder 14 Stück in Reihe sein, was zwar möglich aber unüblich wäre. Dann lassen sich die 14 durch zwei Teilen (=7x2 LEDs), aber nicht durch 3, 4, 5 oder 6 --> Es können entweder zwei Stränge à 7 LEDs sein, oder 7 Stränge à 2 LEDs. 7x2 wäre so dumm, dass darauf eigentlich kaum jemand kommen würde, und die Verschaltung bei so vielen Strängen ist auch nicht ganz einfach, bleiben also nur 2x7 übrig. Und die können entweder als komplett getrennte Kreise geführt werden, oder wie hier mit immer 2 parallelen LEDs. Wenn ich jetzt als Anwendungsfall hätte, zwei verschiedene, dimmbare Farben auf der Platine haben zu wollen, hätte ich sie wohl nicht gekauft oder nachgefragt. Wenn ich aber nur 7/14 LEDs auf einem Signal haben will, wäre die genaue Anordnung egal und man kann es ohne Nachfragen kaufen.
    Manchmal sind auf den Platinen auch noch Plätze für Widerstände vorhanden - dann kann man anhand der Anzahl auf die möglichen Verschaltungsvarianten schließen.

  • Das kann man glaube ich in dem Fall als "educated guess" bezeichnen


    Dass das so ist, habe ich befürchtet. :(


    Bei 14 LEDs bleiben nicht so viele Möglichkeiten übrig


    Stimmt schon aber was ich so gesehen habe, werden da auch Platinen mit mehr oder viel mehr als 14 LEDs angeboten.
    Da wird aus "educated guess" schnell unkalkulierbares "Lotto".


    Ich kapier`s einfach nicht wie man das Zeug`s so anbieten kann. :wacko:
    Wenn man etwas weiter als von Wand bis Tapete denkt, kann das ja nicht soooo schwer sein, sich in die Lage eines potentiellen Käufers zu versetzen u. sich zu überlegen was der an minimalen Infos benötigt um eine Kaufentscheidung zu treffen. Statt den blöden Keramikschnecken einfach ein universell (sprachübergreifend) verständliches Schaltbild zur jeweils angebotenen Platine..... und die Sache wäre geritzt.

  • Die Chinabeschreibungen muß man mehr erahnen. Vieles ist scheinbar per Google-Translator von chinesisch über englisch nach deutsch übersetzt worden :P
    Bei den Platinen steht z.B. bei der kleinen 20mm Version mit 6 LEDs 3C2B drauf, bei einer größeren dann 2B12C. 2B ist immer 2 parallel, die andere Zahl dann die, die in Reihe liegen. So habe ich mit den 14 LEDs erst mal auf Verdacht bestellt. Die 50mm wollte ich halt, weil die Einbauringe für MR16 und GU10 50mm Lampendurchmesser haben :)
    Deshalb habe ich erst mal 10 Stck probeweise bestellt. Für damals 3,82€ (jetzt 4,66€) inklusive Versand hielt sich das Risiko deutlich in Grenzen :D
    Ich habe aber bemerkt, das LEDs unterschiedlicher Hersteller unterschiedliche Flusspannungen haben. Da die Spannungsdifferenz zwischen Uf und Ub relativ gering ist, muß man den Widerstand nach dem Berechnen doch nochmal empirisch anpassen. Da macht es sich ganz gut, wenn man ganze Abschnitte der E-Reihe vorrätig hat und so nicht ausgebremst wird.

  • Deshalb wird im Datenblatt normalerweise noch ein Flussspannungsbinning angegeben und Graphen zur Flussspannung über Strom und Temperatur.
    Da braucht man nicht mehr viel schätzen.
    Alternativ kann man auch einen Regler verbauen.

  • kleiner Nachtrag:


    Hier noch das Foto, wo die eisblauen Spots ihrer Bestimmung als Effektbeleuchtung zugeführt sind :D



    Das Ganze ist eine alte russische Gasmaske auf einem Glaskopf, wie er früher für Kopfhörer verwendet wurde. Darauf ist dann noch als Kopfbedeckung eine russische Panzerfahrerhaube

  • Ich habe nochmal Platinen nachgeordert, da ich ja noch etliche Deckenspots bauen will. Da die 2. Order beim 1. Lieferanten über 4 Wochen her ist (die 1. Order kam nach 2 Wochen) habe ich bei einem anderen Anbieter nochmals 20 Platinen geordert.
    https://de.aliexpress.com/item…=2114.13010608.0.0.AC2ce6
    Diese kamen heute. Allerdings kein HASL, wie auf den Fotos, sondern das blanke Kupfer. Wobei so blank sah es auch nicht mehr aus. Wobei die Lötbarkeit mit Lotpaste einwandfrei gegeben ist. Mechanisch sind sie auch identisch.
    ABER - das Layout ist ein anderes! Die LEDs sind an den selben Stellen, aber anders "verdrahtet". Zwar auch 7S2P, aber in der 1. Version zeigten alle Anoden nach außen vom Kreis - bei der 2. Version 12 nach innen und 2 der innenliegenden LEDs sind genau andersrum!
    Damit habe ich natürlich nicht gerechnet, sondern stumpf drauflos bestückt. zum Glück erst eine Platine. Beim elektrischen Test habe ich dann dumm aus der Wäsche geguckt und dann nochmal durchgeklingelt.
    Mit sowas rechnet doch keiner :saint:

  • Das passt sich ja gut, dass du dein Projekt mit diesen Platinen vorstellst. Sieht echt gut aus und die Umsetzung mit den Plexiglas-Abstandshaltern gefällt mir.
    Ich möchte demnächst eine Innenraum Beleuchtung auf diese Art umsetzten, ebenfalls unter Verwendung von 50mm Einbaurahmen. Was mich bei diesen Platinen aber wundert, ist das Layout ohne Pads für die Widerstände. Wie hast du den das gelöst?


