SMD Konstantstromquelle vielleicht BCR402R?

  • Hallo,


    ich suche gerade nach einer smd Konstantstromquelle die möglichst ohne externe Beschaltung auskommt. Weiterhin sollte die über einen PWM Eingang verfügen.
    Hintergrund ist, das ich die gerne auf ca. 36 Led-streifen verbauen will, und zwar jeweils 6 Stück pro Platine und 2x3 RGB Leds zu betreiben.
    Nun habe ich bei Conrad - warum eigentlich ausgerechnet bei der Apotheke - diese KSQ entdeckt:


    http://www1.conrad.de/scripts/…nnavi=1&zhmmh_area_kz=LN#


    hat jemand mit dem Ding erfahrungen? Weiß vielleicht auch jemand wie man die PWM Beschaltung dabei machen muss?


    Oder kann mir jemand ein anders Bauteil emfehlen?


    viele Grüße


    Biertrinker

  • Da kannst du aber maximal 3 LED's in Reihe schalten, diese KSQ kann maximal 10V Output. Wenn du mehr brauchst, kannst du einen externen Endstufen Tranisitor anschließen oder dir die KSQ gleich selbst bauen: Link oder Link


    [off-topic]Wenn man einwort markiert und dann auf Link einfügen klickt kommt ein Fenster man solle die komplette URL einfügen und in Klammer optional, na klar, warum braucht man für einen Link schon eine URL ^^[/off-topic]




    Gruß Matze1992

    :led: 0815 - Mit der Lizenz zum Löten :led:
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten oder in Ebay verkaufen.

  • diese KSQ kann maximal 10V Output

    Der BCR402U kann laut Datenblatt bis zu 40V und 38V Out - somit wesentlich flexibler als die R-Variante. Leider auch etwas schwieriger zu löten.

  • Hallo nochmal,


    nachdem in dem Ganzen Thread irgendwie der Fehlerteufel drinsteckt will ich doch jetzt nochmal versuchen das etwas gerade zu rücken.
    Also, die KSQ die ich meine heißt BCR402R, nicht BCU wie ich zwischenzeitlich geschrieben habe.
    Die kann laut Datenblatt eine Eingangspannung von 18V verkraften bei 2V drop, ergibt dann 16V max für die Led's.
    Etwas anders beschaltet kann man allerdings auch noch etwas mehr damit regeln.
    Und nun kann ich mir auch noch meine eigene Frage beantworten.
    Infinion hält einen "Digital-Transistor" (BCR148) bereit, den die gerne an Pin1 geschaltet haben möchten. Der hat praktischerweise bereits einen Vorwiederstand integriert, es reicht dann also wirklich diese KSQ+der Digital-Transistor um das an einen Microcontroller-Pin dran zu hängen.


    nur mal so fürs Archiv ;)


    viele Grüße


    Biertrinker


    PS: mal sehen, ob ich jetzt alles fehlerfrei habe ;)

  • Warum so kompliziert? Ganz einfach, ich muss ja ca. 40 Platinien herstellen, auf denen dann jeweils 6 KSQ's sitzen sollen. Wenn ich dafür eine Diskret aufgebaute KSQ nehme, wie du sie vorschlägst, dann brauche ich 2 Transistoren plus 2 Widerstände für eine KSQ + einen Transistor + ein R für die PWM Ansteuerung, macht also 6 Bauteile pro Kanal, also 36 Teile, die ich auflöten muss, und das dann 40 mal, also 1440 Bauteile alleine für diesen KSQ Teil.
    Mit der Lösung die ich jetzt gefunden habe - mal angenommen die funktioniert - brauche ich nur 2x6 Teile pro Platine als 12x40 macht 480 insgesamt. Das ist eine erhebliche Arbeitseinsparung, oder?
    Naja, mal sehen, ob die Heinis beim großen C mal irgendwann meine Bestellung auf die Straße bekommen ;)


    viele Grüße


    Biertrinker

  • Ja, so hatte ich das auch anfangs geplant. Zwei gründe sprechen allerdings dagegen. Der erste ist, das ich dann ja einen Vorwiederstand + Transistor + Basis-Vorwiederstand brauche, da habe ich also schon 3 Bauteile. Der zweite Grund ist, das ich mit diesen "dezentralen" KSQ's immer einen optimalen Betrieb der LED's garantieren kann. Ich brauche weder ein stabilisiertes Netzteil noch sonst welchen Aufwand treiben.


    viele Grüße


    Biertrinker

  • Einen hätte ich da noch, mit 1½ Bauteilen 8o


    ½ mal IRF7341 (sind 2x MOSFET drin)
    1 mal Vorwiderstand für LED


    Ein MOSFET wird mit Spannung angesteuert
    und braucht daher keinen Basis-Vorwiderstand.


    Nunja, ein stabilisiertes Netzteil braucht's dann
    schon. Aber nur 1mal für das ganze Projekt.

  • Hm, das ginge ja sogar, ist auch ein klein bischen billiger 66,24€ statt 84,00€, dafür brauche ich dann aber stabilisierte Netzteile. Immerhin wird das gesamtkonstrukt so etwa 5A benötigen. Aber immerhin eine interessante Alternative.


    viele Grüße


    Biertrinker