eiwomisarc - Ein Tool um den EIWOMISA RGBW Controller unter Linux/(Mac OS X) zu steuern

  • Da ich selber nen IPhone besitze, was hast den genau dafür geplant?
    Nen UDP Client für deinen Server, das wäre nämlich nciht für mich :D
    Würde ja gerne selber Apps programmieren aber habe keinen Mac :(

    Also darauf wird es hinaus laufen - das geht ja alles problemlos platformübergreifend - also du kannst auf einem Windows-System den Server laufen lassen und dann mit dem iPhone UDP-Pakete an diesen Server schicken - Mein Test-Setup daheim sah bisher auch wie folgt aus: Client auf meinem Mac, EIWOMISA Controller per serieller Schnittstelle an einen Linux Rechner angeschlossen auf dem der Server Prozess läuft.


    Oder was meinst du jetzt genau?

    Hehe super! Habs grad erst gesehen!
    Da ich selber Macuser bin biete ich gerne meine Hilfe an!
    Kenne selber auch ein paar sehr erfahrene OSX-Entwickler, falls du Fragen hast, frag mich gerne!
    Beta-Testing, GUI-Layout usw. helfe ich auch gerne, Xcode ist drauf.

    Also du kannst dir ja mal Server&Client laden und n bisschen damit rumspielen - sollte keine schwerwiegenden Bugs mehr enthalten. Also wenn ich ehrlich bin hab ich bisher nicht viel mit Objective-C & Cocoa gemacht, die Mac-GUI für die Tools ist mein 1. Cocoa Projekt, ich betrete da also aktuell Neuland. Die GUI selbst sieht im Moment noch wie folgt aus: 4 NSSlider über die man RGB(W) einstellen kann, nicht mehr und nicht weniger, ist ja erstmal auch nur zum testen ^

  • Genau das wollte ich wissen...
    Ist nur folgendes habe keinen EIWOMISA Controller sondern Eigenentwicklungen.
    Also kann ich auch nichts mit deinem IPhone Plugin anfangen ^^
    Naja muss doch irgendwann ma zum Apps proggen kommen.


    Greetz

  • Wie weit ist eigentlich inzwischen das iPhone App? Oder wurde das Projekt abgebrochen? Ich würde nämlich gerne den Eiwomisa mit meinem iPod touch steuern. Hat jemand eine Idee?
    Danke! ;)

  • Zwischen November und April lag die Entwicklung ein wenig brach da ich einfach ein paar andere Dinge um die Ohren hatte - aber der aktuelle Entwicklungsstand ist in diesem youtube video recht gut dokumentiert: http://www.youtube.com/watch?v=O0eFSst62Xg


    Es funktioniert eigentlich alles wunderbar und ich steuere meine Beleuchtung auch über die (immer noch sehr primitive) iPhone app. Ich will nichts versprechen aber wenn eine Windows Version des Servers gewünscht wird dann kann ich mich auch mal hinsetzen und das ganze portieren. Prinzipiell könnte man das auch in die "RGB Controller Software -> by Yannic" einbauen. Es ist schießlich nicht wirklich viel Code der sich um den Netzwerkteil kümmert...


    PS: Wegen der iPhone Version - ich selbst kann das Programm nicht in den Appstore stellen - aber ich versuch da mal was zu organisieren, vielleicht sieht das danach auch ein bisschen besser aus als aktuell...


    [nutzlosen Fullquote entfernt ...]

  • Hallo,


    besteht die Möglichkeit den Client so zu nutzen, dass man mit DMXControl (+dll) oder der Software von Yannic direkt drauf zugreifen kann ? Oder geht das bereits ?
    Hintergrund: ich würde den Eiwomisa an einen Linux Server klemmen und dann von jedem Client im Netzwerk gerne drauf zugreifen ohne den Eiwomisa immer an den
    jeweiligen RS232 Ports des Clients zu hängen...


    Grüße

  • Hi,


    Hab diese Woche endlich mal wieder Zeit gefunden was an dem Projekt zu machen, hab da noch n paar kleinere Ideen die ich gern implementieren würde. Deshalb hab ich leider erst heute deinen Post gelesen und gleich binaries für debian (x86) und debian (arm) kompiliert. Es kann nicht schaden wenn libargtable2-dev installiert ist ^^


    https://github.com/hikinggrass/eiwomisarc_server/downloads



    Die jeweils aktuellste Version lässt sich wie folgt kompilieren:
    ./gitversionscript.sh
    danach:


    für x86:
    gcc main.c /path/to/libargtable2.a -o eiwomisarc_server_linux


    oder für arm:
    arm-linux-gnueabi-gcc main.c /path/to/libargtable2.a -o eiwomisarc_server_armlinux

  • Hoi !


    vielen Dank schonmal ! Ich habe mittlerweile auch die Arbeit aufgenommen und ein Script geschrieben, was den Eiwomisa per Webserver steuert. Ich habe meinen Eiwomisa per USB an eine QNAO angeschlossen auf der ein Apache läuft. Dort läuft ein PHP Script was per fwrite direkt auf den /dev/usb/ttyS0 schreibt. Dadurch habe ich jetzt ein kleines Webfrontend wodurch ich alle Kanäle steuern kann. :) Wenn jemand Interesse hat einfach melden. Als kleines Gimmick habe ich eine Fadingfunktion eingebaut die den Übergang der jeweiligen Farbe nett gestaltet.
    Eine erste Android App gibts auch schon, dabei läuft das Script auf dem Webserver als XMLRPC Server und die Android App als Client. Allerdings ist das alles sehr rudimentär und da könnte man noch viel Arbeit reinstecken. :)


    Was noch viel spannender wäre - eine Umsetzung von Ambilight per ps3mediaserver (oder twonkymedia). Der ps3mediaserver (http://code.google.com/p/ps3mediaserver/) ist Open Source (Java). Dort könnte man also den Stream abgreifen und die entsprechenden Farben berechnen. Ich hab allerdings noch keine Idee wie man so ein Plugin umsetzen könnte. Nutzt ihr den vielleicht auch ? Da man dort direkt den Stream abgreifen kann könnte man über entsprechende Delays (sofern notwendig) sicher ein gutes Ambilight hinbekommen...


    grüße


    edit: url korrigiert

  • Hallo,
    ich komme mit den Files auf Github irgendwie nicht klar!?
    Versuche den Client und den Server auf Linux Systemen zu nutzen.


    Unter Download bekomme ich nur eine einzige Datei, was mache ich mit der!?
    Und was ist dieses gitversionscript.sh!? Setzt das eine lokale git Installation
    voraus!?


    Wäre für etwas Hilfe dankbar.


    luigi

  • Also ich hab jetzt beim client noch aktuelle binaries hochgeladen: https://github.com/hikinggrass/eiwomisarc_client/downloads


    Einfach die neue linux version 0.3 runterladen, ist eine recht ausführliche Hilfe dabei (starten mit --help). Wenn du das tool selbst compilieren willst dann gibt es jetzt für den client auch ein makefile. make linux erzeugt die binary für x86 linux, make arm für arm-linux



    [nutzlosen Fullquote entfernt ...]