Hallo,
ich habe vor mein Wohnzimmer Passiv zu beleuchten und hätte da als absoluter LED Anfänger noch ein paar Fragen.
Zuerst einmal die Gegebenheiten. Das Wohnzimmer soll sowohl passiv als auch mit led Spots beleuchtet werden.
Wir haben uns zu dieser Beleuchtung entschlossen, weil es im Wohnzimmer nur 3 Stromanschlüsse gibt die allesamt aus der Wand/Deckenecke herrausgehen (kurzes Kabel so ca. 20-25 cm lang).
Die Vorbesitzerrin des Hauses hatte vorher eine Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren, was imho garnicht geht.
Und wir haben jetzt nach gut einem halben Jahr Baustellenbeleuchtung vor uns jetzt doch mal an das Projekt Wohnzimmer zu wagen.
Dazu haben wir Stuckprofile für indirekte Beleuchtung gekauft um Zwei Seiten des Wohnzimmers damit auszustatten und darin eine Beleuchtung mit Spots + LED Stripes zu verbauen.
http://www.bendu-onlineshop.at…te-beleuchtung-wand-decke
Die Stuckprofile sollen nur auf der rechten und unteren Seite des Zimmers angebracht werden (dort wo auch Fenster+Terassentür sich befindet).
Dort befinden sich wie schon gesagt 3 Stromanschlüsse (derzeitge Lampen) wobei durch einen Doppelschalter die 2 Rechten getrennt von der unteren Stromleitung geschaltet werden können (im Grundriss Rot eingezeichnet).
Decke ist massiv mit Stahlstreben verstärkter Beton.
Zu den Stripes:
Ich gehe davon aus, dass ich wegen der Länge (7,91m + 4,65m = 12,56m) 24V Stripes benutzen muß für die indirekte Beleuchung. Richtig?
Oder soll ich doch normale 12V nehmen und getrennte Leitungen legen (2 Netzteile) ?
Oder sogar 36V Stripes mit denen ja eine Länge von 15m ohne Spannungsabfall möglich sein soll.
Mir geht es vorallem auch um die Langlebigkeit. Wie sieht dies bei den unterschiedlichen Volt zahlen aus?
Welche Stripes würdet ihr Empfehlen?
Vom Licht her sollte es warmweiß sein und gute Qualität+ Langlebig (ich nehme an wenn das Zeug einmal verbaut ist komme ich da nicht mehr so leicht ran).
Und weil zusätzlich auch noch LED Spots verbaut werden und das ganze nur fürs Wohnzimmer ist, ist die Helligkeit nicht allzusehr wichtig.
Sodass es lieber weniger Led's pro meter sein könnten nehm ich mal an.
Dimmbar wäre imho nicht schlecht, damit man nachträglich noch das pefekte Licht einstellen kann.
Die Chefin will eigentlich kein RGB haben, aber irgendwie bin ich doch am überlegen ob RGB nicht doch nen lustigen Effekt hätte.
Ich habe aber gelesen, dass mit RGB kein schönes Weißes gleichfarbiges licht erstellt werden kann und man lieber einfarbige Weiße nehmen soll.
Welches Netzteil würdet ihr Empfehlen und kann/darf ich das Überhaupt in diese Stuckprofile einbauen? (anbei ein Bild mit Maßen)
Und muß ich wegen Hitzestau eventuell noch irgendwas beachten?
Zu den Spots:
Da bin ich noch schwer am grübeln wieviel Spots ich eigentlich verbauen will, ich denke so an 15 Stk. mit GU10 warm weiß über die beiden Seiten verteilt.
Bin mir aber da noch nicht so ganz sicher.
Ich wollte das Ganze eigentlich schon längst erledigt haben und wollte es auch proffessionell installieren lassen, doch habe ich noch keinen Laden bei mir in der Ecke gefunden (Speyer) der sowohl die Stuckleistenmontage als auch die Elektroarbeiten erledigt. Bin da ein wenig stektisch ob die Hausversicherung es toll finden würde, wenn mir irgendwann die Bude abfackelt wegen einer eigens installierten Elektroinstallation, daher lasse ich sowas lieber immer vom Fachmann anschließen um auf der Sicheren Seite zu sein.
Ich weiß auch nicht nach was genau ich dort am besten googlen soll. Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee.
Vielen Dank im vorraus für jede Hilfe