Das Blaulicht ist für's Auto? Wenn dem so wäre kämen habe ich weitere Fragen.
Nun würde ich gerne einen Mikrocontroller programmieren. Allerdings hab ich da nicht die Fähigkeit zu.
Ich hab auch bereits einen Arduino Mega (da wir nächstes Jahr in der Schule damit anfangen zu arbeiten), somit könnte ich das Programm auf einen Mikrocontroller laden.
Versuche mal eine andere Sichtweise:
"Allerdings hab ich da noch nicht die Fähigkeit zu."
Das Blaulicht hat eine mittlere Stromaufnahme von 2 A, also müsste man mit einem Transistor arbeiten (der diese Belastung aushält), oder gäbe es eine sinnvollere Lösung?
Transisitor ist ok, aber kein bipolarer, sondern MOSFET. Die schalten auch noch einige Amps mehr.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand ein Programm schreiben könnte. Und mir beschreibt, wie es funktioniert. Bestenfalls mit variablen Zeiten.
Das ist eine relativ simpele Aufgabe. Und genau deswegen eine Herausforderung für dich. Knie dich rein! Was meinste, wie groß das Erfolgserlebnis sein wird? Vor allem, wenn du *alles* selber gemacht hättest. Dabei meine ich jetzt nicht, dass du nicht fragen dürftest, aber die Realisierung ist deine Spielwiese. Zudem ist es auch echt suboptimal, andere Leute zu fragen, ob sie deine Arbeit machen möchten.
Außerdem würde für das Blinken ein Winz-Prozessor reichen, so'n 8-Beiner vllt.
Das Problem an der Analogen schaltung ist, dass die Leuchte momentan dauerhaft leuchtet. Am Wahrscheinlichsten ist wohl, dass der Kondensator defekt ist, oder?
Ferndiagnosen zu stellen ist schwierig. Ich schätze aber eher auf einen Halbleiterfehler. Aber weil das alles analoger Kram ist könnte auch ein Elko in Frage kommen oder Dreck, Korrosion und Kontaktfehler.