Beiträge von Sabu

    Prinzipiell ja, aber das sind RGB-LEDs, das heißt: 420nm und 700nm ergibt (unabhängig vom Verhältnis) immer 420nm und 700nm ;) Das wirkt auf dein Auge (und auf viele, wenn auch nicht alle, Fotochips) zwar wie lila, aber deswegen ist da trotzdem keine Wellenlänger außerhalb der beiden vorhanden (natürlich etwas ausgewaschen, völlig monochromatisch ist es nicht, aber das sei mal egal in dem Augenblick)

    Dass bei RGB-LED's die einelnen Farben nicht gemischt werden war mir schon klar, wollte es aber nicht jetzt so ausbreiten. Es gibt aber Optiken, die können alle 3 Farben komplett überlagern, sodass wirklich nur ein Lichtstrahl entsteht und nicht mehrere dicht beieinander. Ich vermute mal auf das Ergebnis hat das keinen Unterschied, ob also mit einer Optik überlagert oder ob die Mischung irgendwo anders entsteht. Theoretisch könnte man aber auch die drei LED's einer RGB-LED ganz dicht bzw. übereinander bauen, dann gäbe es auch eine Mischung/Überlagerung, vorausgesetzt alle drei LED's strahlen in dieselbe Richtung.


    Wenn du zwei Farben überlagerst, hast du keine Spektralfarbe mehr. Daher kannst du der Farbe keine Wellenlänge mehr zuordnen.


    Einleuchtendestes Beispiel: 420nm, 530nm und 700nm im Verhältnis 1:1:1 würde laut deiner Rechnung 550nm ergeben. Die Farbe, die du siehst wäre aber (mehr oder weniger) weiß, und nicht grün :)

    Ich habe keine Rechnung angeführt sondern nur nachgefragt how2calculate. Und dass man nicht aus drei Wellenlängen den arithmetischen Mittelwert (r + g + b) ÷ 3 = (420 + 530 + 700) ÷ 3 = 550 berechnet sollte klar sein (welche Wellenläge hat mittelgrau?) weil die Intensität auch noch ein Faktor ist. Außerdem gibt es das RGB-Farbmodell als Würfel oder Kugel. Klikk4pic http://lrb.cs.uni-dortmund.de/…blications/98lss/Abb4.gif



    Nennt sich -> http://de.wikipedia.org/wiki/Superposition_(Physik)
    Da kommen wir der Sache doch schon näher..... :thumbup:



    Irgendwie hat der Editor diverse Bugs. :wacko:

    Vielleicht bin ich hier nicht so ganz richtig aber ich weiß mit meiner Frage nicht wohin, falls es überhaupt eine Lösung gibt.


    Kann man aus Angaben wie Lumen/Candela/Wellenlänge ... von RGB-LED's je nach Intensität der einzelnen Farben die resultierende Wellenlänge berechnen?

    Sabu
    Bezüglich der Bonusfrage:
    Zitat: die Elektronik im Netzteil ist nicht für Kfz-Ansprüche ausgelegt. Diese sind nämlich um einiges höher als beim Betrieb@home.
    Kannst du das näher erklären? Ich würde ja nicht das 230V Netzteil im Auto nutzen, dass auf 12V transferiert, sondern würde eine eigene KSQ vorschalten.


    Jetzt anzufangen LEDs abzutönen bringst für mich an der Stelle nicht, Dann lieber auseinanderpflücken, und mit Widerständen die Line anpassen. Aber dazu mal ne andere Frage, könnte ich eigentlich auch ne normale 5mm rgb an dem gleichen Controller betreiben, so dass diese Synchron laufen? Wie arbeitet so ein Controller eigentlich?

    Kukk dir mal die Spec von dem Link an, den ich unten angefügt habe. Klikk: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

    Mit solchen Umständen kommt eine Standard Haus&Hof-Elektronik nicht zurecht, da gibt es mal Spannungseinbrüche von 230V vllt. auf etwas unter 220 und steigt bis an die 240. Ansonsten der eine oder andere Überspannungsstoß, aber da haben Geräte ja die entsprechenden Maßnahmen gegen. Bei induzierter Spannung durch Blitz verursacht, da ist dann schonmal Schluß (Überspannung XXL).


