Erzeugt Dimmbare LED ungedimmt Elektrosmog?

  • Hallo zusammen,




    ich benötige bitte den Rat von Experten. Ich
    plane die Anschaffung mehrerer „Philips Master LED Bulb 12W/220V E-27 dimmbar
    warmweiß“ Lampen . Nun stellt sich mir die Frage, da die Lampen dimmbar sind,
    ich aber KEINEN Dimmer nutze, ob sie Elektrosmog verursachen.

    Konkret:
    verursacht die Fähigkeit der Philips Birne dimmbar zu sein Elektrosmog, auch
    wenn man sie nicht dimmt?

    Wie sieht es mit der Temperatur der Birne aus. Sie
    soll laut einer Rezension bei Amazon ca. 70 Grad heiß werden. Ich möchte Sie in
    Papierdeckenlampen betreiben. Ist das problematisch?





    Viele Grüße

  • Was ist deiner Meinung nach Elektrosmog???


    Da du dich für ein Markenprodukt eines namhaften Herstellers entschieden hast, kannst du davon ausgehen, dass dieses Produkt in sämtlichen Betriebszuständen die Normen einhält auch im Bereich der EMV.


    Unabhängig davon ob nun gedimmt oder nicht.


    Wenn dir die Vorstellung, dass ein gedimmtes Leuchtmittel Elektrosmog verursacht unangenehm ist, kann ich davon ausgehen, dass du weder ein schnurloses Telefon geschweige denn ein Handy besitzt oder gar benutzt und dein PC natürlich über ein Kabel mit dem Internet verbunden ist ;)


    Hattest du in deinen Papierlampen bisher normale "Glühbirnen"? Diese Dinger mit dem Glühdraht drin und einer Oberflächentemperatur von ca. 150°C ?( Wenn dem so ist könnten die ca. 80°C Temperaturunterschied zum LED-Leuchtmittel ja das Zünglein an der Waage sein. ^^


    P.S. Willkommen im Forum :led:

  • Hallo,


    es geht nicht darum was ich denke was Elektrosmog ist und die Definition ist doch nicht zweideutig (Stichworte: elektrische bzw. magnetische Wechselfelder.) Vielleicht ist die Frage nicht richtig verstanden worden, also nochmal:
    Erzeugt das Vorhandensein der Dimmerfähigkeit in der Philips Energiesparlampe zusätzlichen Elektrosmog (von der elektrotechnischen Seite betrachtet). Oder ist das irrelevant, da ich die Dimmfähigkeit nicht nutze? LED Lampen erzeugen ja per se weniger elektromagnetische Strahlung als herkömmliche Energiesparlampen, oder nicht? Die Frage ist, ob die Philips Lampe entsprechend mehr erzeugt aufgrund der Dimmfähigkeit als herkömmliche LED Lampen.


    VG

  • Nein, da lediglich ausgesagt wurde, dass Normen eingehalten werden. Die Frage ist eine andere: Erzeugt das Vorhandensein der Dimmerfähigkeit in der Philips Energiesparlampe zusätzlichen Elektrosmog (von der elektrotechnischen Seite betrachtet). Oder ist das irrelevant, da ich die Dimmfähigkeit nicht nutze?
    Die Frage ist unabhängig von Normen zu betrachten.


    VG

  • Kurz: ja. Jeder elektrische Leiter erzeugt, wenn dieser von Strom durchflossen wird, ein Magnetfeld. Ob dieses nun wechselt oder nicht hängt von der Anwendung ab. Aber eines sei gesagt, eine Schalt-KSQ erzeugt auf jeden Fall ein Wechselfeld.


    Wie stark dieser Smog nun ist kommt auch auf die Anwendung drauf an. Ob Du was von diesem Smog merkst, kommt wohl hauptsächlich auf den Glaube hierzu an :D


    Gruß, Benny.

