Mitmach-Thread - LED IC Übersicht
-
-
-
Sorry für die Ausgrabung eines älteren Threads.. da es aber immernoch ein Sticky-Thread ist mache ich hier einfach weiter
BCR320U / BCR420U (Linearregler) www.infineon.com/ledtreiber (da stehn die weiter unten, muss nur´n bisschen scrollen)
Ist zwar nicht brandneu, aber ich hab die Dinger hier im Forum noch nicht gesehen..Vorteil: LED Ströme bis zu 250mA mit nur einem externen Widerstand, kleines Gehäuse, relativ einfach parallelisierbar
Nachteil: 1W maximale Verlustleistung könnte ein Problem sein bei höheren Strömen und größerem Spannungsabfall -
Lineare Zweipol-Konstantstromregler von ON Semi:
NSI50010YT1G:
50 V, 10 mA ± 30% Constant Current Regulator & LED Driver, Gehäuse: SOD-123NSI45015W:
45 V, 15 mA ± 20% Constant Current Regulator & LED Driver, Gehäuse: SOD-123NSI45020A:
45 V, 20 mA ±10% Constant Current Regulator & LED Driver, Gehäuse: SOD-123NSI45025A:
45 V, 25 mA ±10% Constant Current Regulator & LED Driver, Gehäuse: SOD-123NSI45030A:
45 V, 30 mA ±10% Constant Current Regulator & LED Driver, Gehäuse: SOD-123... und noch viele weitere Typen.
Vorteil: sehr einfache Anwendung, wird wie ein Widerstand in die Schaltung eingefügt.
Besonders geeignet im Automotive Bereich, wo die Versorgungsspannung in gewissen Grenzen schwanken kann.
Zulässige Verlustleistung beachten (Datasheet lesen!)Application Notes für den Automotive Bereich:
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AND8391-D.PDF
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AND8349-D.PDF -
-
Hier sind auch noch ein paar nette ICs, die mir letztens über den Weg gelaufen sind:
http://www.ldt.co.kr/contents/…d=bbs_Display_Driver_IC_1
Nachteil: ich habe bisher keinen Distributor für die Teile gefunden in Europa. Vielleicht weiss ja
jemand von Euch was. -
-
In der letzten ct wird über einen neuen Linerreglerersatz berichtet, klingt ned schlecht.
hier mal ein Auszug aus dem Werbeflyer:
LMS78 Serie – hocheffiziente Schaltregler bis 96% Wirkungsgrad.
GAPTEC Electronic stellt seine neuen, nicht isolierten 0,5A Schaltregler mit weitem Eingangsspannungsbereich (bis 4:1) vor.
Die sogenannten „Drop-in“-Schaltregler sind Pin- und Gehäusekompatibel mit LM78 Linearreglern. Jedoch sind beim Einsatz des
LMS78 keine Kühlkörper mehr erforderlich und sparen dadurch dem Anwender eine Menge Platz auf der Platine. Die Regler sind
schaltbar für positive oder negative Ausgangsspannungen, haben eine MTBF von > 2 Mio. Stunden und einen extrem hohen
Wirkungsgrad von bis zu 96%. Der Temperatureinsatzbereich reicht von -40°C bis +85°C. Die LMS78-Serie zeichnet sich durch
kurzschlussfestigkeit und niedrigem Ripple & Noise (typ. 25mVp-p bei 20MHz Bandbreite) aus. Der Leerlaufstrom beträgt max.
8mA. Die Schaltregler der LMS78-Serie sind eine 100%ige Alternative zu den bekannten Schaltreglern der Marktbegleiter. Bei
Abnahme von 1.000 Stück beläuft sich der Stückpreis (bedrahtet oder SMT) auf 1,95€ zzgl. MwSt. Für mehr Informationen
kontaktieren Sie bitte Gaptec Electronic direkt:
GAPTEC Electronic GmbH & Co. KG
http://www.gaptec-electronic.de
Tel. 06106-62598-100
sales@gaptec-electronic.comEDIT: AchJa, vielleicht sammeln sich hier noch Dristibutoren: http://www.mikrocontroller.net/topic/243580
-
-
Von NXP gibt es den PCA9626.
Der kann 24 LEDs (oder 8 RGB-LEDs) per PWM (bei knapp 100kHz) ansteuern, inklusive "Dot-correction" (also individuellem Helligkeits-Ausgleich).Wird per I2C-Bus angesteuert und treibt Lasten bis 40V bei 100mA pro Kanal.
Auf den bin ich gestoßen, als ich eine Löung suchte, mit 'nem simplen Atmel AVR über 70 LEDs komplett unabhängig anzusteuern.
Nach dem Vergleichen von hunderten LED-Treibern fiel die Wahl auf diesen Chip. OK, ich brauche natürlich drei davon.
Er entlastet den AVR von der PWMerei, belegt nur den I2C-Port und es flimmert absolut nichts, weil die PWM-Frequenz so schön hoch ist.
Bei diesen üblichen Matrix-Geschichten stört mich nämlich immer das Geflimmer, gerade wenn Bewegung im Spiel ist.Er erfordert pro Kanal einen eigenen Vorwiderstand, aber dafür ist das Gehäuse (LQFP) schnuckelig klein.
Erhältlich z.B. bei Farnell:
http://de.farnell.com/nxp/pca9…/dp/1854076RL?Ntt=PCA9626 -
Einen hab ich noch
Von Starchip (nie zuvor gehört) den SCT2932 in diversen Gehäusevarianten. Hier das Datenblatt: http://www.tme.eu/de/Document/…3a0bbf0/SCT2932V01_01.pdf
Im SOT23-5 ist er weitestgehend kompartibel zum ZXLD1360. Nur das er dessen Analogspannungsmode nicht beherrscht, sondern nur mit PWM dimmbar ist. Dafür ist er unschlagbar günstig bei TME zu beziehen (27 Cent, Mindestabnahme 3 Stck.) die habe auch den Rest "drumherum". Speziell die niederohmigen Sense Widerstände zwischen 100 Milliohm und 1 Ohm sind ansonsten eine Herausforderung. -
PAM2861 - typischer 5-Beiner in SMD. Kann sowohl mit PWM, als auch mit Analogspannung gedimmt werden. Maximaler Schaltstrom 1A. Interessant wird er durch die 40V Maximum. Dadurch kann man mit ihm auch größere COB's mit 10 LEDs in Reihe betreiben. Aus China für wenige Cent erhältlich
https://www.diodes.com/assets/Datasheets/PAM2861.pdf