    Sabu: Gerade wegen der instabilen Bordspannung wird hier meist eine KSQ-Lösung im Auto empfohlen. Ansonsten musst du den Vorwiderstand auf die maximale Spannung auslegen also ca 14V und hast dann bei ruhendem Motor deutlich dunklere Beleuchtung. Da es hier nur um sehr geringe Leistungen geht: 20mA bei roundabout 3V zu "vernichtender" Spannung brauchen wir uns um die Kühlung des linearen KSQ keine Sorgen machen.

    Bei uns wurde das so gemacht: Die Bordspannung wurde gegen die ganzen möglichen Störungen gefiltert und dann mit einem Spannungsregler auf 5V geregelt. An dieser 5V-Versorgung waren auch sämtliche LED's über Vorwiderstände angeschlossen. Was mir gerade dazu einfällt, warum Vorwiderstände, ist, dass es auch um die Abstimmung der Helligkeit der LED's ging (Vorwiderstandsbestimmung). Manche LED's müssen heller leuchten als andere aber von außen gesehen sind die alle gleich hell. Hängt mit den Lichtleiter usw. zusammen.


    Äh was ?
    Die Anforderungen sind extrem hoch. Da müssen alleine schon alle Bauteile für Automotiv Anwendungen spezifiziert sein. Und mit einfachen Widerstandsschaltungen arbeitet da auch keiner, das haut dir das QM aber sowas von um die Ohren. Ohne aufwendige KSQ oder Spannungsstabilisierung läuft gar nix.

    Wenn ich dürfte, könnte ich dir den Schaltplan zukommmen lassen, da steht es genau so drin. Wie oben beschrieben, Spannungssatbi 5V, Vorwiderstand (individuell zur Abstimmung), LED's, einzelne oder mehrere in Reihe.

    Da hab ich mal eine generelle Frage, die "My new ..." Kerze ist patentiert und geht sehr teuer über den Ladentisch.


    Riskiert man da bei einem so direkten Nachbau nicht verklagt zu werden? Hoffe dass das nicht zu OT ist, aber es interessiert mich wirklich.


    Warum schreibste nicht gleich den Preis mit dabei, dann brauch man es nicht klikken, wenn man nur mal wissen will wie teuer das wird. Stückpreis 344€ steht da.


    Mit dem direkten Nachbau, das werde ich mal eruieren. Mein U-Berater ist ja juristisch ausgebildet aber kein Anwalt. Und weil es mich in gewisser Weise auch betreffen könnte (Gebrauchsmuster) werde ich ihn in den nächsten Tagen mal fragen. Wir müssen sowieso nochmal telen, da kann man sowas mal da rein schieben.


    Wenn ich aber das Video dieser "tollen" Matrix-Flamme hier anschaue, dann benutzen die genau die maßgebenden Tricks um unser Empfinden zu täuschen. Am Anfang werden die Flammen im Video mit der Schärfeebene der Kamera absichtlich unscharf gestellt, damit es nicht sofort auffällt. Im realen Leben wird dies allerdings anders sein, unser menschliches Auge fokusiert das in ms und dann sehen wir genau das es keine reale Flamme ist sondern nur ein flackerndes Etwas. So ähnlich wie bei diesen Kerzen-Glimmbirnen die es schon ewig gibt, und die sind sogar schöner.


    Was wäre, wenn man die Matrix hinter einer Strukturscheibe/Streuscheibe anbringt? Dann ist es mit dem fokussieren auf die Kerze vorbei und man sieht lediglich, dass da was brennt, das wie eine Kerze aussieht und auch eine sein könnte.
    Hätte dazu auch den Vorteil, dass man das ganze Wetterdicht bauen könnte und dann für draußen.


    Das nächste ist das Beispielbild mit den 3 Kerzen auf dem Tisch. Gedanke gut angefangen, unrealistisch fertig gedacht, glaub ich zumindest. Es sei den die 3 Module sind synchronisiert. Denn wenn ein Luftstoß von recht oder links kommt, dann flackern reale Kerzen alle in die gleiche Richtung ;)


    Windsensor? Und dann in Real-Time die Simulation entsprechend berechnen? Es darf ja keine schlagartige Änderung in der Matrix stattfinden.


    Und ich denke von "hell" kann man bei denen auch nicht wirklich sprechen, aber als eine Kerze ok.


    Eine (Norm-)Kerze hat lediglich ein Candela. Das sollte eine Matrix aber schaffen.


