RGB Tube mit Standalone Mastercontroller Fertig

  • Hallo,


    So hab ein neues Layout im Anhang ohne 90°.Die Masseflächen waren eigentlich nur als lückenfüller damit ich beim Ätzen nicht so viel Kupfer auflösen muss.
    Pesi: hatte gedacht der Pullup R1 stört beim Proggen am ISP und deshalb war der dan via Jumper zuschaltbar. als Makro hab ich für den Mega 16 den 44LQFP benutzt, der passt am besten da es 44TQFP nicht im Sprint Layout gibt. Muss eigentlich jeder VCC und GND vom µC angeschlossen werden?


    Bauteile: IC2 Atmega 16, IC1 SN 75176BD, IC3 IC4 ULN2803D, X1 Quarz 16Mhz und der rest ist ja bekannt. Mase der Platine BxH 3,5x6,2 cm


    Habe mir noch folgendes überlegt:


    Alles wird in ein Gehäuse eingebaut das mittig auf der Rückseite des Aluminiumprofils etwas eingefräßt sitzt. Die Zuleitung wird LIYCY 4x0,75 und ein 5 pol XLR Steckverbinder, da 12V und DMX zusammen in der Leitung kommen. Es werden nur kurze stücke sein, pro Tube max 1,5m die dann direkt zur nächsten Tube langen. Dazu kommt pro 5 Tubes ein seperates Gehäuse mit Netzteil und DMX Splitter drinn, damit die Spannung und das Signal stark und sauber ankommt.


    Greetinx Runner2k

  • wow, die teile sind ja unschlagbar günstig - und vorallem praktikabel ohne ende - verstehe ich da was falsch oder ist das tatsächlich so, dass die so konzepiert sind, dass es an der einen seite rein und an der anderen seite wieder raus geht?


    p.s. die ersetzen ja einen vorwiderstand und den transistor - das ding an sich heißt ja auch transistor Darlington-Array - sind das nun alles in allem transistor + vw oder direkt auch ksq's?


    und: wenn sie nicht direkt auch ksq sind, gibt es ics die alles vereinen ohne aber mit i2c angesprochen zu werden, sondern genauso wie diese hier?

  • atte gedacht der Pullup R1 stört beim Proggen am ISP

    Nein, ein 10k Pullup am Reset stört beim ISP nicht. Was manchmal ärger machen soll, ist ein zusätzlicher Kerko am Reset.

    Muss eigentlich jeder VCC und GND vom µC angeschlossen werden?

    Ja, und jeder Vcc-Pin sollte seinen eigenen 100nF Kerko haben! Ist beim mega16 leider ziemlich lästig, da es dreimal Vcc (mit AVcc sogar viermal) an drei verschiedenen Kanten ist. Das ist auf einem Layer oft schon eine Herausforderung, insb. wenn man auch noch beachtet, dass die Leiterbahn erst den Kerko und dann den Supply-Pin des µC berühren sollte. Deswegen bin ich selbst bei meiner recht simplen Platine von "Mixercontrol " auf zwei Layer gegangen, da konnte ich die Kerkos rückseitig unter dem µC platzieren.

  • Also die ULN2803 sind leider keine KSQ, aber für schaltvorgänge bis 500mA (laut datenblatt pro Kanal) einfach genial! Vom Aufbau sind auf einer seite 8 Eingänge mit Widerstand und direkt gegenüber die Ausgänge, pin 9 ist gesamt GND. Die intigrierte Freilaufdiode braucht man nur bei besonderen Schaltungen mit Spulen. Hab den momentan im DIL Gehäuse und null Probleme mit wärme.


    Ob es IC´s mit integrierte KSQ in dieser art gibt weiß ich nicht, also mit 8 Kanälen.

  • Irgendwo (Mikrocontroller-Forum o.ä. ...?!?) habe ich mal gelesen, dass der ULN2803 zwar 500 mA pro Darlington kann, aber insgesamt dann doch nicht 4 Ampere... kann aber auch Blödsinn gewesen sein, im Datenblatt habe ich dazu nix gefunden, nur die totale Verlustleistung ca. 2 Watt, bei 4 A und 0,5 Volt Drop an den Transistoren kommt das wohl schon hin... nur der Vollständigkeit halber, ich denke mal, Du hast das schon getestet...


    Danke für das Makro! - ja, das Problem hatte ich eben auch mit "passt am Besten" ;) - werde wohl mal (wie beim Mega48 auch schon) eins selbst machen, das *genau* passt, in Sprint ist das ja Null Aufwand...

    Alles wird in ein Gehäuse eingebaut das mittig auf der Rückseite des Aluminiumprofils etwas eingefräßt sitzt. Die Zuleitung wird LIYCY 4x0,75 und ein 5 pol XLR Steckverbinder, da 12V und DMX zusammen in der Leitung kommen. Es werden nur kurze stücke sein, pro Tube max 1,5m die dann direkt zur nächsten Tube langen. Dazu kommt pro 5 Tubes ein seperates Gehäuse mit Netzteil und DMX Splitter drinn, damit die Spannung und das Signal stark und sauber ankommt.

