Kühlkörper-Berechnung von Edixeon RGB

  • Moin,moin


    ich habe mir vor n paar Monaten eine Edixeon RGB auf Star-Platine gekauft. Damals habe ich den Kühlkörper einfach geschätzt.


    Jetzt bin ich soweit,dass mir abschätzen nicht mehr reicht,sondern ich möchte meine Auswahl des Kühlkörpers begründen können.


    VORAB: Die Forums-Suche habe ich schon genutzt.Des Weiteren habe ich mich schon in einem Fachbuch informiert. Ich möchte einfach nur,dass man meine Rechnung überprüft und evtl. Verbesserungsvorschläge macht.


    Hier das Datenblatt der LED: http://www.led-tech.de/produkt…RGB-series%20_Eng_v31.pdf


    Es handelt sich um eine EDSRTB-1GA1-AB16.




    Folgende Werte habe ich aus dem Datenblatt herausgelesen(1 Chip grün leuchtend):


    Pv: 0,92 W


    R(j-s): 10 °C/W (Gehäuse der LED)


    R(s-g): 1,2 °C/W (Wärmeleitpaste zwischen LED und Star-Platine)


    R(g-b): 1,5 °C/W (Star-Platine)


    Die weiteren Daten sind nicht mehr aus dem Datenblatt:


    R(Wlp): 2 °C/W (Wärmeleitpaste zwischen Star-Platine und Kühlkörper;abgeschätzt)


    R(KK): 4 °C/W (Kühlkörper)




    Somit komme ich auf einen Gesamt-Widerstand von Rg: 18,7 °C/W.


    Als Umgebungstemperatur nehme ich Ta: 40 °C an,da sich die LED hinter meinem LCD-TV befindet.


    Hier meine Junction-Temperature-Berechnung:


    Tj = Ta + Rg x Pv


    Tj = 40°C + 18,7°C x 0,92W


    Tj = 57,2 °C




    Wie würde das ganze bei 3 Chips leuchtend aussehen?


    Müsste ich da Pv mit dem Faktor 3 multiplizieren und bei R(j-s) 30°C/W statt 10°C/W nehmen?

  • Danke,schonmal.


    Habe mir grad überlegt ,die Edixeon durch ein Triple Star Cree RGB Modul zu ersetzen,da die Cree eine höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistung und fast gleichem Abstrahlwinkel (10° weniger) hat.


    Hier sind ja 3 LED's ,wo jede ihr eigenes Gehäuse hat,auf die Star-Platine gelötet.


    Da es für dieses Modul schwer ist überhaupt die Wärme-Widerstände zu finden und ich noch keine Zeit hatte,konkrete Werte im Datenblatt herauszusuchen,schonmal vorab eine Frage:


    Was muss ich bei 3 Leds auf einer Platine (Cree) bei der Rechnung beachten im Gegensatz zu 3 Chips in einer LED (Edixeon)?


    Muss ich die Tj Werte für jede einzelne LED ausrechnen?


    (Bin grad ein wenig verwirrt da ja sich ja dann die 3 LED's die Star-Platine und den Kühlkörper "teilen" müssen)

  • Ich würde in deinem Fall die Pv für alle 3 LEDs addieren und den Tj-Wert vom Star zum Chip dafür dritteln.


    lg,


    edit: das stimmt natürlich nur wenn alle 3 LEDs eine gleiche Verlustleistung haben, was bei den RGBs ja leider nicht zutrifft X(


    edit2: du kannst auch alle Leistungen addieren und so zuerst die temperatur des stars berechnen. dann kannst du mit dem Rth junction-to-case die einzelnen chiptemperaturen berechnen.

  • Hallo


    Ich bin auch gerade am Berechnen eines Kühlkörpers. Einige Werte solltest du in meinen Augen nochmal überdenken...


    Für die Starplatine habe ich auch einen Wert von 1-1,5 gefunden, allerdings in der Einheit W/(m*K). Dabei handelt es sich um eine spezifische Wärmeleitfähigkeit (Materialeigenschaft), diese lässt sich in eine absolute Wärmeleitfähigkeit (geometrieabhängige Bauteileigenschaft) umrechnen und der Kehrwert von dieser ist der Wärmeleitwiderstand.


    WLF absolut = WLF spezifisch * Fläche Starplatine in m² / Dicke Starplatine in m


    also pi*r²/d * 1,5 W/(m*K) = 0,21m * 1,5 W/(m*K) =0,315 W/K


    1 / 0,315 W/K = 3,2 K/W


    Das selbe für die Wärmeleitpaste zwischen Starplatine und Kühlkörper bei im Shop angegebenen 4 W/(m*K), umgerechnet auf die Starfläche bei angenommener Dicke von 1/10mm


    also pi*r²/d * 4 W/(m*K) = 3,14m * 4 W/(m*K) =12,56 W/K


    1 / 12,56 W/K = 0,08 K/W

  • Ja bei der WLP hatte ich auch so meine Bedenken mit dem Schätz-Wert...


    Vor allen Dingen ist WLP ja auch nicht gleich WLP...zumindest nach den Herstellern...da gibts ja auch Unterschiede.


    Die Star Platine hatte ich so aus dem Datenblatt gelesen.Wobei da ja auch nicht steht was genau die für eine Platine nehmen (steht nur "standard" da)

  • Wenn du bei den Starplatinen guckst, ist da auch noch ein spez. Wärmeleitwert für das Dielektrikum angegeben. Ich verstehe das so, dass dieses zwischen Emitter und Star in Reihe ist und ebenfalls mit eingerechnet werden muss. Brauch man halt noch die Grundfläche des Emitters... Und auch noch den Widerstand des Lots mit dem der Emitter auf dem Dielektrikum sitzt. Habs jetzt nicht überschlagen und bin mir auch nicht so sicher ob die beiden Widerstände sooooooo wichtig sind...