Beiträge von LED_Opa
-
-
2Watt 500k th118-1A
Die endbezeichnung mit dem "A" deutet auf ein lin Poti hin, da log Typen i.d.R. ein "B" haben
unabhängig davon handelt es sich bei dem genannten Regler um eine einfache Thyristorschaltung
und diese benötigen i.d.R. eine mindestlast >40W um einigermassen suaber zu regeln
Kann aber auch dara liegen, dass diese Dimmer nur die Halbwelle steuern(Thyristor) so dass praktisch eine
unsaubere Gleichspannung herauskommt
Ich würde es mit einer richtigen Phasenanschnittsteuerung (mit TRIAC ) probieren
-
Für ein gedrungenes, dichtes Wachstum ist hauptsächlich der Bereich von ca. 400 -470nm und für das Höhenwachstum ca. 550 - 670nm.
Diese Bereiche kannst du ,am einfachsten , mit fertigen PCBs mit etwa 3500 -6500K Farbtemperatur abdecken.
5000K(6500K) = höherer Blauanteil = gedrungeneres /buschigeres Wachstum / (6500K + verstärkte Wurzelbildung
3500K (4000K) = etwas geringerer Blauanteil = höherer Rotanteil = schnelleres /höheres Wachstum
-
Spar dir die Arbeit mit diesem LED Mix, er ist def ungeeignet für ein vernünftiges Pflanzenwachstum
Welch Pflanzen möchtest du denn beleuchten bzw. soll das Licht für die Wachstums oder Blütephase geeignet sein ???
-
HLG185 = 1100-2200 x2
Das HLG-185-42 passt optimal für einen langfristigen sicheren Betrieb !
und hat auch noch genug Reserven
-
Prinzipiell ist das so, aber in diesem Fall hat jede LES ein min. Durchschlassspannung von 3 V , somit ergiebt sich bei 4 Stück
ein Spannung von min 12 V und es kann nichts passsieren
wenn du jegliches Risiko ausschließen möchtest, kannst du aber auch zur Sicherheit noch einen etwa 10 Ohm (2W) Rv vorschalten
-
Ich würde,in dem Falle folgende Komponenten verwenden :
je 2- 3 Streifen PCBs >>> https://www.ebay.de/itm/15CM-A…6f85e2:g:cHkAAOSwt21auysq
Falls die PCBs zu lang sind , kannst du sie einfach, z.B. auf 4 LEDs kürzen
Die Stripes könntest du dann mit je 5 x 1W LED chips bestücken >>> https://www.ebay.de/itm/10x-Hi…5a426c:g:KYQAAOSw0cdZgrQv
4 dieser LEDs in Reihe könntest du dann praktisch direkt an 12V betreiben
-
Abstrahlwinkel von 200° und 150mA
Das sind, m.E. rerine Phantsie Werte
könntest dui mal eine Skizze der gesamten( gewünschten) Konstruktion (Form/Größe)einstellen, dann könnte ich dir ev. mal einen
entsprechenden Bauvorschlag (mit Schaltung) zusammenstellen
-
Bist du denn auch sicher , dass deine LEDs auch wirklich 150mA (ungekühlt?) vertragen
-
Das Blinken ist i.d.R. ein Zeichen von überlastung der KSQ
entweder hast du noch irgendwo einen Verdrahtungsfehler oder die Streuung der einselnen LEDs ist stark unterschiedlich
Jeden Strang einseln zu bestromen wäre zwar möglich , sollte aber auch so funktionieren
-
Würde es mehr Sinn machen meine 1200mA KSQ zu verwenden und die LEDs zu 8 Stränge a 4LEDs zu ändern?
Dann komme ich auch auf die 150mA je Strang und bin bei 8Volt + KSQ Spannung.
Das ist durchaus möglich
Dann noch der Leistungswiderstand parallel dazu für die Überwachung und dann sollte das funktionieren oder?
Den kansst du dir,sehr wahrscheinlich sparen, da deine LEDs nun genügend Strom aufnehmen
-
Alternativer Treiber ??? >> https://www.ebay.de/itm/Konsta…721421:g:puAAAOSwTWhduz~b
-
In einer Reihenschaltung ist der Strom immer gleich , d.h. wenn du deine Anordnung beibehälst verteilt sich der Strom gleichmäßig
auf das gesamte Feld
also würde , in deinem Falle jeder Strang 1200 / 8 = 150mA abbekommen
Falls die benötigte Differenzspannung der KSQ nicht reichen sollte, könntest du auch einfach jeweils ein LED pro Strang überbrücken
-
welche KSQ´s hast du denn genau ??
Prinzipiell würde eine KSQ pro Modul reichen
-
So ist es
Alternativ , statt der Rv´s eine KSQ verwenden
-
OK, du hast also jetzt ein Gruppenschaltung bestehend aus 8 mal je 6 LEDs in Reihe
Eine LED hat eine Durchbruchsspannung von 2 V also würde sich bei 12V die min. Spannung ergeben !
dein Rv mit 22 Ohm hätte, bei den angegebenen 150mA, einen Spannungsabfall von nochmals 3,3V zur Folge
somit bekommen deine 6 LEDs = 12 - 3,3 = nur noch ca. 9V
-
Wie hast du denn die 36LEDs verschaltet paralell, reihe oder Gruppenschaltung ???
kleine Zeichnung (Skizze) könnte das ganze ev. erleichtern
Ich hab irgendwie den Verdacht, dass das schwache Licht mit der Anordnung der LEDs zu tun hat
Kein Problem, jeder Zeit gerne
-
Ich würde eher einen 27 Ohm mit min. 5W besser gleich 10W einsetzten
-
-
Sofern du noch einen orig. Blinker hast, kannst du doch einfach diesen an 12 V anschließen und den Strom messen, dann
das gleiche mit den neuen LEDs machen , dann ergibt sich der benötigte Widerstand aus der Spannung / den Differenzstrom