Eiwomisa 1 - v1.2 (RGBW Controller) Bausatz - aktuell mit 25% Rabatt!!!

  • Wenn du meinst, dass die Blechkästen aus Aluprofilen besser aussehen, dann ist das ja in Ordnung. Ich möchte mir sowas zumindest nicht ins Wohnzimmer hängen - aber das ist halt meine Meinung.

    Öhm, Du kennst weder die Gehäuse der Firma, noch die Profile und schon gar nicht deren vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten. Wie willst Du urteilen ob die dann gut oder schlecht aussehen? Bevor jetzt was schreibst, schau Dir bitte mal die ganzen Gehäusearten auf dieser Seite an: KLICK!


    Kunststoff? Nee, danke. Schon aus EMV-Gründen eher schlecht.


    Gruß, Benny.

  • Bei der Diskussion hier sein noch angemerkt, dass der 7805 bei 24V schon alleine duch µC und Hühnerfutter warm werden wird - und zwar so, dass es am Finger weh tut.
    Bei 40V wird man also eine konstant heiße Platine haben. Da ist ein getakteter Regler sicher fortschritlicher.


    Alternativ kann man die Regler von Recom nutzen - pingleich mit 78xx aber halt ein kleiner, vergossener Schaltregler. Leider recht teuer, am günstigsten sind die - man glaubt es kaum - bei Conrad!

  • Hi,


    um die Diskusion über die Spannungsregelung zu beenden: Ich habe den LM2576T-5 schon in den Schaltplan eingefügt und den Low Drop 7805 entfernt.


    Für die Mosfets habe ich die Treiber-ICs TC427CPA eingesetzt und die direkten Widerstände zu den Mosfets entfernt.


    An den Tastern habe ich noch die Belegung geändert und diese auf die ISP gelegt.


    Den Jumper für DMX-Senden bzw. -Empfangen habe ich auch auf die ISP gelegt und ist somit übers Programm schaltbar.


    Ich habe den Schaltplan im ersten Beitrag eingefügt und hier auch nochmal:




    Gruß, Benny.

  • Vor und hinter dem LM fehlen noch die 100nFs ;)
    Evtl. könnte man noch darüber nachdenken die Elkos vor und hinter dem LM durch ein paar Kerkos zu ersetzen (Größenordnung 2*10µ)

  • Hi,


    in den Schaltungsbeispielen werden keine 100nF oder 10µF Kerkos erwähnt. Ich werde die Schaltung dann mal an Oszi hängen und schauen ob die nötig sind.


    Nur so mal nebenbei. Ich habe vorhin das Material zum testen bekommen. Euch ist schon klar wie groß eine Speicherdrossel für 3A ist?!? Und die Kondensatoren dazu sind auch nicht gerade klein. Also allein der Platz den man mehr auf der Platine braucht schätze ich auf ca. 1,-€, das Gehäuase wird um ca. 2,-€ teurer. Von den Bauteilen ganz zu schweigen. Dafür hätte ich jetzt schon 2 externe Netzteile kaufen können.


    Gruß, Benny.

  • Wofür braucht man denn hier 3A??? 8o 8o 8o
    1A oder weniger sollte doch völlig ausreichen und man muss die Drossel doch nicht gnadenlos überdimensionieren.
    Die LED-Hintergrundbeleuchtung von meinen 4x20-Textdisplays braucht 480mA bei 4,8V. Der Rest dürfte WESENTLICH weniger als 500mA brauchen, so dass man sicherlich auch mit einer 750mA-Drossel satt auskommt. Und die gibt's richtig schnuckelig klein...

  • Hi,


    ja, das mit den 3A muss ich noch testen. Wie weit ich das brauche. Man muss halt auch bedenken das die Mosfet Treiber im Schaltmoment locker mal kurz 1A treiben können. Bei 4 PWM Stufen können da schon Stromspitzen zustandekommen.


    Gibt es eigentlich auch noch einen LM2576 in einer 1A oder 2A Version? Weiß das einer zufällig?


    Gruß, Benny.

  • hast du zur Zeit einen Überblick, bei welchem Preis sich der Controler gerade bewegt? (nur so ungefähr)

    Nein, leider noch nicht. Bisher habe ich noch nicht einmal ne Bauteilliste aufgestellt. Kommt alles erst wenn der 1. Prototyp mal ansteht.



    @ALL


    Also ich habe den LM2576 schon in mein Steckbrett eingebaut und funktioniert soweit sehr gut. Allerdings wird der LM2576 jetzt schon sehr warm so das ein Anfassen schon weh tut. Woran kann das liegen? Bisher wird kaum Strom gezogen. Ich habe 24V am Eingang und ziehe ca. 110mA. Ich habe auch schon testweise die 100nF Kondensatoren an den Ein- und Ausgang gehängt. Wenn der bei 100mA schon so war wird dann könnte ich auch den 7805 behalten :(


    Gruß, Benny.