  • Wie sieht es denn generell aus mit dem Vergleich von Energiespar- zu LED Lampen aus in Bezug auf die Stärke der elektromagnetischen Strahlung?

    Falls es sich bei den LED-Lampen um solche mit echtem Vorschaltgerät (also kein Kondensatornetzteil) handelt, gibt es keinen wesentlichen Unterschied zwischen LSL- und LED-Vorschaltgeräten. LED-Lampen mit Kondensatornetzteil (Massengräber) machen praktisch keinen Elektrosmog.

  • Zitat

    LED Lampen erzeugen ja per se weniger elektromagnetische Strahlung als herkömmliche Energiesparlampen, oder nicht?


    Du weißt schon, dass das sichtbare Licht genau so elektromagnetische Stahlung ist? ;) Genau so strahlt ein wärmender Ofen, oder ein Gewitter. Ohne dich beunruhigen zu wollen, aber alles um dich herum was nicht -273,15°C kalt ist strahlt elektromagnetische Strahlung ab.
    Man hat mittlerweile hunderttausende Leute und Tiere in Studien auf die Wirkung von EM Strahlung untersucht, und bei alltäglichen Dosen nichts feststellen können. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Glaube an die Schädlichkeit von "Elektrosmog" schädlicher ist, als die Stahlung an sich. Man sollte den Placebo- oder in dem Fall Noceboeffekt nicht unterschätzen.
    Man kann zwar nicht beweisen, dass es unschädlich ist, aber man kann Nicht-Existenz generell nicht beweisen.
    Und für Alle die jetzt meinen "die Wissenschaft von heute weiß noch nicht alles, vielleicht ist das was!": Natürlich. Aber man muss Theorie und Empirie auseinanderhalten.
    Zu deiner Frage: Wenn du die genauen Werte wissen willst kannst du einfach mal bei Philips anfragen, vielleicht rücken die ihre Daten ja heraus.
    Ich würde dir empfehlen dich weiter über Elektrosmog zu informieren, auch mal kritisch an die Sache gehen, und vor allem Wissenschaftlich :)

  • Hallo,


    benutzt du Steckernetzteile wie z.B. von Handys oder anderen Kleingeräten (MP3 Player, etc. ), wenn ja, dann brauchst du dich um die Abstrahlung von den LED Lampen sicher nicht kümmern. Die Dinger sind wesentlich "strahlender" als die meisten anderen Geräte.


    Wenn die LED-Birne nicht gedimmt wird, wird sich auch ihr Abstrahlverhalten gegenüber einer nicht dimmbaren Variante nicht ändern. Schaltregler verursachen prinzipbedingt Wechselfelder, welche aber durch gutes Design und Schirmung minimiert werden können. Fast jede "hochwertige" ESL oder LED-Birne arbeitet mit einem Schaltregler, da er die Verluste minimiert.


    Grüße


    Fasti

  • Ich klinke mich mal kurz ein:


    In gewissem Maße ist das schon sinnvoll, sich mit dem Thema Elektrosmog zu beschäftigen.
    Ob LEDs dazugehören wage ich zu bezweifeln.
    Dein Laptop (und auch mittlerweile dein PC) würde an sich Elektrosmog kiloweise rausschaufeln, dies ist jedoch durch effektive Abschirmmaßnahmen nicht der Fall.
    Selbiges gilt die LEDs, besonders für Markenware wage ich zu behaupten.



    Bei korrektem Aufbau sollte keine Strahlung nach außen gelangen bzw. sehr sehr gering sein. Linear gedimmte LEDs verursachen keine Wechselfelder, aber deine 50Hz Stromversorgung unabhängig des Verfahrens ;)


    Falls du die Lampe aber eh nicht dimmen willst, warum nimmst du überhaupt eine Dimmbare?
    Nimm "normale" und beruhig dein Gewissen (wobei auch diese wahrscheinlich getaktet angefahren werden und nicht linear wegen höherer Effektivität ;)


    Gruß,
    SpidiG