27,8 müssten es sein
Beiträge von HBB
-
-
Naja, ist halt auch ne Frage von Belichtungszeit und Blende
- die Lichterkette am oberen Garagenrand sieht auch ganz schön hell aus...
Damit man das bei Aldi sehen könnte, müsste es jedoch nen bestimmten (kleinen) Preis haben - und den wird man mit in Deutschland per Hand hergestellt kaum erreichen...
1.) Klar, die Foto-Konfiguration spielt auch eine Rolle; aber das Bild ist schon recht realistisch. Die Stripes sind wirklich sehr hell und die weiße Reflektionsfläche verstärkt das Ganze noch deutlich.
Die Lichterkette und auch die Tannenbaumbeleuchtung sowie die Sternchen im Beet - das sind sind alles normale Glühlämpchen. Ich denke, dass gerade die Kombination dieser warmen Lichtquellen mit den LEDs das Ambiente ausmacht. (Vorne am Treppenaufgang stehen auch zwei Fackeln - das passt auch prima dazu.)2.) In der Tat, zu Aldi-Konditionen wird's das nicht geben können. Wenn ich mal bedenke, was ich an Zeit investiert habe, nur allein für die Kabel. Ich habe 10 Stripes (auf dem Bild sind an der Fassade sechs, auf der Terrasse drei im Einsatz) und insgesamt 13 Kabel verschiedener Länge. Jedes dieser Kabel hat einen Stecker und eine Kupplung für die Aneinanderreihung, sowie einem Stecker für den Stripe. Das bedeutet pro Kabel müssen erst acht Adern abisoliert, dann 8 Einzelkontakte verlötet und in die Stecker bzw. Kupplungen eingepresst werden, zusätzlich muss noch der Stripe-Stecker verlötet werden. Wenn man das ganze jetzt mit 13 multipliziert, kommt da schon einiges an Zeit zusammen - und das nur für die Kabel. Würde man jetzt kalkulatorisch einen auch nur halbwegs realistischen Stundensatz ansetzen, würde das kein vernünftiger Mensch bezahlen wollen.
(Übrigens: Ende November gab's bei Lidl mal eine RGB-Röhre, ich glaube von Philips. Die war so ca. 50 cm lang und hat schon 30 Euro gekostet. Also auch industriell produzierte Ware ist noch recht unerschwinglich).bumetzger:
Ja, das ist der Mini-RGB-Fader, der reicht für meine Zwecke völlig. Man könnte das natürlich auch an eine Chromoflex o.ä. hängen. -
Ja, zwischen den Garagentoren und auch an den anderen Stellen befindet sich jeweils nur eine Stripe-Box. Die große Helligkeit kommt auch daher, dass die angestrahlte Fläche weiß bzw. sehr hell ist.
Mobil habe ich es deswegen angelegt, damit ich es an verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Gelegenheiten einsetzen kann. Außerdem geht der Aufbau durch das Stecker-System wirklich blitzschnell.
Freut mich, dass es Euch gefällt.
-
Danke!
Man kann sie aber schon draußen betreiben, ein bisschen Feuchtigkeit macht nichts. Die U-Profile sind komplett in einer Hülle aus etwas dickerer "Acryl-Folie", nur seitlich sind sie offen, vor allem wegen der Durchlüftung. Wie oben schon gesagt: Eintauchen kann man sie natürlich nicht, aber ein Spritzwasserschutz ist auf jeden Fall gegeben.
Ich würde sie nur nicht dauerhaft draußen lassen, da sich mit der Zeit dann das Holz verzieht. Aber die Anlage ist ja auch als mobile konzipiert. -
Hallo zusammen,
nachdem ich es Benkly schon länger zugesagt hatte, will ich Euch jetzt hier mal meine mobile Fassadenbeleuchtung vorstellen, die ich mit den RGB-Stripes aus dem Hause Benkly realisiert habe.
Nachdem sie zum ersten Mal erfolgreich getestet wurde,...
...und für große Begeisterung sorgte,...
...habe ich mich entschlossen, die Anlage so gestalten, dass sie jederzeit und überall schnell und unkompliziert auf- und auch wieder abgebaut werden kann.Zuerst habe ich den Stripes ein Gehäuse verpasst:
Die einzelnen Stripes lassen sich durch Kabel verschiedener Länge verbinden. Die Stecker sind verpolungssicher, so dass auch ein völliger Laie alles in Betrieb nehmen könnte:
Untergebracht ist das Ganze komplett in einem alten Alu-Werkzeugkoffer (Die Stripe-Kästen befinden sich hinter der Abdeckung im Deckel):
Das System ist zwar nicht für den Dauereinsatz im Freien gedacht, ein Spritzwasserschutz ist aber schon gegeben. (Controller und Netzteil sind natürlich nur für drinnen!) Sämtliche Tests an verschiedenen Orten liefen bisher erfolgreich - durch Gehäuse und Abdeckung ist das Ganze recht robust.
Abschließend noch zwei Bilder von einem Einsatz kürzlich bei einer Advents-Terrassenparty:
-
Vielleicht wäre in Zukunft eine Netzteil mit galvanischer Trennung besser.
-
Vielen Dank für die Antworten; ich nehme dann die 20 mA als Berechnungsgrundlage.
-
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage. Ich möchte mir ein paar RGB-SMDs vom Typ "Osram LRTB G6TG" zulegen. Aufgrund verschiedener Angaben bin ich mir nicht ganz sicher, welchen LED-Strom ich für die Berechnung der Vorwiderstände zugrunde legen soll.
In der Reichelt-Beschreibung steht 20mA, der max. Durchlaßstrom im Datenblatt wird mit 50,50,70 mA angegeben.
Welchen Wert sollte ich ich da nehmen, damit sich die LEDs nicht verabschieden, ich aber trotzdem die max. Helligkeit erreichen kann.Schon mal vielen Dank im voraus für die Antwort(en)!
HBB