    Könntest Du auch mal messen, wie maßhaltig die Platinen sind und wie viel Platz die äußeren LEDs zum Rand der Platine habe?


    Viele Grüße

  • Kann ich machen, mit dem Messen, schick mir notfalls nochmal ne PM, falls ich das vergesse. Momentan bin ich auf Nachtschicht ;)
    Die Platinen werden ursprünglich sicherlich für GU10 Spots sein, wo die Elektronik dann eine KSQ bildet, so das verlustbehaftete Vorwiderstände nicht notwendig sind. Ich habe 15 Ohm 1/4 Watt an eine Litze gelötet, die Lötstelle samt dem Widerstand eingeschrumpft und durch das Mittelloch und den KK geführt und dann auf das +Pad das Widerstandsbein gelötet. Dabei fließen recht genau 200 mA - 100mA pro Strang. Da meine LG LEDs für 120 mA Maximalstrom spezifiziert sind, passt das. Hätte ich nicht gerade zufällig noch einen Sack voll von den bedrahteten Widerständen, hätte ich 1206 SMD auf ein Pad gelötet und die Anschlusslitze an das andere Ende.

  • So, hier die versprochenen Abmessungen:
    Außendurchmesser Rundung 47,9 mm neuer Anbieter, 49,05 mm alter Anbieter
    Außendurchmesser mit Grat vom Panelizing 48,55 mm neuer Anbieter, 49,30 mm alter Anbieter
    LED Abstand Lot zu Rand 1,5mm beide Anbieter, subjektiv sitzen die alten vielleicht ein paar Zehntel weiter innen.
    ca. 4,1 mm LED Mittelpunkt am Außenkranz

  • Klasse! Vielen Dank für deine Mühe und die Auskunft. :thumbup:
    Ein Pad für den Widerstand zu opfern hab ich auch schon überlegt. Dann ist man zwar mit einem Widerstand für jede Reihe auf der sicheren Seite aber man verschenkt Platz und Leistung. Mal schauen, vll lässt sich da auch was auf der Leiterbahn auftrennen um da noch nen Widerstand zwischen zu popeln. Leistungstechnisch wird ja warscheinlich auch mit größerem Kühlkörper bei 100mA pro Strang Ende sein.

  • So, hier kommt endlich das Endergebnis, die Einbauspot's



    Ich habe letztendlich die Plexiglasabstandshalter für die Streuscheibe garnicht gebraucht. Die Streuscheibe passt straff in die Deckenhalter und wird statt der MR16 Strahlers eingesetzt. Der Fischer-KK, ich habe die 50mm lange Version SK57750AL benutzt, passt straff zwischen die Haltefedern der Klemmbügel für die Deckenmontage. Die Streuwirkung ist bei den weißen LED sogar noch besser, als bei den farbigen China LEDs



    Ich habe 4000K neutralweiße LED von LITEON LTW-5630AZL40-EUB verwendet. Inzwischen ist sogar die Helligkeitsklasse EUD verfügbar. Bei Abnahme von 500 Stck liegt der Stückpreis bei ca. 7 Cent. Beziehbar bei TME.



    Damit die Spots schnell zu verbauen und auszutauschen sind, habe ich Steckverbinder verbaut. Ich verwende die Commercial MATE-N-LOK 2 pol. mit 5,08mm Pinabstand von TE Connectivity. Eine extra Presszange dafür habe ich nicht. Ich habe einfach die abisolierte Litze eingelegt, die Haltenasen mit der Flachzange festgedrückt und dann alles verlötet. Das Lötzinn saugt sich in die Litzen noch ein. Anschließend werden die Kontakte ins Gehäuse eingerastet. Zusätzlich habe ich dann noch die Rückseite vom Steckergehäuse und das Kabel eingeschrumpft. Betrieben wird das Ganze mit einem 24V 5A Netzteil von Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/M…o240_0500AY_24_V_5_A.html
    Ich werde nochmal bei TME Material (weitere KK und Stecker) nachordern und dann weitere Spots montieren. Bis die Spots letztendlich verbaut werden, kann noch ein paar Wochen dauern, da ich die abgehangene Decke so ziemlich als Letztes montieren werde. Momentan fliese ich noch den Fußboden :)

  • Das Billigste, was in der Bucht zu finden war :evil:
    http://www.ebay.de/itm/1118103…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
    Mir hätten zwar welche mit 6-eckiger Metallblende besser gefallen, weil es die Deckenbeleuchtung für meinen Honigschleuderraum wird und ich da ab und an auch Zuschauer haben werde. Aber nen Zehner p. Stück bei voraussichtlich um die 10 Stck war mir zu fett.