    Ich für meinen Fall finde, wenn ich diese Flamme nicht perfekt hinbekomme um diese direkt zu betrachten, also auch der WAF zu 100% befriedigt wird, dann lieber indirekt aber dafür perfekt und nicht zu unterscheiden von einer richtigen Flamme.


    ... also auch der WAF zu 100% befriedigt wird ...
    Ähm, what? WAF = ?


    Die Forensuche hat mich schon etwas aufgeschlaut,
    verbaue ich den Bewegungsmelder an 230V vor dem NT ist der Vorteil das NT ist nicht ständig in Betrieb,
    Ein 12V Bewegungsmelder zwischen NT und Stripes lässt mich keinen Vorteil erkennen ... stimmt das so?


    Das einzige, was mir dazu spontan einfällt ist, dass das Einschaltverhalten des NT evtl. Schwierigkeiten machen könnte, dass also im Einschaltmoment die Spannung etwas nach oben über die Stränge schlägt. Habe ich allerdings bei einem regelbaren Netzgerät selbst erlebt (kurzzeitig 30V statt 9V). Ansonsten soll der Bewegungsmelder das NT einschalten.




    DIe Teile sind wohl für inhouse-Installation. Im Schuppen wird es wohl mal kühler und feuchter werden und dann die ganzen Viecher. Vermutlich wird der nach diversen Monaten den Abgang deswegen machen. Kennst das ja, wer billig kauft, kauft 2x.

    • KSQ (Konstantstromquelle, musste ich gerade erstmal guhgeln :whistling: ) im Kfz: Im Automobilbau werden LED's (Funktions- und Auffindbeleuchtung) mit Serienschaltung der LED's und Vorwiderständen gelöst. Ansonsten sind die Anforderungen ziemlich anspruchsvoll. Bedenke Temperaturschwankungen, im Winter Minusgrade im 2-stelligen Bereich und im Sommer ein Parkplatz in praller Sonne, da steigt die Innentemperatur locker über 50°C, dazu kommt dann noch die Eigenerwärmung der Schaltung ggf. mit Kühlung. Jetzt kühl mal einen Halbleiter bei vllt. 65°C Umgebungstemperatur. Dazu kommen noch mechanische Schwingungen und Stöße und dann noch der ganze "Dreck" auf der Versorgungsspannung wie Spannungsspitzen und -zusammenbrüche, selbst die Polarität kann kurzzeitig andersherum sein (neg. Spannungsspitzen über Bordnetzspg.).
    • Nee, ich denke Vorwiderstände sind besser geeignet, weil die nicht so Temperaturabhängig sind und zudem höhere Temperaturen aushalten, wie Halbleiter.
    • Nur wenn die Boardspannung immer über 12V liegt. Ist die Batterie schlapp und das Bordnetz hat im Stand nur 11,5V läuft da nicht mehr viel. Und beim orgeln könnte es im Orgeltakt blinken. Daher nimm vier und du bist auf der sicheren Seite. Die normale Bordspannung liegt so bei 11,5V bis 13,8V, kann aber auch über 14V gehen. Beim orgeln bricht die auch auf unter 9V zusammen.
    • Nee, wenn du mit Vorwiderständen arbeitest und die geschickt platzierst, kann der Strom erst gar nicht so hoch werden, dass was brennen würde. Und wenn, dann sollten die verbauten Materialien schwer brennbar sein und im Brandfall keine allzu giftigen Gase hinterlassen.


    Bonusfrage (was für einen oder wieviel Bonus bekomme ich?), die Elektronik im Netzteil ist nicht für Kfz-Ansprüche ausgelegt. Diese sind nämlich um einiges höher als beim Betrieb@home.


    Bonus-Xtra-Frage: Wenn du beim RGB-Stripe eine LED runterpflückst, werden wegen der Serienschaltung andere LED's mir aus gehen/bleiben. Macht also wenig Sinn. Wenn es also irgendwo zu hell wird, muss du dir eine Sonderlösung einfallen lassen oder aber mit getönten Acrylglas z.B. dämpfen oder abdecken. Oder verschieden helle Stränge realisieren, oder .....



    Edith: Das KFZ-Bordnetz



    Alle Boni bitte hier abladen. Vielen Dank!


