Im Klartext: Welche elektrische Kapazität hat C1?
22uF/25V so steht es ja auch in der Zeichnung.
mfg
Im Klartext: Welche elektrische Kapazität hat C1?
22uF/25V so steht es ja auch in der Zeichnung.
mfg
Mit dem "u" ist sicher das µ gemeint, also in diesem Falle 22µF (Mikrofarad).
Das Zeichen lässt sich übrigens per Tastatur setzen, indem man Alt Gr und M gleichzeitig drückt.
Danke für die schnelle Antwort an John und Ledsfetz.
@ Ledsfetz: Da war ich mir nicht so sicher, da dort lediglich "22u" stand.
Viele Grüße,
fischkopf
Die tatsächliche Einheit lässt man in Schaltplänen häufig weg, wenn sie eindeutig ist. Das "u" steht an der Stelle also tatsächlich für "µF"
EDIT: woah, warum hab ich die dritte Seite nicht gesehen
Das Zeichen lässt sich übrigens per Tastatur setzen, indem man Alt Gr und M gleichzeitig drückt.
Ich probiere mal.
µµµµµµµµµµµµµµµµµµµµ
Hallo,
natürlich bedeutet 22u bei einem Kondensator 22uF.
Der genaue Wert spielt aber kein Rolle, es können auch 10uF oder 4,7uF sein.
Falls der Kondesator weggelassen wird, funktioniert die Schaltung auch. Der Kond. dient nur erhöhter Störsicherheit.
Die Spannungsfestigkeit kann auch niedriger sein, z.B. 16V oder 10V. An der Z-Diode sollen ja eh nur ca. 5V abfallen.
Gruß Öletronika
Danke für die Antwort. Ich habe bereits die ersten zwei Prototypen gebaut (oben links und rechts http://uwiatwerweisswas.schmus…AMPEN/12-KSQ_3_HP-LED.pdf). Der Linke geht soweit recht gut allerdings dimmt er nicht ganz bis auf null: Dies ist bei Tageslicht nicht zu sehen, wenn man allerdings im Dunklen ist (ich schlafe auch in dem Zimmer in das die Lampe später soll) sieht man noch Licht. Mehr Probleme bereitet mir allerdings die rechte Version: Der das Potentiometer dimmt nur einen sehr kleinen bereich (hell bis sehr hell). Deshalb hier meine Frage: Was ist der Vorteil der rechten- im Vergleich zur linken Version? Wenn es egal ist welche ich verwende dann würde ich mir einfach noch eine der Linken löten und einen gesamt- Schalter einbauen um die Leds auf Null zu kriegen.
Viele Grüße,
fischkopf
Hallo,
ich kann deine Probleme nicht nachvollziehen. Die Schaltung ist ohne Übertreibung zig-fach erprobt.
Wenn das Poti auf Linksanschlag steht, dann sollte die Gatespannung 0 Volt sein
und es darf kein Strom mehr fließen. Dann ist auch kein schwaches Licht mehr zu sehen.
Wenn es bei dir anders ist, hast du entweder einen Schaltungsfehler oder einen defekten FET.
Messe mal mit einem Multimeter die Gatespannung U_gs
Die rechte Schaltung hat den Vorteil, dass die Potispannung etwas stabiler ist.
Dafür ist die linke Schaltung noch einfacher und braucht eben noch weniger Bauelemente.
Gruß Helles Licht
Danke für die Antwort, entschuldige bitte meine Anfängerprobleme. Ich werde (sobald meine Zeit es zulässt ) nochmal nachmessen.
Viele Grüße,
fischkopf