Frage zur konstant Strom Regelung

  • Einen guten Abend zusammen.


    Ich habe eine Frage zu IC`s, welche eine feste konstant Strom Regelung benutzen.
    Wie zB. den WS2803.


    http://da-share.com/files/datasheets/WS2803.pdf


    Man nehme einen ausgerechneten Widerstand gegen IREF und schwups, kann der IC WS2803 einen konstanten Strom rein schicken.



    Jetzt geht man aber hin und nimmt statt einer LED einen Transistor, welcher besagter IC, hier WS2803 ansteuern solll.
    Eingestellt ist dieser mit 1,24k Ohm also im Bereich von max 20mA pro Kanal.


    OK soweit gut, ist aber noch nict die Frage.


    Jetzt gehe ich hin und schalte einen Transistor an einen Ausgang des WS2803 mit folgenden Dimensionen (siehe Schaltplan):


    Eingestellt auf max 20mA und der Transistor in seiner separaten Schaltung von bis zu 1,5mA eingestellt.


    Das hänge ich jetzt an den WS2803 dran und Messe!!! den Strom der in den IC fließt.
    Und siehe da es sind wirklich nur 1,3mA!


    Wie geht das obwohl der WS2803 auf max. 20mA eingestellt ist?
    Hat es was damit zu tun, das die Schaltung gegen GND aufgebaut ist und deshalb der Strom sich auf den gemeinsamsten geringsten Nenner eingestellt wird?!


    ledstyles.de/content/index.php?attachment/34581/


    Grüße Denis


    Und PS:


    In der Praxis laut Schaltplan funktioniert alles... aber warum?!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ne ne Falco.


    Die 20mA werden vom WS 28 Gedöns geregelt und eingestellt.
    Laut Datenblatt.


    Nur JETZT läuft die Kiste und ich messe bei dauer AN pro Kanal bis zu NUR 1,3mA.


    Und ich frage mich warum?!
    Der WS2803 steurt doch den Strom ?!


    PS: die Sache mit U=R*I ist hier eine andere Sache

  • OKee !


    Wenn ich auf deutsch dem Regler sage; Bitte nur bis ZU 20mA ABER physikalisch nur 1,2mA fließen KANN, wegen eingestellten Strom, dann "sagt" der WS2803 nichts, weil ich UNTER dem soll bin?


    und ich dachte man kann den IC nur zB MIT EINEM Opto beschalten oder ähnlichen

  • Ich liebe Autovergleiche: Das ist hier so, wie wenn Du den Tempomat auf 120 stellst, aber gleichzeitig auf der Bremse stehst. Deine Vermutung ist richtig, der WS 2803 versucht, den Strom auf 20 mA zu regeln/begrenzen, aber es kann wegen dem 10 k Widerstand eh nicht mehr als 1,2 mA fließen.


    sieht übrigens echt gut aus, das beleuchtete Regal!

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Machst du es dir nicht selber etwas kompliziert? Wenn du statt dessen WS2811 nimmst, da 3 von deinen Treibertstufen dranpappst und die 2811 samts Treiber dann wie WS2812 auf Starplatinen durchverdrahtest? Dann sind alle Platinen gleichartig aufgebaut. Wenn die links und rechts jeweils eine Pfostenleiste bekommen, dann brauchst du nur noch aus Hosenträgerkabel passend lange Brücken zuschneiden, Stecker aufpressen, und alles durchverdrahten geht schneller und sieht sauberer aus, als alles auf den mm löten zu wollen.
    Powerleitungen wie Masse, +LEDversorgung und vielleicht auch +5V kann man ja mehrere Kontakststifte parallel vorsehen und die Datenleitung idealerweise von 2x Masse links und rechts im Flachkabel flankieren. So macht man es bei professionellen Buskabeln (SCSI) auch.
    Die +5V kannst du entweder druchschleifen, oder auf jedem Modul mit einem 3-Beiner erneut aus der LED Versorgung erzeugen. Die kleinen Boards clonst du und machst davon so viele, wie möglich auf eine Platine von 100x100mm. Für den Fertiger ist das alles dann 1 Board. Dieses zerteilst du dir dann selber in die Subboards. Den WS2811 gibts bei TME sowohl im 8 pol. DIP, als auch im SO8 Gehäuse. So kannst du die Platinen ja nach pers. Geschmack in SMD oder THT aufbauen. Inzwischen würde ich 2-3 Testmuster auf Lochraster aufbauen, und die Serie dann in SMD :)

  • Für alle Interessierten:


    Ich möchte flexiebler sein mit meinen Regalen und somit habe ich auch auf Anraten hin, eine neue Platine entwickelt, geplant, welche in den Sockel eines jeden Regals kommt.
    So kann ich die Kabelage hinter dem Schrank auf ein Minimum beschränken und nur noch über den "BUS" die 6x WS2803 Platinen in Reihe schalten UND auch so jedes Fach einzelnd ansteuern in R, G und B! (Snake spielen :) )


    Noch benutze ich den WS2803, den ich aber nirgens mehr kaufen kann..... :(
    (Werde bald auf den WS2811 IC Umsteigen; oder jemand andere gute Chips gefunden außer die WS Reihe?!)


