Prinzipiell ja, aber das sind RGB-LEDs, das heißt: 420nm und 700nm ergibt (unabhängig vom Verhältnis) immer 420nm und 700nm
Das wirkt auf dein Auge (und auf viele, wenn auch nicht alle, Fotochips) zwar wie lila, aber deswegen ist da trotzdem keine Wellenlänger außerhalb der beiden vorhanden (natürlich etwas ausgewaschen, völlig monochromatisch ist es nicht, aber das sei mal egal in dem Augenblick)
Dass bei RGB-LED's die einelnen Farben nicht gemischt werden war mir schon klar, wollte es aber nicht jetzt so ausbreiten. Es gibt aber Optiken, die können alle 3 Farben komplett überlagern, sodass wirklich nur ein Lichtstrahl entsteht und nicht mehrere dicht beieinander. Ich vermute mal auf das Ergebnis hat das keinen Unterschied, ob also mit einer Optik überlagert oder ob die Mischung irgendwo anders entsteht. Theoretisch könnte man aber auch die drei LED's einer RGB-LED ganz dicht bzw. übereinander bauen, dann gäbe es auch eine Mischung/Überlagerung, vorausgesetzt alle drei LED's strahlen in dieselbe Richtung.
Wenn du zwei Farben überlagerst, hast du keine Spektralfarbe mehr. Daher kannst du der Farbe keine Wellenlänge mehr zuordnen.
Einleuchtendestes Beispiel: 420nm, 530nm und 700nm im Verhältnis 1:1:1 würde laut deiner Rechnung 550nm ergeben. Die Farbe, die du siehst wäre aber (mehr oder weniger) weiß, und nicht grün
Ich habe keine Rechnung angeführt sondern nur nachgefragt how2calculate. Und dass man nicht aus drei Wellenlängen den arithmetischen Mittelwert (r + g + b) ÷ 3 = (420 + 530 + 700) ÷ 3 = 550 berechnet sollte klar sein (welche Wellenläge hat mittelgrau?) weil die Intensität auch noch ein Faktor ist. Außerdem gibt es das RGB-Farbmodell als Würfel oder Kugel. Klikk4pic http://lrb.cs.uni-dortmund.de/…blications/98lss/Abb4.gif
Nennt sich -> http://de.wikipedia.org/wiki/Superposition_(Physik)
Da kommen wir der Sache doch schon näher.....
Irgendwie hat der Editor diverse Bugs.