Moin,moin
ich habe mir vor n paar Monaten eine Edixeon RGB auf Star-Platine gekauft. Damals habe ich den Kühlkörper einfach geschätzt.
Jetzt bin ich soweit,dass mir abschätzen nicht mehr reicht,sondern ich möchte meine Auswahl des Kühlkörpers begründen können.
VORAB: Die Forums-Suche habe ich schon genutzt.Des Weiteren habe ich mich schon in einem Fachbuch informiert. Ich möchte einfach nur,dass man meine Rechnung überprüft und evtl. Verbesserungsvorschläge macht.
Hier das Datenblatt der LED: http://www.led-tech.de/produkt…RGB-series%20_Eng_v31.pdf
Es handelt sich um eine EDSRTB-1GA1-AB16.
Folgende Werte habe ich aus dem Datenblatt herausgelesen(1 Chip grün leuchtend):
Pv: 0,92 W
R(j-s): 10 °C/W (Gehäuse der LED)
R(s-g): 1,2 °C/W (Wärmeleitpaste zwischen LED und Star-Platine)
R(g-b): 1,5 °C/W (Star-Platine)
Die weiteren Daten sind nicht mehr aus dem Datenblatt:
R(Wlp): 2 °C/W (Wärmeleitpaste zwischen Star-Platine und Kühlkörper;abgeschätzt)
R(KK): 4 °C/W (Kühlkörper)
Somit komme ich auf einen Gesamt-Widerstand von Rg: 18,7 °C/W.
Als Umgebungstemperatur nehme ich Ta: 40 °C an,da sich die LED hinter meinem LCD-TV befindet.
Hier meine Junction-Temperature-Berechnung:
Tj = Ta + Rg x Pv
Tj = 40°C + 18,7°C x 0,92W
Tj = 57,2 °C
Wie würde das ganze bei 3 Chips leuchtend aussehen?
Müsste ich da Pv mit dem Faktor 3 multiplizieren und bei R(j-s) 30°C/W statt 10°C/W nehmen?