    Dennoch stelle ich hier mal die Platine online, damit Ihr Bastler bei Interesse, euch damit austoben könnt.
    Wie immer gilt, alles ohne Gewähr.




    WICHTIG:
    "GND Brücke" bedeutet, das die 3 Pads mit Litze in mind. 1,5mm² miteinander verlötet werden MÜSSEN.
    PRO KANAL max. 1A, wenn überhaubt!!!

    Wollte alles nur auf einer Seite halten, wer die Platine kleiner bekommt gerne, dann bitte aber auch mal Posten ;)



    Alles in SMD geplant wie Sot-23 / Sot-323 / R1206 / SOP-28 etc.
    UND Ich benutze 0Ohm Widerstände in 1206 zum "ÜBERSPRINGEN".


    Außer die Widerstände in 1206 hänge ich wenn möglich die PDF`s mal an.


    Liebe Grüße


    Denis


    PS: Danke Pesi noch mal :)

  • Ist dann wohl "Exotenzuschlag", vielleicht ist das IC ja wirklich abgekündigt.
    Wenn jetzt ganz billige Angebote kommen, dann heißt es vorsichtig sein, denn dann kommen die Trittbrettfahrer mit Fake Chips. Genauso lief es mit dem SAA1064. In Europa war er offiziell abgekündigt, in China gab es ihn für einen Spottpreis. Was dann kam, waren ausgelötete Chips, die immerhin funktionierten. Danach kamen dann nur noch funktionslose Fälschungen - von 3 Anbietern!


  • Dennoch stelle ich hier mal die Platine online, damit Ihr Bastler bei Interesse, euch damit austoben könnt.
    Wie immer gilt, alles ohne Gewähr.


    Hallo,
    schöne Spielerei. Fragt sich nur, wie man bei der Beleuchtung was lesen kann ;)


    Ich hätte dazu paar Anmerkungen
    1. Statt der viele Brückenwiderstände würde ich dann doch ein paar einfache Drahtbrücken einfügen, oder doch gleich zweiseitig.


    2. Ich würde in jedem Treiberzweig noch eine Strombegrenzung vorsehen, damit bei einem versehentlichen Kurzschluss nicht gleich der Treiber abbrennt oder wenn dieser robust genu ist, das NT kurzgeschlossen wird.
    Z.B. so wie hier in Bild1 ganz rechts. https://www.elektronik-kompend…lic/schaerer/pwmil555.htm


    3. In die Zuleitungen der SV würde ich auch paar Polyswitche als Überstromsicherung einsetzen. Im wost case können hohe Ströme zu einem Brand führen.


    4. Etwas Überspannungsschutz (Suppressordioden) an den 12V-Zuleitungen kann auch nicht schaden. Auch wenn ein Blitz mal in der Umgebung einschlägt, kann das zu erheblichen Überspannungen auf längeren Leitungen führen.
    Auch EMI-Filter auf der SV sind zweckmäßig, um hohe Frequenzen von Stromspitze auf den SV-Leitungen zu filtern.


    5. Wenn du den I²C-Bus über mehere Meter Länge ziehst, solltest du über die Störsicherheit und Störabstrahlung nachdenken.
    -> Pullup bzw. Pulldown an den Bus-Enden, damit etwas Leistung übertragen wird
    -> Reihenwiderstände bzw. RC-Glieder zur Spike-Unterdrückung und Bandbreitenbegrenzung
    -> Klemmen für Schirmung, niederohmig verbunden mit Masseflächen auf der LPL.


    6. Überspannungschutz an den Eingängen scheint mir noch wichtiger als bei der SV, weil diese Pins noch viel empfindlicher sind.


    7. Ich persönlich würde auch immer SMD-Kontroll-Dioden an den Ausgängen des WS28xx vorsehen (ca. 0,5...1mA reicht) . Da kann man auch ohne angeschlossene LED an den Treibern sehen was passiert. Ist auch für Programmentw. sicher vorteilhaft und zur diagnose bei Verdrahtungsproblemen.


    8. Wenn du die Leitungen als Bus führst, wären auch doppelte Klemmen für Signale und SV zweckmäßig, damit man bequem Durchverdrahten kann.


    9. Die Anschlüsse vom SV und BUS-Signalen sowie die Anschlüssen von Treiber zu den LED in SMD (z.B. MicroMatch) würde ich nimmer so machen. Das ist fuzzeliges Zeugs, das nicht zur freinen Möbelverdrahtung taugt.
    Da reißen dir ganz schnell mal die kleinen Pads ab, zumal du keine Durchkontaktieren hast, welche die SMD-Pads noch stabilisieren könnten.
    Auf so eine große Karte würde z.B. Steckverb. im Raster 3,5mm oder 3,81mm allemal passen. https://www.reichelt.de/stiftl…nd-205-00144-p170459.html?


    10. In der SV nur 100nF zum Abblocken für Versorgung aus längeren Zuleitungen ist IMHO zu wenig. Mind. paar 10uF als MLCC oder auch ein Elko mit z.B. 100 uF können nicht schaden.