    [ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]

    Schätze mal, so'ne eierlegende Wollmilchsau wird es nicht geben. Warum nicht die einzelnen Komponenten (IR, AUX, USB?, ....) über entsprechende Peripherie/Schnittstellen an den Controller anschließen?

    Hallo,
    ich denke, da unterliegst du einem Irrtum.
    Um einen engen Abstrahlwinkel zu erreichen, braucht es eine abbildende Optik z.B. in Form einer Linse (hier auch zylindrische Linse).
    Die Linse ist bei vielen LED ja schon in Form der Verkappung vorhanden, bei kleineren SMD-LED natürlich eher selten.

    Genau! Weil SMD-LED keine Brille auf haben. Die strahlen rundherum ab.


    Zitat


    Mit der Diffusorfolie kann man dann eher nur einen kleinen Lichtfleck wieder breit ziehen.
    Das ist nun mal das Prinzip von einem Licht-Diffusor.
    Du hast da also bei deinen LED mit 120° Abstrahlwinkel eine ungünstige Ausgangslage.

    Mit der Diffusorfolie will ich wegen dem Abstand der LED's den ausgeleuchteten Bereich ein wenig homogenisieren. Ich finde das blöde, wenn man jede einzelne LED durch den Leuchtfleck erkennt.


    Zitat


    Was hast du den überhaupt vor damit? Oft ist es zielführender, das eigentliche Problem zu schildern,
    statt nach der Lösung für den Weg aus der tiefen Sackgasse zu suchen, in die sich der Fragesteller längst verlaufen hat.
    Gruß Uwi

    Mit einem Stück LED-Streifen, wo nunmal 120° LED's drauf sind, einen ovalen Lichtkegel erzeugen. Der LED-Streifen in Längsrichtung ist schon soweit ok, nur quer soll es doch etwas schmaler werden. Dann blendet es nicht so und da wo es hin leuchten soll, wird es etwas heller.

    ... nee, nicht breit ziehen, sondern schmal drücken. Aber gutes Stichwort Diffusorfolie. Habe da mal nach geguhgelt und eine "Folie" gefunden, die der Sache schon näher kommt, aber die Folie ist nur 0,83 mm dick.....
    O-Ton:
    IBG 40, PET-Folie, Dicke 0,83mm, Transmission ca. 80%, Lentikularfolien,
    unterschiedliche lichtlenkende Wirkung, je nach Orientierung. Anwendung
    für LED.


    Hier mal die Pix aus dem Shop: http://www.beleuchtungsfolien.de/


    [Blockierte Grafik: http://www.beleuchtungsfolien.de/images/produkte/ibg_40_laengs.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.beleuchtungsfolien.de/images/produkte/ibg_40_quer.jpg]


    [ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]

    Zitat

    Hallo,
    schau mal hier .
    Für HP-LED gibt es solche Ovaloptik.
    Ob die auch auf deine LED so passt, musst du ausprobieren.
    Gruß Helles Licht

    Thx4Info,
    aber ich habe nur LP SMD's im 3528 Gehäuse mit einer Leistung von
    weniger als 0,2 W/LED. Die "Brille" sollte vllt. so 5 mm im Durchmesser
    haben, die von deinem Link hat aber 26 mm. Und wenn ich jetzt 50 davon
    bräuchte wird das mah ordentlich teuer.



    Zitat

    Wie kommst du darauf, dass die ein ovalen Lichtkegel erzeugen?


    Edit: Sorry, hier stehts ja ausdrücklich: http://www.led-tech.de/de/CREE-Optiken_DB-115.pdf

    Ja, einen Lichtkegel bzw. Leucht-/Lichtfleck wie auf Seite 5 von dem
    PDF, sowas will ich haben oder erreichen und das eben mit Standard-SMD
    LED's.

    Besonders geil ist es, wenn man in einer großen Firma arbeitet, die eine Entwicklungsabteilung hat. Da fliegt sehr viel gutes und vorallem neues Zeug weg. Ich war mal Praktikant bei so einer Firma und offiziell durfte man eig. nix mitnehmen. Aber viele haben doch was mitgnommen, nicht viel, meißtens nichts, das war denen wohl zu peinlich im Müll rumzuwühlen. ^^
    Der Pförtner jedenfalls hat das gesehen aber nix gesagt, der hatte ganz andere Probleme (Frau und Kinder abgehauen und das Haus mitgenommen, wie ich später mal erfuhr, und er hing an der Pulle deswegen). Naja, mein Fahrrad war jedenfalls das eine oder andere Mal mit einem nicht zu kleinen Karton beladen, hatte schonmal Mühe gehabt, alles mitzukriegen.