    Gutes Konzept! :thumbup:

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • mit 8 Kanälen mit KSQ direkt parallel per PWM-Signal ansteuerbar gibt's meines Wissens nichts. Es gibt die Schieberegisterbausteine mit 8 Ausgängen mit KSQ, aber diese kann man dann nicht individuell per PWM ansteuern (zumindest nicht direkt). Dann gibt es natürlich die fertigen LED-Treiber mit eingebauter PWM-Erzeugung, welche per SPI oder i2c beschrieben werden.


    Das was einer direkten parallelen Ansteuerung mit individuellen PWM-Signalen und intergrierten KSQs am nächsten kommt, gibt's von Onsemi (ehemals Catsemi), und hört auf den Typennamen CAT4109, allerdings hat dieser 'nur' 3 Kanäle, ist also für RGB-Anwendungen optimiert. Man kann natürlich für mehr Kanäle bzw. mehr RGB-LED-Kanäle mehrere dieser Chips verwenden, ist dann aber natürlich auch etwas teurer. Den Chip gibt's unter anderem bei http://www.mouser.com zu kaufen.


    Gruss
    Neni

  • Ah, Neni, Du bist doch auch Sprinter... ;) - was nimmst Du denn für nen Mega16 TQFP...? Hast Du da ein *exakt* passendes Makro...?

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Um ehrlich zu sein, Pesi, habe ich bisher kein TQFP 44 benötigt, aber eigentlich müsste das Standard-Makro QFP-10X10-44.LMK ziemlich exakt passen. Ansonsten lässt sich ja mit dem Bauteil-Assistenten (ganz unten im Optionen-Menü) relativ einfach ein passendes Makro erstellen (im Assistenten in der Drop-Down-Auswahl "Quadratisch (QUAD)" auswählen), wenn die entsprechenden Dimensionen bekannt sind.


    Gruss
    Neni

  • Hab jetzt mal 4 Stück fertig und hier gibts mal ein Video viel spass beim anschauen. Morgen kommt dan eine zusammenfassung zum nachbauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    könnt auch mal eure meinung dazu posten
    Greetinx 8)

  • Also es sind 5 abschnitte pro 1m tube, also immer 6 leds oder alle 20cm. gesteuert wird das über pc-dimmer ist eine kostenlose dmx steuersoftware. die effekte hab ich nur zum testen in 10 minuten mal schnell einprogrammiert, da ist auf jeden fall noch mehr potential! hab nur etwas mit dem faning gespielt. ist komplett flexiebel da ich jeden kanal auch einzeln ansprechen kann und wenn die nächsten 6 tubes fertig sind ergibt das eine länge von 10m und 150kanäle. als hardwaresteuerung hab ich einen atmega16 und von pesi die 30 kanal firmware, dann auf 15kanäle geändert und die outputs umgelegt. die startdresse ist fest auf den chip geprogt da wegen platzmangel kein dip-schalter mehr reinpasst, aber durch den isp port noch umgeändert werden kann falls nötig. der Preis pro tube liegt ca bei 65€ wobei ich sagen muss, dass es auch teurer werden kann, weil ich viele sachen als daytrade erworben hab. :D
    eine tube fertig

    rückseite mit steuerplatine

    firmware
    15kanal_adresse1.txt
    schaltplan ist weiter vorne zu finden.
    was jetzt noch nicht zu sehen ist, ist der powersplitter, ist ein gehäuse mit schaltnetzteil und einem dmx splitter/booster drin. es kommt also mein dmx signal rein und wird galvanisch getrennt und verstärkt. danach zusammen mit den 12v über einen 5 poligen xlr stecker zu den tubes gebracht. das netzteil langt für 5 tubes und folglich hab ich 2stück von den powersplittern gebaut. ist auch etwas flexiebler für bestimmte anwendungen. so das wars dann, hab ziemlich alles zusammengetragen, bei fragen einfach hier rein.
    :thumbup:

  • sauber aufgebaut, und wie gesagt, ich finde das auch ein gutes Konzept - Adressen über den DMX-Bus einstellen ist on the Road auch nicht so praktisch, da würde ich dann lieber in den Powersplitter noch nen µC einbauen, der die Adressen umsetzt und dann an die Tubes mit festen Adressen weiterleitet


    je nach geplantem Aufwand entweder nur per DIP ne Startadresse für die 5 Tubes gemeinsam, man könnte auch ein Display hinbauen und die Adressen einzeln einstellbar machen - und dann auch noch Standalone-Programme, dass man einen solchen Steuerkasten + 5 Tubes auch ohne externe Steuerung einfach irgendwo hinstellen und Farben einstellen oder Verläufe drüber laufen lassen kann...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!