Ich verliere langsam die Übersicht, daher sehe ich Bedarf an einem solchen Thread...
Es geht um die diversen Controller ICs, wie sie auf Flexstreifen, Pixeln, etc. verbaut sind, und um ihre Eigenheiten, Kompatibilität, Protokolle, etc...
Ich werde versuchen, unter hoffentlich reger Beteiligung der Community, in diesem Thread eine halbwegs vollständige Auflistung und Zusammenfassung der Erkenntnisse über diese Bauteile zusammenzutragen.
Ein erstklassiges Gemeinschaftsprojekt wäre zum Beispiel ein "Übersetzer" zwischen den bekannten Protokollen, um verschiedene Technologien "verheiraten" zu können...
Ich für meinen Teil zum Beispiel habe mir einen tollen Controller gekauft, der allerdings ausschliesslich WS2801 ("IIC8") spricht, habe aber inzwischen nette Pixel gefunden - mit LPD2801 ("IIC5") oder TM1804 ("1-Wire")... Also neuen Controller kaufen? Auf andere Pixel warten, die zufällig den passenden IC draufhaben?... Alles suboptimal... Zu diesen drei ICs habe ich jedenfalls schon ein bisschen recherchiert, daher beschreibe ich sie mal als erstes...
Ich beginne mit einer (groben) Auflistung der ICs, sortiert nach ihrer Kompatibilität. Diese Infos stammen von Beschreibungen von Controllern auf China-Webseiten, und haben daher keine Garanitie auf Korrektheit...
- LPD6803, D705, D709, USC6909 (5 Bit Auflösung, "IIC5")
- SC16722, ZQL9712, 74HC595, MBI5026, DM413 (5 oder 8 Bit Auflösung)
- WS2801, WS2803, WS2811, TM1803, TL3001, P9813 (8 Bit Auflösung, "IIC8")
- TM1803, TM1804, TCS3001, CYT3005 ("1-wire")
- HL1606
- MY9221
Wie man sieht wiedersprechen sich die Angaben hier teilweise, bzw. die Controller unterstützen verschiedene Kombinationen an ICs, und um die Verwirrung komplett zu machen können einige ICs in verschiedenen Modi arbeiten (z.B. 8 Bit und 256 Pixel pro Controllerport oder 5 Bit und 512 Pixel)...
Hier nun die ICs im einzelnen:
WS2801:
- Package: SO14 / DIP14
- Constant Current
- Kanäle: 3
- Infos/Datenblatt: http://www.world-semi.com/eng/…sid=10030001&classid=1003
- Englisches Datenblatt mit Schaltungsbeispielen und Erläuterung des Protokolls
- Umfangreiche Protokollsammlung: WS2801 ansteuern
WS2803:
- Package: SOP28 / DIP28
- Constant Current
- Kanäle: 18 (!!!)
- Infos/Datenblatt: http://www.world-semi.com/eng/…sid=10030002&classid=1003
- Das gleiche wie der WS2801, nur mit satten 18 Kanaelen statt 3
WS2811:
- Package: SO-8
- Constant Current(fest 18,5 mA)
- Kanäle: 3
- Infos/Datenblatt: Herstellerseite
- Pinkompatibel zu den TM1803/1804, aber mit Konstantstomquelle.
- Kann direkt 3 LEDs in Serie an 12V treiben
- Integrierter Spannungsregler, es wird nur ein Vorwiderstand zur Spannungsversorgung an U <= 25V benötigt
- Ansteuerungsbeispiel: Wandler DMX -> WS2811 für ATmega8DMX-zu-WS2801 v0.4 (for WS2811).zip
TM1804:
- Package: SOP8
- Constant Voltage
- Kanäle: 3
- Beschreibung: http://www.titanmec.com/doce/product-detail-172.html
- Datenblatt: keines
- Ansteuerung: Bestelle Digitale Stripes mit TM1804 - Jemand dabei?
TM1809:
- Constant Voltage
- Kanäle: 9
- 9Kanal-Version des TM1804
LPD6803:
- Package: SOP16
- Constant Current/Voltage
- Kanäle: 3
- Datenblatt (Chinesisch): http://www.gzneon.com/support/datasheet/lpd6803.pdf
- Datenblatt (Englisch): http://www.adafruit.com/datasheets/LPD6803.pdf
- Ansteuerung: http://www.mikrocontroller.net/topic/152816 und http://www.ladyada.net/products/rgbledpixel/
MY9221:
- Infos/Datenblatt hier
HL1606:
- Infos/Datenblatt hier
... more to come ...
Interessant wäre dann auch sicherlich eine Aufstellung der "gängigen" Controller (LEDwalker, etc...) und welche Chips sie mit welchen Softwaresettings unterstützen. Manche können ja von Haus aus mehere "Sprachen", andere muss man für jeden IC neu kaufen...
Sobald ich mal zeit habe werde ich meine Controller entsprechend untersuchen.
Ergänzungen? Ideen? Infos? Datenblätter? Code? Nur her damit, baue ich dann gerne in das posting ein!
Für mehr Durchblick im Controller- und IC-Wald!
Andre