    Was ich so mitgenommen habe war ein Leistungsthyristor, der zwischen 2 Alu-KK eingeklemmt war, die wiederum mit Kupferschienen verschraubt waren. Der Thyristor hat so ca. 12 cm Durchmesser (scheibenförmig) und 5 cm Höhe, kann ein paar kV mit ein paar kA schalten. Dann noch 4 TFT-Displays, 14" meine ich, jede Menge Bauteile, Halbleiter, Elkos, gegurtete Widerstände, Steckerzeugs....


    In der letzten Firma wurde mal intern umgezogen. Da hat dann die Vorentwicklung mal aufräumen müssen und im Flur stand eine knapp halbvolle Gitterbox. Natürlich war es verboten in die Gibo nur reinzukukken, aber wenn man mal später aus der Firma raus ist, so nach 6 oder 7 Uhr, dann sind die scharfen Pförtner nicht mehr da und sonst sah es auch keiner, dass ich da stangenweise neue Leistungs-MOS mitgenommen habe, Prozessoren, IC's, ganze Geräte (ca. ein bis zwei Faust groß), .... :whistling:


    Und dann steht man @home mit dem Zeugs da und weiß nicht wohin damit. :rolleyes:


    Nachteil ist halt nur, dass manches so speziell ist, da kann man echt nix mit anfangen.

    Hi,


    für SMD-LEDs im 3528-Gehäuse hätte ich gerne eine Optik (Linse), die den Abstrahlwinkel von kreisförmigen 120° nach ovalen 120° und ca. 30° ändert. Gibt es sowas? Oder ist das Murks, weil mit SMD-LEDs in der Beziehung nix gemacht wird?


    Ziel soll es jedenfalls sein, auf ca. 30 cm Länge einen wenn möglich
    gleichmäßig ausgeleuchteten ovalen Lichtkegel zu bekommen, der eine
    Breite von vllt. 10 cm hat.


    Alternativ zur Linse hatte ich schon gedacht, einen runden durchsichtigen Kunstoffstab der Länge nach etwas flach anzuschleifen, was dann die Unterseite ist und die Oberseite wird evtl. von kreisförmig/spärisch nach paraboloid geschliffen. Die flache Unterseite kommt auf oder knapp über die LED. Dann müßte in der Längsrichtung der Winkel nicht verändert werden, außer an den Enden des Linsenstabs, und in Querrichtung entsprechend gebündelt. Aber woher so'n Stab kriegen?


    Oder ist es sinnvoller, statt einen Haufen SMD-LED's eine leistungsstärkere LED zu gebrauchen und da eine passende Brille vorzubauen? Gibt es da was?


    Ich bin am überlegen, ob es auch möglich wäre, statt mit Linsen rumzukacheln das mit entsprechend geformten Reflektoren möglich wäre.

    Die unterschiedlichen Abgriffe sind total sinnvoll, weil der Leistungsbereich dann nicht soviel Energie "verheizen" muss.

    Hat aber den Nachteil, dass einiges an Leistung nicht abgegriffen wird, also Leerlauf der ungenutzten Wicklungen. Da kann man doch was machen......



    Die Mehrfachabgriffe sind doch mittlerweile Standard? Dann müssen die Bauteile nicht so viel verheizen, sonst müsste man sich ja ein sinnvolles Kühlkonzept überlegen ;)

    Naja, das Konzept ist schon was älter. Aber statt des produzierten Leerlaufs warum nicht die gesamte Leistung nutzen, die zur Verfügung gestellt werden kann? Z. B. indem man statt die Wicklungen umzuschalten einen DC/DC-Wandler dazwischen setzt, der z. B. bei eingestellten 7V den Strom entsprechend hochsetzt, sodass nach wie vor 150 W zur Verfügung stehen. Ok, die Regelstufe muss ca. 22 A abkönnen und bei 1 V und 22 A sind das 6 V und 22 A an Verlustleistung, macht 132 W Wärme.... Aber zum pimpen vllt. ne Überlegung wert. :D


    Was mich interessieren würde, bei Velleman Produkten habe ich gewisse Vorbehalte, wie ist das Verhalten bei Lastwechsel, also Einregelverhalten, also wie sieht die Ausgangsspannung am Scope aus, wenn man bei 30V, 20V, 12V und 5 V Leerlauf eine Last mit 5 A dranhängt und wieder abklemmt. Vllt. irgendwelche Sspannungsspitzen. UBrumm?

    hmm, sind dort Leds ect. ähnlich billig wie in der großen Volksrepublik ? ;)


    Herzlich willkommen!


