DMX-Receiver 3 Kanal mit KSQ

  • Ich hatte ja schon lange mal vor, so ne RGB-Steuer-Platine mit DMX-Eingang zu bauen. Durch diesen Thread wurde das Thema wieder aktuell, da gab's auch ein paar Anregungen/Anforderungen, wie andere sowas gerne hätten, also habe ich das mal möglichst kompakt und praktisch gemacht - hier erst mal der Schaltplan:


    EDIT 19.01.2010: Da es hier schon Verwirrung gab: Der Receiver arbeitet mit CA, schaltet also die LEDs nach GND - Info im Schaltplan dazugefügt.



    Ist total simpel, besteht nur aus lauter Teilen, die ich eh' schon mal hier gepostet habe... die Endstufe hat eine Option auf KSQ, das sind die grauen Bauteile, lässt man die weg, dann geht das halt für 12V, 24 Volt, ... was der Mosfet und der 7805 halt aushalten. Hat man bereits stabile 5 V zur Verfügung, dann kann man den Spannungsregler auch noch sparen (Brücke setzen).


    Der Widerstand für die KSQ berechnet sich zu R = 0,6/Iled - also für 350 mA z.B. 1,8 Ohm (ich sehe gerade, 2 W wäre da wohl besser..). Bei Verwendung ohne KSQ hier auch einfach Brücke setzen, den Transistor einfach weglassen.


    Zuerst war geplant, die Hardware-PWM des Tiny zu benutzen, aber das wäre layoutmäßig ein totales Durcheinander geworden, da die Ports so ungünstig liegen... ausserdem hätte man die Bits vom DIP-Schalter dann auch erst wieder zusammenbasteln müssen. Also Software-PWM, ich habe da keine Bedenken, das machen andere auch mit 9 Kanälen bei 8 MHz - hier sind es 3 bei 16 MHz...


    Zum Layout: das hat etwas gedauert, musste z.B. erst nen passenden KK suchen, habe den hier genommen. Wunsch war es, die Platine möglichst klein zu bekommen, daher habe ich nicht (wie ursprünglich geplant) die XLR-Buchsen auch gleich drauf - ist auch besser so, dann ist man flexibler.


    Das Layout geht also genau auf 80x50 drauf (der Streifen oben und unten ist für nen Befestigungswinkel vorgesehen), also 4 Nutzen auf ner Eurokarte (als PDF anbei - EDIT: am 11.09.2008 mit kleinen Verbesserungen neu hochgeladen). Ausführliche Bestückungszeichnung spare ich mir, das lässt sich anhand des Schaltplans leicht rausfinden.


    Ebenso wie die Stückliste, der KK ist verlinkt, der Rest sind lauter 08/15-Standardbauteile... der Tiny gehört auf jeden Fall gesockelt, weil kein ISP drauf ist (wurde zwar gewünscht, aber kein Platz mehr). Dafür ist noch ne Status-LED drauf, ich habe das immer ganz gern, wenn man gleich sieht, dass auch Strom und DMX-Signal da sind...


    Der Dip ist so ein "Piano-Dip", also wo die Schalter seitlich rausstehen - wie gesagt ist das so gedacht, dass diese Platine senkrecht zur Frontplatte montiert wird.


    Die KK kann man bei kleinen Leistungen auch weglassen, bei hohen Strömen und auch bei der Verwendung als KSQ sollten sie aber auf jeden Fall drauf. Ich habe die Leiterbahnen recht dick gemacht, kann man ja ggfs. noch mit einer Lage Lötzinn verstärken.


    Hier mal das Layout (EDIT: am 11.09.2008 mit kleinen Verbesserungen neu hochgeladen):



    Das war ganz schönes Gepfriemel (ich mache das immer noch in liebevoller Handarbeit :D), leider habe ich zwei Brücken nicht vermeiden können - falls es sonst noch was zu verbessern gibt oder was auffällt, bitte Bescheid sagen!


    Na, Photonz und D3DD, dann könnt Ihr ja mal loslegen: Platinen machen, Bauteile kaufen, löten - dann fehlt nur noch die Software.....


