Qlocktwo - Wanduhr nachbau

  • So hier mal der Schaltplan, soweit wie ich atm bin. Wenn einer einen Fehler oder oder noch andere Anregungen hat bitte sagen.


    Bisher ist es nur die obere Hälfte der Matrix im Schaltplan, weil ich die zweite Hälfte dann durch copy&paste mache.


    Die Matrix Aufteilung ist wie folgt, dabei ist jeder Strich eine LED:


    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | | bis hier erster MAX
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | |
    - - - - - - - - | | | und bis hier der zweite


    Es sind also immer 5 Zeilen ganz und dann 3 gedrehte Zeilen mit nur 5 LEDs pro Zeile für jeden MAX.


    EDIT:
    Ich habe mal die aktuelle Version meines Schaltplans hochgeladen. Hat schonmal einer reingeschaut ob dass alles so richtig ist?


    EDIT 2:
    So jetzt ist endlich das DCF-Modul von Conrad bei mir eingetroffen, werde dann mal im Layout Platz dafür schaffen.

  • Hallo zusammen,


    ist ja recht ruhig geworden hier im Thread. Gibts irgend was neues bezüglich den Folien? Klappt dass jetzt mit der Blockout Folie?


    Ich hab den Schaltplan mal noch etwas überarbeitet und das Layout ist nun auch soweit fertig (vorausgesetzt es sind keine Fehler im Schaltplan).
    Ich habe nur Teile verwendet die es beim Reichelt auch zu kaufen gibt und die noch einigermaßen Lötbar sind ohne Lupe und Co. Trotzdem mussten 2 Kondensatoren im 0805 Gehäuse drauf, weil es den Wert nicht in 1206 gab. Der Rest ist 1206 oder größer.


    Es wäre sehr nett wenn jemand den Schaltplan (und auch das Layout) mal überprüfen könnte und Änderungs- bzw. Verbesserungsvorschläge machen könnte. Da passieren schnell mal Fehler beim erstellen des Schaltplan.


    Hier jetzt die Dateien, beim Top und Bottom Layer ist jeweils noch eine komplette Massefläche drüber, aber das pdf wird zu groß wenn ich die mit darstellen lasse, deshalb hier ohne. Die Layouts sind wieder in Orginalgröße.


    Edit:
    Ich hab noch die Bauteilliste mit Reichelt Bestellnummern angehängt.

  • eine folie habe ich gefunden, die geeignet wäre.
    aber auch mit der gibt es neue probleme.
    als erstes mal habe ich die nur als bogenware hier liegen.
    bogen ist 1000x700. ziemlich bescheidener verschnitt.
    das zweite ist, dass die nur in schwarz vernünftig deckt.
    wenn der aufbau jetzt diffuser->blockout->farbfolie->glas ist (nur so bekomme ich einen scharfkantigen lichteffekt), dann wird die farbfolie wesentlich dunkler, da diese ja dann auf schwarz liegt.
    noch nicht so optimal.

  • Das sieht schon mal sehr gut aus. Habe es jetzt erst nur mal überflogen. Wenns ok für die ist, könntest du die Eagle-dateien hochladen? So wird die überprüfung einfacher.


    Was mir aufgefallen ist:
    - Bei Reichelt gibts stabilisierte Steckernetzteile, die direkt 5V ausgeben. Das würde den Spannungswandler überflüssig machen. Warum auch doppelt wandeln ;) Wenn darauf nicht versichtet werden soll: vielleicht kann man den ja optional bestücken und mit nem Jumper brücken (oder sogar nur mit ner Lötbrucke...)
    - ich würde den Wannenstecker um 90 Grad nach links drehen. greift man zu ner gewinkelten Version lässt sich das teil auch noch mit angebrachter Front-blende flashen.


    Gruß
    Gyver

  • Das sieht schon mal sehr gut aus. Habe es jetzt erst nur mal überflogen. Wenns ok für die ist, könntest du die Eagle-dateien hochladen? So wird die überprüfung einfacher.


    Was mir aufgefallen ist:
    - Bei Reichelt gibts stabilisierte Steckernetzteile, die direkt 5V ausgeben. Das würde den Spannungswandler überflüssig machen. Warum auch doppelt wandeln ;) Wenn darauf nicht versichtet werden soll: vielleicht kann man den ja optional bestücken und mit nem Jumper brücken (oder sogar nur mit ner Lötbrucke...)
    - ich würde den Wannenstecker um 90 Grad nach links drehen. greift man zu ner gewinkelten Version lässt sich das teil auch noch mit angebrachter Front-blende flashen.


    Gruß
    Gyver

    Das Netzteil hab ich nur drin damit sicher nur 5V ankommen und die möglichst stabil. Aber wie Du schon sagtest muss man es ja nicht bestücken. Wenn man direkt ein stabilisiertes 5V Steckernetzteil nimmt muß man nur eine Brücke vom Eingang zum Ausgang des Reglers Löten.
    Mit dem Prog. Stecker hast Du recht, wäre ganz praktisch nicht immer die Front abnehmen zu müssen. Hab eine neue Version mit gedrehtem Stecker gemacht.