    Gruß Wolfgang

    Klikk mal: http://www.abc-led.nl/


    Und?


    Der Laden ist
    [ ] günstiger
    [ ] gleich teuer
    [ ] teurer
    [ ] was anderes, nämlich: _________
    EInfach ankreuzen!


    Ich wohne in Deutschland (Ibbenbüren) und bin Grenzpendler. Ich arbeite in der Nähe von Hengelo als Software Engineer im Sektor automotive (wir haben mehrere Bereiche). Das Unternehmen ist börsennotiert und wir uchen sehr aktiv nach neuen Mitarbeitern. Ich hatte nach dem Studium mehrere Jobangebote hier in NL bekommen , also : Ja hier gibts noch genug Jobs.


    Gruss

    Ahh, nearly my alte Heimat B'furt, 35 km südöstlich von Ibbenbüren (Saerbeck-Detten-B'furt) . Und dann fährst du jeden Tag nach Hengelo? Das mal nen End! Ok, Autobahn, aber dennoch.... Ich bin damals (Diplomarbeit) von B'furt nach Almelo gebrettert, sind ca. 70 km, mit 3 verschiedenen Verkehrsmitteln: Mit Fahrrad zum Bahnhof, mit dem Zug nach Gronau, mit Mopete weiter nach Almelo, dauerte 1:15. Aber ich hatte eine Zeit lang ein Zimmer in Almelo, war da übrigens bei Texas Instruments, Abt. Entwicklung Drucksensoren, und später durfte ich ein paar Wochen da malochen. Danach hatte ich einen Job bei einem Automobil-Zulieferer, d. h. die Branche stimmt schonmal. Wie heißt die Firma bei der du schaffst? :)

    Willkommen im Forum :led:


    Wasn nu Studierter oder Elektriker? Oder höflicher gefragt ^^ welche Fachrichtung Elektrotechnik ist es denn 8o


    Auf alle Fälle viel Spaß hier :!:

    Fachrichtung "Kabel ziehen, Stemmarbeiten, Rohrverlegung", stand mal so in meinem (ersten) Arbeitszeugnis unter Tätigkeiten.
    Nee, meine Fachrichtung war Technische Informatik.


    Herzlich willkommen hier im Forum.



    Wo denn in etwa, die Grenze ist ja nun nicht ganz kurz... ;)

    20 km westlich vom Kleve (sprich Kleewe oder Cleveland :D ). Ich wohne auf einem Berg! Wer hätte das gedacht?


    Ook van mij een hartelijk welkom !
    (ich arbeite ca 50km hinter der Grenze in den Niederlanden)

    Nur arbeiten und wohnen in Germoney?
    Und was wo arbeiten? Gibt's noch Jobs?

    Hello together,


    habe mich auch letztens manuell freischalten lassen. Wer bin ich, was mache ich hier und warum alles überhaupt?
    Ich bin studierter Elektriker mit ~10 Jahren Berufserfahrung, also ein wenig Ahnung habe ich schon. Allerdings weiß ich ja auch nicht alles und andere ebenso. Soll heißen, nach Wissen fragen und weitergeben, hoffentlich ohne diverse Anranzungen, blöde wie sinnlose Kommentare usw., da gibt es ja ein anderes "elektrisches" Forum.....


    Meine Ansprüche sind vllt. oder auch wahrscheinlich etwas höher als der Durchschnitt, also irgendwo einen LED-Streifen hinkleben reicht mir nicht. Liegt auch wohl daran, dass ich den Perfektionismus lebe, ist aber nicht immer von Vorteil.


    Also, Elektrik kann ich größtenteils und Optik ist auch kein soooo fremdes Terrain für mich. Damit könnte man mich so grob einordnen.


    Achso, ik woon in Nederland zo 6 km achter de grens, wenn jemand was spezielles braucht, einfach mal fragen. :D