    EDIT 03.12.2008: Hier nun die SW mit 5 Kanälen: RGB + Gesamt-Dimmer + Strobo
    EDIT 01.02.2009: Hier gibt es nun auch ein DDF für DMX-Control
    EDIT 02.07.2009: Hier der Schaltplan für eine kleinere, billigere Version mit Transistoren statt Fets und ohne KSQ
    EDIT 29.12.2009: Hier eine SW-Erweiterung auf 4 PWM-Kanäle
    EDIT 27.12.2012: Hier eine Version mit invertierten Ausgängen

    Dateien

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

    9 Mal editiert, zuletzt von Pesi ()

  • Ich würd da eher nen anderen KK nehmen. Die FederKK taugen nicht die Welt in einer festen Installation. Zum testen ist es OK.
    Wenn die FederKK warm werden verlieren sie ihre Spannung. Dadurch lässt die Kühlwirkung extrem nach.
    Das hat mich schon nen paar FETs gekostet. Lieber einen KK zum Anschrauben nehmen. Das wird auch nicht teuerer. Ist aber sicherer.

  • :thumbup: Pesi, das sieht ja schon mal gut aus. Ich hätte nicht gedacht, das der 2313 für den Zweck reicht.

    Ich würd da eher nen anderen KK nehmen. Die FederKK taugen nicht die Welt in einer festen Installation. Zum testen ist es OK.
    Wenn die FederKK warm werden verlieren sie ihre Spannung. Dadurch lässt die Kühlwirkung extrem nach.

    Da könnte man wahrscheinlich mit Wärmeleitpaste gegensteuern.

  • Da könnte man wahrscheinlich mit Wärmeleitpaste gegensteuern.


    Eher Wärmeleitkleber ;)
    Wenn die warm werden lässt die Klemmwirkung so nach, dass die nur noch locker draufhängen. Da klemmt dann nix mehr. Da ist dann nicht mehr viel mit Wärmeübertragung.
    Laut Datenblatt hat man vom FET zum KK einen °C/W von etwa 3 zur Luft sind es locker 60. Rechne das mal mit 2W Verlustleistung 8|

  • Kanwas, danke für den Hinweis! - Das ist natürlich ein Argument, noch dazu wo es sich hier teilweise nicht mal um Festinstallation handelt, sondern um Zeug "on the Road", das also zusätzlich durchgeschüttelt wird...


    Kannst Du denn einen KK zum Schrauben in ca. der Größe (Platine geht nicht größer), ca. 20 °C/W und "bezahlbar" (der kostet immerhin nicht mal 40 Cent!) empfehlen...? - Und dann sollte er natürlich noch irgendwie an der Platine befestigbar sein, nicht damit das Gewicht des KK auch noch an den Beinchen des Fets rüttelt...


    Sowas habe ich eben "auf die Schnelle" nicht gefunden, grundsätzlich ist mir selbst ja Schrauben auch lieber....


    Oder wäre Wärmeleitkleber eine echte Alternative...? - Also wenn der Fet da reingeklebt wird, ist's ja wurscht, wenn die Federspannung nachlässt...?


    Andy: der Tiny reicht da locker - der muss ja nur 3 Byte empfangen und da PWM mit machen, das ist alles! ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Um bei Reichelt zu bleiben:
    Der V56640A kostet 0,32€ hat 20K/W die Breite ist gleich (25,4mm), etwas höher (33mm zu original 25,4mm) und etwas tiefer (12,7mm zu original 8,3mm) Nur die Füße zur Platinenmontage sind etwas anders positioniert.

  • Ja Pesi, sieht gut aus... aber ich seh schon, lassen wir das ganze noch ein paar Tage von den Experten hier weiter reifen ;)
    Es gibt da sicher ein paar Leute hier die von der Materie sehr viel mehr Ahnung haben als ich. Das mit der Bauteil-Liste bekomm ich vielleicht sogar selbst hin ;)

  • Vielleicht wäre der SK641S was. Der hat 20K/W und kostet etwa 0,50€; ab 50 St. nur noch knapp 0,40€ +MwSt.
    Gibt es z.B. bei Schukat
    [Blockierte Grafik: http://www2.schukat.com/schukat/schukat_proto_01.nsf/lookupfiguresweb/G9311%7Ca%7CSK641S%7Cg%7Cb%7Cw/%24file/wz.gif]
    Edit: Man sollte mitten im Schreiben nicht so große Pausen machen. Dann hätte mein Beitrag vielleicht Sinn gemacht :P
    So ist das Problem ja bereits (wesentlich günstiger) gelöst.