    Paar Sachen im Layout gefallen mir nocht nicht, die muss ich noch ändern, dann kann ich auch die Eagle Dateien mal hochladen.

  • Zur normalen Laufzeit ist die RTC eher uninteressant finde ich, hier reicht die Genauigkeit des µC aus. Ich würde eine Batteriegepufferte RTC nehmen, als Gangreserve bei Stromausfall und/oder längerem DCF77-Empfangsproblem. So hat man auch direkt nach dem Wiedereinschalten die Zeit und es dauert nicht 1-x Minuten.


    EDIT: Mag sein, dass es an mir liegt, weil ich dank dicker Erkältung nur verschwommen sehe, aber ich finde den Helligkeitssensor im Plan nicht...
    EDIT2: Da noch Pins frei sind, würd ich die Taster eher direkt an den AVR machen. Damit spart man sich den Encoder und die Pullups.
    EDIT3: Hab den Helligkeitssensor gefunden... sry ;)

  • Ich würde eine Batteriegepufferte RTC nehmen, als Gangreserve bei Stromausfall und/oder längerem DCF77-Empfangsproblem. So hat man auch direkt nach dem Wiedereinschalten die Zeit und es dauert nicht 1-x Minuten.

    Batteriegepufferte RTC ist doch mit drauf ;)
    DS1307 von Dallas, der sitzt links unten unterm uC. Der Batteriehalter (CR2032) sitzt links unten.


    Der Helligkeitssensor sitzt links mittig über dem uC. Wollte den so nah wie möglich am A/D-Wandler Eingang des uC haben. Als ref. Spannung wird die Interne verwendet.


    Den Encoder für die Tasten habe ich falls jemand mehr Tasten verwenden will (da kommen noch Pads hin) und damit die Tasten nicht "gepollt" werden müssen vom uC sondern einen Interrupt auslösen.

  • Oh man.. sorry. Ich sollte die Dosis erhöhen...


    Die Batterie hab ich im Schaltplan tatsächlich übersehen. Mit den Tasten ist vielleicht garnicht so schlecht, wenn jemand wirklich mehr braucht. Für vier Taster alleine wärs ned sooo sinnvoll gewesen. Interrupt geht auch mit mehreren Tasten, einfach über Dioden an einen gemeinsamen INT legen und jeweils an einen Pin zum Auswerten... aber für mehr Taster ist der Encoder sicher nicht schlecht.


    LDR hatte ich ja noch gefunden, dicht am Pin ist sicher ganz gut und interne Referenz für dieses Zweck wohl ausreichend.

  • Hat dich etwa so kurz von Weihnachten noch eine Grippe erwischt?


    Bin heute leider nicht dazu gekommen das Layout weiter zu bearbeiten. Aber über die Feiertage wird sich sicherlich noch etwas Zeit finden.


    Wünsch euch allen frohe Weihnachten und dir dgoersch noch eine gute Besserung.

  • Danke, danke, geht schon wieder. Ne Grippe ists zum Glück ned, nur 'ne dicke Erkältung aber inzwischem am Abklingen. Hatte da aber wirklich nen schlechten Tag, konnte auch nur schwer überhaupt was am Monitor lesen, ständig die Augen getränt und so *narv*. Besser als letztes Jahr, da lag ich Wirklich an Weihnachten mit 'ner Mandelentzündung, 41° Fieber und Wadenwickeln im Bett, so krank war ich seit Jahrzehnten ned und das Fieber ging selbst mit Wadenwickeln nur kaum runter.


    Über's Layout hatte ich garned drüber geschaut, nur über den Plan aber der scheint soweit ok zu sein. Wenn ich viel Langeweile hab, wollte ich über oder nach den Feiertagen mal eine entsprechend große Matrix direkt mit einem AVR ansteuern, also ohne die MAXe. Hätte den Vorteil, dass man die Frequenz selber bestimmen kann und so auf einen Wert setzen, der das DCF77-Signal nicht so sehr stört. Mal schauen, wann ich dazu komme und die Muße hab soviele LEDs zu verwurschteln ;)

