Ich suche eine Unterschrankbeleuchtung für die Küche - kann jemand was mit High-CRI empfehlen? so 3500-4000K ca, etwa 2-2,5m Länge.
Dachte erst an was von LED-Tech, aber 10kLm auf 50cm ist ein bisschen overkill... Die LM301B lachen mich aber schon an.
Der "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread
-
-
https://www.aliexpress.com/item/32686276834.html
Einer vom BLF ist von denen sehr angetan: http://budgetlightforum.com/comment/1516782#comment-1516782
-
Ich suche eine Unterschrankbeleuchtung für die Küche - kann jemand was mit High-CRI empfehlen?
Willst du ne Kochshow drehen, oder wofür braucht man in der Küche high-CRI?
-
Willst du ne Kochshow drehen, oder wofür braucht man in der Küche high-CRI?
Muss ja nicht Ra>95 sein, aber ich hab überall im Haus >90, da schaut mich das Steak sonst plötzlich totenblass an
Insbesondere, wenn man dann noch Kaltweiß hernehmen würde... Brr.https://www.aliexpress.com/item/32686276834.html
Einer vom BLF ist von denen sehr angetan: http://budgetlightforum.com/comment/1516782#comment-1516782
Danke!
€: unter den Artikel hat auch jemand die anderen werte kommentiert
mit 24W/m und ca 2,4-2,6kLm/m ist aber auch gut hell... -
Hallihallo.
Ich hoffe es ist ne kurze Frage...
Ich hab bisher keine klare Antwort gefunden.
Kurze Frage:
Kann man WS2801 auch D/C parallel verbinden zur Kanaleinsparung.
Im Detail:
Ich würde gerne, z.b. 5 Stück WS2801, nebst RGB Led parallel verbinden, die dann
natürlich das gleiche tun.
Das dann z.b. 10 mal hintereinander also 10x3 Kanäle die ich über DMX ansteuern kann.
Vielen Dank, Andreas -
Ja, kannst du. Aber geize nicht mit Stützkondensatoren
-
Huhu.
War das mit den Stützkondensatoren jetzt ein Hinweis auf meine offenen
12V Spannungversorgungspunkte?
Ansonsten wüsste ich nicht wo oder wozu.. Die mir vorliegenden Bänder
kommen auch bei 60 Modulen ohne Kondensatoren aus.
Danke. -
Sorry, ich war auf WS2812 mit 5V aus. Aber prinzipiell sind bei digitaler Logik, wo die WS2801 IC's ja eindeutig dazugehören, Abblockkondensatoren nie fehl am Platze.
100n KerKo pro IC und an jedem Strang nochmal einen Elko zwischen 100 und 1000 my
-
Mal wieder 'ne Frage: ein Kumpel hat gefragt, eine Wandlampe für ihn zu bauen. Wäre für mich ja kein Thema. Aber wie weit lehne ich mich da aus dem Fenster bzgl. möglicher Haftung und so? Klar baue ich so, dass ich der Meinung bin, davon geht keine Gefahr aus. Habe das aber weder gelernt noch studiert. Und wenn doch mal was ist? Ich habe keine Lust, mit dessen Versicherung nachher zu streiten.
-
Das Thema hatten wir hier schon öfter... so lange nix passiert, ist alles kein Problem. Wenn deinem Kumpel die Bude wegen der Leuchte abbrennt, dann schon. Weil dann wird nach der Brandursache geforscht, und wenn die dein selbstgebautes Dings ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Versicherung die Kohle von Dir wieder haben will...
P.S.: das hat auch nix mit gelernt oder studiert zu tun und ob Du das privat oder geschäftlich machst. Auch wenn Du das gelernt hast und entsprechendes Gewerbe angemeldet, kommt ggfs. die Versicherung auf dich zu. Dafür haben Firmen ja ihrerseits wieder eine Betriebshaftpflicht.
-
Danke, so hatte ich das fast befürchtet. Bleibt also, dass er es selber macht und ich daneben stehe
Dass es diese Frage nicht zum ersten Mal gibt, dachte ich mir beinahe. Leider hatte ich mit der Sufu keinen Erfolg. Sie tut aber
-
Ja, das ist auch ein Dauerthema, die Suchfunktion in diesem Forum...
Tipp: Suche über Google mit site:ledstyles.de vorne dran bringt meist bessere Ergebnisse...
-
Stimmt
Aber in diesem Fall war es eher der Mangel an konkretem Suchbegriff.
-
Ich hab mit mal den LED-Streifen bei aliexpress bestellt:
https://de.aliexpress.com/item/32989546001.html - hat L4M4 hier woanders genannt.kommt auch gutes Licht raus und die Lichtfarbe zu ändern gefällt mir.
Aaaber: hab ihn mir in Waterproof geholt, da es in Feuchträumen eingesetzt werden soll.
Jetzt ist der aber in so einer "hülle"/Sleeve ohne Kontakt zur Außenfläche Ähnlich wie https://de.aliexpress.com/item/32911043158.html- das wird mir den Streifen doch binnen kürzester zeit grillen?
Oder funktioniert das trotzdem? -
Kommt wie immer bei LEDs auf die Bestromung an.
Lass die doch einfach mal auf 24V laufen und schau, wie warm sie werden. Selbst, wenn sie sehr warm werden - Feuchträume hört sich sehr nach Bad/Bäder an - da leuchten die ja nicht den ganzen Tag.
Ich würde im Zweifelsfall eine Strombegrenzung einbauen
-
Oder das Netzteil um 1-2 Volt runterdrehen. Wenn kein Trimmer vorhanden ist, einfach 2-3 Dioden mit entsprechendem Betriebsstrom in Durchlassrichtung in eine Zuleitung einschleifen. Keine Schottkydioden, die haben extra eine mäglichst kleine Flusspannung von 0,2 - 0,3V, normale Dioden dagegen ca. 0,7V
-
Suche einen Flutlichtstrahler mit Bewegungsmelder.
Bei Reichelt Pollin und ELV habe ich nichts passendes gefunden.
Ob Alie was gescheites hat?
Ca 20 Watt würde reichen.
-
https://www.ebay.de/itm/143344179804
Ich hab so einen auf Akkubetrieb umgebaut (alles andere als einfach, nicht zu empfehlen) - bin aber sehr positiv überrascht von Lichtqualität (Warmweiß) und der relativ geringen Wärmeentwicklung.
Bei ebay aus deutschem Lager sind so große Gegenstände meist billiger als direkt aus China.
-
Hallo zusammen,
hat jemand noch paar technische Daten zu den 6x LM301B auf der Oktagon Platine?
Auf wieviele Lumen kommt das Modul bei 700 mA? Und wie sieht es mit der Wärmeentwicklung bei 700 mA aus? Vom Bauchgefühl her könnte es ohne extra Kühlkörper grenzwertig werden..
Viele Grüße und danke im Voraus
Andi
-
Nach Angaben auf der Produktseite sind die Bins SH bis SK verbaut, d. h. eine einzelne LED macht bei 65 mA 32 bis 38 Lumen. Bei 117 mA (700 mA / 6) 174 % davon, also 56 bis 66 lm. 6 Stück zusammen 336 bis 396 Lumen.
Die Platine setzt etwa 2 Watt elektrische Leistung um, davon geht ein gutes Drittel als Wärme weg. Wird ohne Kühlkörper wohl grenzwertig.