  • Kanwas, vielen Dank!


    muss ich mal sehen, ob ich das drauf bekomme - wie Du siehst, geht's auf meinem PCB ja schon recht eng zu, und da könnten die 4,4 mm mehr Tiefe schon das K.O.-Kriterium sein... aber ich hab' das Teil auf jeden Fall mal gebookmarkt, weil sowas bräuchte ich ja öfter...


    nochmal die Frage: lässt sich das Problem bei dem anderen KK mit Wärmeleitkleber beheben....? - ich habe auch schon von vielen gelesen, dass die einfach Sekundenkleber benutzen, nur ne hauchdünne Schicht, soll dann *angeblich* auch keinen deutlich größeren Wärmewiderstand haben als WLK..? ?(

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Ich hab gerade noch mal bei FischerElektronik geschaut. Viele Alternativen wird es da nicht mehr geben. Wenn dann gedeckelt vom Preis :S
    Ich bin ja für Schraubmontage und mechanische Abstützung auf der Platine. Das ist vor allem beim Einsatz "on the road" nen echter stabilitätsgewinn. Es soll ja schließlich halten :!:

  • nochmal die Frage: lässt sich das Problem bei dem anderen KK mit Wärmeleitkleber beheben....?

    Wärmeleitkleber sollte besser funktionieren als Schrauben. Diese müsste man, um sie gegen losrappeln zu sichern, auch mit Schraubensicherungslack versehen. Besser als Schrauben sind natürlich noch Nieten; allerdings werden die wenigsten Leute sowas verarbeiten können.
    Sekundenkleber würde ich nur für Versuche hernehmen. Das funktioniert sehr gut - allerdings hält der nicht annähernd so gut wie Wärmeleitkleber. Vor allem bei kalten Temperaturen nicht so der Bringer.

  • Benny, schau' doch mal was ich Heute um 2:34 Uhr geschrieben habe: "dann fehlt nur noch die Software....." - danach bin ich in's Bett.. - wie sollte da also die SW um 14:47 schon fertig sein?!?! :D ;)


    Und es geht hier auch nicht um noch kleiner, SMD oder sowas - die Anforderungen waren ca. 80x50 mm, einseitig, leicht selbst zu ätzen und zu bestücken. Hier geht es nicht um 500 Stück, sondern darum, dass jemand mal 4, 5 oder 20 davon braucht...


    Natürlich ist das im Prinzip eine gute Idee, das in SMD für so Röhren zu machen, aber hier sind ganz andere Anforderungen - Du kannst gerne ne Platine dafür entwerfen, ich werde es nicht machen (weil ich es nicht brauche, und da das alles hier ein Hobby für mich ist, mache ich das nicht "auf Bestellung"). - Und bei der SMD-Version fällt dann ja auch das mit den KK, KSQ, weg, also ist es keine "Universal-Platine" mehr...


    Wäre natürlich eine Idee, kannst ja in nen eigenen Thread reinstellen und dann z.B. mit diesem hier verlinken - wenn Du zumindest den Schaltplan übernimmst, dann ist auch die SW kompatibel - diese dauert aber noch (mind. 1 Woche), weil ich ja auch noch andere Sachen zu tun habe :P


    Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint, aber in diesem Thread geht's halt um dieses Teil, das *eigentlich* (bis auf ein paar Details) schon fertig ist, ich möchte vermeiden, dass da noch 100 Beiträge kommen, wie man sowas noch grundsätzlich gaanz anders machen könnte - das wäre dann schon wieder eine eigene Sache....


    Wenn klein, SMD, dann ist natürlich der DIP-Schalter auch schon wieder ein Hindernis - da wäre es dann zu überlegen, ob man den nicht gleich weglässt und jeder Röhre ne feste Adresse gibt - bei Festinstallation z.B. muss man die ja auch nicht ständig ändern...


