okay, super, danke
Beiträge von faheus
-
-
was will man denn so nehmen wenn man eine Temperatur an einem µC messen will?
Messbereich: 0-100°C
Genauigkeit kann ruhig so bei ± 5°C Liegen, kommt eh noch eine Hysterese drauf.
die ganzen PT100 sind ja recht kompliziert von der Beschaltung her. und ich würde auch gerne was ohne SPI/I2C/1Wire verwenden sondern den ADC verwenden. -
Das mit den Schutzleitern ist schon ein Schmales Brett, und auch ein wenig überdemensioniert.
Aber das Endergebnis taugt.Dir sollte aber für künftige Projekte klar sein das an dem PE Leben hängen können, und damit der wichtigste Leiter in einem Netz ist.
-
Ich glaube ich habe mich schlecht ausgedrückt
Das Schaltsignal ist LL
aber das zu Schaltende Signal wird nicht über die 1V herauskommen (Parallelgeschalteter "Einstellwiderstand" an der Instructables KSQ um Zwischen ~350mA und ~700mA zu schalten) da ja im normafall an "Q1" die Maximale Ube ~0,7V sind. -
Hallo LSler,
ich hab mir gedacht ich starte mal einen Thread in dem man kleine Bauteilfragen fragen kann. damit nicht jedesmal ein Neuer Thread erstellt wird.Als grobe Richtlinie kann man ja sich an das Wenden: http://www.mikrocontroller.net/articles/Standardbauelemente
Und ich fange mal gleich an:
Suche ein Transistor oder FET, mit dem man Ströme von circa 400mA sinnvoll schalten kann. Sinnvollerweise LogicLevel. Spannungsfestigkeit spielt quasi keine Rolle da maximal 1V zu erwarten sind.Frohes schreiben,
faheus
-
die erste frage: ist die Uhr digital oder Analog?
-
aber dann würde ja in dem Sinne kein Strom fließen, weil das Potenzial ja auf der Gesamten Leitung gleich währe. Ich denke es ist nur eine Frage davon was überwiegt. Ob es nun der Induktive teil oder der Kapazitive teil ist
-
Dadurch gibt es kapazitive Einkopplungen.
Sollten das nicht induktive sein?
Es ist ja im grunde ein Langgezogener Trafo ohne Eisenkern -
Der widerstand sagt nichts über die Spannung an Ube aus, der ist nur zur Strombegrenzung da, sinds denn an Ube annähernd 700mV ?
-
poste mal wie groß Ube (spannung von Basis zu Emitter) und Uce (Spannung Collector Emitter) sind
-
Was hältst du davon das Klingeln aufzunehmen und direkt über das Mischpult abzuspielen ?
wie sieht denn eure PA aus, irgendwie "Extras" (Sequenzer, gute CD Player, soetwa richtung
Denon BU 4500)? -
hallo LSler,
mangels Laserdrucker und sonstigem Ätzzubehör habe wollte ich mal fragen ob jemand von euch eine kleine Platine ätzen kann, Bohren kann ich dann selber.
platinenbelichter.de scheidet aus, da die Platine ja nicht sooo groß ist.Natürlich erstatte ich alle Kosten, von Rohplatine bis zum Porto und noch ein kleines (oder auch größeres) Trinkgeld.
es handelt sich um das: http://drug123.org.ua/mega-isp-shield/
Mit freundlichen Grüßen
Matthias -
ich werde heute abend wieder etwas dran weiterbausteln, hatte letztens viel Stress weger Arbeit, Lernen und zuhause Helfen.
-
für das 1. Mal sieht es ganz gut aus, aber auf der Arbeit würde ich für sowas denke ich gesteinigt werden xD
-
naja, ich werde dann das MAX verwenden, denn auf 0.5º C kommt es nun auch nicht an.
Ber wennschon werde ich das ganze möglichst Sauber anschließen -
was haltet ihr davon wenn wir einen MAX6675 verwenden ? dann haben wir schonmal keinen Stress weger dem Messen, weil einige mV ist schon echt sehr wenig
-
OK ich bin nun mit der Beschaltung des AVRs soweit fertig, nun Muss mal wieder zurückfragen.
ich bräuchte die Info über den Triac, welchen soll ich verwenden ?
Welche Sensoren werden verwendet (weger Korrespondierenden Widerstand) ?
Soll ich die Ports ganz nach RN Manier auf Wannenbuchsen Legen ? -
was soll denn nun für ein µC rein ?
-
Ich verwende Eagle, Trafo, Gleichrichtung Glättung und regelung sind schon drauf.
Das Layout weis ich noch nicht ob ich das schaffe, aber der Schaltplan ist sicher -
ich brauch noch eine 3. Meinung zu der Stromversorgungsfrage, die entscheidet dann. aber ich fange jetzt mal an.