  • Naja ich bin mir da nicht so sicher wegen der Freq. der MAX7221 und dem DCF Signal.
    Wie schonmal gesagt ist das DCF Signal bei 77,5 kHz und die MAX7221 pulsen laut Datenblatt mit 900 Hz. Sagen wir mal die würden mit ~890,8 Hz Pulsen, dann wäre die 87te Harmonische des Rechtecksignals der MAX7221 bei 77,5 kHz. Damit beträgt die Amplitude des Signals nur etwa 1/87tel der Grundschwingung (ca. -38,8 dB). Was nicht mehr wirklich viel ist. Dazu sind jetzt in meinem Layout zumindest die Leitungen in Antennennähe immer parallel dazu ausgerichtet, damit ist die Orientierung des abgestrahlten Magnetfelds orthogonal zu der Antenne, die bekommt davon also nix mit.
    Eigentlich wollte ich immer alle 8 Anodenleitungen mit der zugehörigen Kathodenleitung zusammen verlegen, damit hätten sich die erzeugten Felder immer nahezu aufgehoben, aber leider ist dafür kein Platz auf der Platine. Vielleicht gehts bei der 400*400mm Version dann.
    Ich denke eines der größeren Probleme ist, dass die Antenne eigentlich immer orthogonal zur Richtung nach Frankfurt stehen sollte, sonst dürfte die Signalstärke des DCF Senders stark abnehmen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber so denk ich mir das jetzt mal zumindest.

  • Juhu gerade sind meine LEDs gekommen die ich für die Uhr verwenden will. Ich hab mir jetzt mal LW E67C von Osram besorgt. Ich hoffe mal die taugen was und sind hell genug.


    Mit dem Layout bin ich denke ich soweit durch. Wenn ich (oder einer von euch) keine Fehler mehr findet werde ich dann sobald wie möglich einen Prototypen anfertigen. Auf der Platine sind einige optional zu Bestückende Bauteile vorhanden, wenn gewünscht kann ich mal zusammenschreiben was alles unbedingt drauf muss und was nicht.


    Hier noch die voläufig fertigen Schaltpläne und das Layout. Wie immer ist im Layout die Polygone nicht berechnet da ansonsten das pdf zu groß werden würde.

  • Wenn ich (oder einer von euch) keine Fehler mehr findet werde ich dann sobald wie möglich einen Prototypen anfertigen. Auf der Platine sind einige optional zu Bestückende Bauteile vorhanden, wenn gewünscht kann ich mal zusammenschreiben was alles unbedingt drauf muss und was nicht.


    Ich kann leider nicht beurteilen, ob da Fehler im Layout sind. Aber ich bin schon sehr gespannt auf den Prototypen! 8o

  • Der Prototyp wird wohl erst nächstes Jahr fertig werden, habe heute mal sämtliche Bauteile beim Reichelt geordert. Die Platine fehlt ja eh noch, je nachdem wie lang die aus der Technologie bei mir im Geschäft Urlaub haben kann dass auch noch dauern :sleeping:


    Aber in der Zwischenzeit kann ich mich ja schonmal um das Gehäuse kümmern.


    Ich werde auch mal versuchen eine Plexiglasplatte von hinten zu Lackieren und dann die Buchstaben reinfräßen lassen. Mal schaun wie das dann rauskommt.

  • Das sieht ja schonmal spitze aus Hal_9000. Und blickdicht scheint es ja auch zu sein.


    Hal_9000
    Hast Du schonmal eine LED von hinten dagegengehalten ob sie durchscheint?
    Wieviel hat Dich die Folie jetzt gekostet?
    Wie sind denn jetzt die genauen Maße deiner Folie? Also Gesamtabmessung, Feldgröße der Einzelbuchstaben, Position der Buchstaben.


    Ich hab mir jetzt auch ein paar Gedanken zu der Befestigung der Frontplatte gemacht und hätte es gerne wie im Orginal mit Magneten gelöst. Denkt ihr dass ein Blechstück dass man auf die Folie Klebt hält? Oder wird sich dann die Folie u.U. beim entfernen der Frontplatte wieder vom Plexi lösen?

  • Hast Du schonmal eine LED von hinten dagegengehalten ob sie durchscheint?
    Wieviel hat Dich die Folie jetzt gekostet?
    Wie sind denn jetzt die genauen Maße deiner Folie? Also Gesamtabmessung, Feldgröße der Einzelbuchstaben, Position der Buchstaben.


    Meine Folie hat die Maße 255 x 255 mm und hat 8 Euro pro Stück gekostet.
    Die Buchstabenmatrix nimmt eine Fläche von etwa 175 x 175 mm ein und ein Buchstabe durchschnittlich 12 x 15 mm.
    Die Position der Buchstaben kannst Du meiner Plottervorlage entnehmen; einfach das PDF Dokument mit der Einstellung "Seitenanpassung: Keine" ausdrucken, dann hast Du die Buchstaben 1:1.


    Ich hab mir jetzt auch ein paar Gedanken zu der Befestigung der Frontplatte gemacht und hätte es gerne wie im Orginal mit Magneten gelöst. Denkt ihr dass ein Blechstück dass man auf die Folie Klebt hält? Oder wird sich dann die Folie u.U. beim entfernen der Frontplatte wieder vom Plexi lösen?


    Da sollte nichts passieren. Vorausgesetzt natürlich, dass ein Klebstoff verwendet wird, der Kunststoff nicht angreift.
    Die Folie selbst klebt bombenfest.