    Andy, bei Nieten (also ich meine jetzt Blindnieten) ist doch nix dabei...? - ich schraube aber trotzdem grundsätzlich am liebsten, halt mit Loctite oder selbstsichernden Muttern.


    Da ich leider noch keinen besseren KK gefunden habe, lasse ich es jetzt mal bei dem, dann halt mit Wärmeleitkleber - wenn das bei LEDs funktioniert, dann wohl bei nem Mosfet auch... der KK hat ja auch 2 Beinchen zum Abstützen in der Platine... Und prinzipiell dürfte es ja auch nicht das Ding sein, in den KK einfach noch ein 3-mm-Loch reinzubohren...? - mach' ich immer so, wenn ich z.B. TO-220 auf nen Prozessorkühler schraube...


    Und wenn das alles nix taugt, wäre ja z.B. immer noch die Möglichkeit, die Mosfets an das Scheinwerfergehäuse zu schrauben und dann halt mit Kabeln an der Platine anzuschliessen - da kühlen sie wahrscheinlich auch noch besser als ein KK *in* einem Scheinwerfergehäuse...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Hi,


    kann ich alles verstehen. Werde für mich auf jeden Fall mal versuchen das mit SMD zu machen, mal schauen wie weit ich komme. Die Platine würde ich dann selber layouten (Target Pro vorhanden). Wenn ich die in so Röhren setze glaube ich auch nicht das KKs benötigt werden, die schalten dann ja nur max. 500mA.
    Von daher würde ich Deinen Schaltplan weitestgehend übernehmen, aber da ich mit µC nicht so auskenne wäre ich Dir sehr dankbar wenn mir mal ne Beispielbeschaltung für eine ISP Schnittstelle an Deinen Schaltplan hinskizzieren könntest :D


    Vielen Dank schon mal!



    Gruß, Benny.

  • Hi Benny,


    guckst Du hier:


    [Blockierte Grafik: http://www.noisepop.de/led-for…/RGB-Fader-Schaltplan.jpg]


    Das ist zwar ein anderer Prozessor, aber das Prinzip ist immer das selbe: Du musst halt an folgende Pins vom µC (die natürlich doppelt belegt sein können) hinkommen: SCK, MOSI, MISO, RESET und GND - wo die liegen, steht im Datenblatt.


    Wie man die Verbindung herstellt, da hat jeder so seine eigene Methode - der tipfix benutzt z.B. Buchsenleisten, in die er dann einzelne Drähte steckt, viele nehmen ne 5-polige Stiftleiste... da muss man dann immer schauen, wie rum der Stecker drauf kommt, deswegen habe ich ne 2x3-Stiftleiste, mit einem Pin entfernt, und da kommt dann ein Stecker mit einem zugeklebten Loch drauf, damit man den nicht falsch rum einstecken kann.


    Es gibt dann noch nen "Standard" (STK), aber der wäre hier Blödsinn, weil Du dann nen 10-poligen Stecker hättest, von dem Du die meisten Kontakte gar nicht brauchst...


    Bei Dir sollte ISP dann auf jeden Fall drauf, weil man ja den Prozessor nicht jedes Mal auslöten kann zum Programmieren :P


    P.S.: als Mosfet für SMD wäre dann der IRLR2905 gut geeignet, den hat der Lötmeister mir empfohlen - die 500 mA macht der locker...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Das USB-DMX Interface kann man für ca. 60€ fertig kaufen. Das funktioniert dann auch einwandfrei.
    Es gibt auch noch den Atmel ISP 6PIN Standard. Den nutz ich eigentlich immer. da kann man denµC dann auch vom Programmer aus versorgen.


    Evventuell wäre ne "automatische" Adressvergabe was. Wenn man das DMX Signal durch den µC durchschleift, der µC die ersten (bei RGB) 3 Werte rausnimmt und den rest auf dem Bus weiterschickt. Dann könnte man sich den DIP-Schalter sparen. Dann muss man halt selber rechnen welcher Kanal bei welchem Gerät "hängenbleibt".