  • [nutzlosen Fullquote gelöscht / LM]


    Schaltregler aufbauten am Steckbrett sind nicht gut. Ein vernünftiges Layout ist da schon angebracht. Wahrscheinlich schwingt das Teil fröhlich vor sich hin. Was sagt denn das Oszi dazu?

  • Hi,


    das mit dem Steckbrett dachte ich mir schon. Hab extra versucht, wie im Datenblatt vermerkt, die wichtigen Leitungen kurz zu halten. Auf einer Platine ist das natürlich leichter aber ich wollte das natürlich erst mal testen. Auf dem Oszi sieht es eigentlich gut aus. Muss jetzt aber erst mal diese normale Diode 1N4007 gegen eine Schottky austauschen, nur die Schottky hat so fette Drähte dran, die bekomme ich nicht ins Steckbrett. Da muss ich wohl Verlängerungen ranlöten. Nur das mach ich morgen, da hab ich jetzt keine Lust mehr drauf.


    Gruß, Benny.

  • Wenn du die Drossel für 3A auslegst, dann solltest du die Diode evtl auch auf 3A dimensionieren.



    Zitat

    Gibt es eigentlich auch noch einen LM2576 in einer 1A oder 2A Version? Weiß das einer zufällig?


    wie meinst du das? der kann 3A. Suchst du ein kleineres Gehäuse für geringere Ströme?
    Es gibt zwar eine 5A Version soweit ich mich erinner kann, aber eine 1A/2A ist mir nicht bekannt.


    Mehr als 2A braucht die Drossel normalerweise nicht aushalten. Das wäre dann für einen Ausgangsstrom von ca 1,5A.


    von National gibts ein nettes tool zum berechnen der Bauteilgrößen und Temperaturen etc...


    http://www.national.com/analog/power/switchers_made_simple


    für den 2576 ist die Version 3.3. Ist noch DOS.. :)
    Da bekommst du dann auch einen Schaltplan gezeichnet...


    der 2576 adj ist übrigens auch gut als KSQ zu missbrauchen.. :)

  • Hi,


    ich habe schon eine Diode für 3A, aber wie gesagt hat die so 1,5mm dicke Drähte. Die passen nicht ins Steckbrett und da ich eh keine 3A brauche habe ich halt mal die 1N4007 benutzt. Ich hab nun mal die richtige Drossel und die dicke Diode genommen. Jezt sieht es schon besser aus.


    Ich habe ja am Donnerstag noch sehr viel Ware für Tests für den neuen Controller bekommen. Unter anderem habe ich da 2 sehr interessante Kühlkörper bestellt die ich euch gerne vorstellen würde. Es gibt 2 verschiedene, einen etwas größeren und einen etwas kleineren. Der Unterschied besteht also nur in der Länge die dieser hinten herausragt. Hier mal ein paar Bilder dazu:







    Ich denke diese Kühlkörper dürften fürs erste reichen und sind auch von der Montage her sehr praktisch. Man könnte an beide auch noch einen Lüfter anbringen falls es zu warm werden sollte.


    Gruß, Benny.


    PS.: Aso, das ist noch keine Prototypplatine :D . Das ist nur eine Platine eines anderen Produktes das ich verwendet habe um zu zeigen wie es montiert aussehen könnte.

  • Gemäß Innenbeschaltung des MAX232 hat der besagte Eingang
    einen internen Pullup nach V+ und kann somit offen gelassen werden.


    Was mir noch aufgefallen ist:
    Die Treiber TC427 benötigen unbedingt gaaaaanz dicht am Gehäuse
    (genauer gesagt parallel zu V+ und V-) jeweils einen Kerko 100nF.
    Die liefern dann für ca. 50ns bis zu 1,5A zum Umladen der Gate-Kapazität.
    Und in den restlichen 500.000 ns (bei 1kHz z.B) bis zum nächsten Impuls
    kann der C wieder gemütlich nachgeladen werden, so dass vom Netzteil
    her im Mittel nur einige mA benötigt werden.


    Eine Idee wäre noch, den TC4427 ( Nachfolgemodell) zu nehmen, der
    laut Beschreibung einige Verbesserungen hat.


    mfg
    Bernd

  • @ Bernd


    Danke für den Hinweis. Das mit dem Pull Up dachte ich mir schon, aber ist gut es nochmal sicher zu wissen bevor man bestellt :D
    Und die 2 100nF Kondensatoren habe ich hinzugefügt und das Layout angepasst.



    @ALL


    Vergesst die Sammelbestellung nicht, die Platine ist schon fertig und wenn keiner Interesse daran hat dann schicke ich die morgen halt nur für mich allein ab.



    Gruß, Benny.