Beiträge von SpidiG
-
-
Hatte letztens auch mal nach Nachtlichtern geschaut aus dem einfachen Grund, dass ich nachts nicht alle Lampen im Badezimmer für 2 Minuten einschalten möchte.
Da dort insgesamt ca 40W verbraucht werden, hatte ich auch nach einer stromsparenden Alternative geschaut, selbst wenn es die ganze Nacht brennen sollte.
Die Nachtlichter mit Kondensatornetzteil klingen da eigentlich ganz gut, meine derzeitige Lösung ist ein altes USB-Netzteil mit einer einzelnen superhellen LED an einem umgebastelten USB Kabel
Das reicht nachts für mich
Suche da etwas mit vernachlässigbaren Stromverbrauch. -
Das ist ein Kondensatornetzteil. Der Kondensator mit 22µF dienst als verlustarmer "Widerstand" für die LEDs, damit kannst du den Energiefluss einstellen.
Die Z-Diode limitiert die ausgegebene Spannung, die LEDs bekommen die Spannung dann.
Q1 wird an den Helligkeitssensor angeschlossen sein, das ist ein Transisitor, der nur dann den Stromfluss freigibt, wenn keine Spannung von der Photodiode kommt.
So ähnlich wie bei evilmadscientist den throwies.
Du kannst also am einfachsten über den Kondenstor und Z-Diode regeln.
Aber aufpassen, da ist nix mit Galvanischer Trennung, also noch mehr auf Verbausicherheit achten! -
-
-
-
Und ich liege meist 1 Tor daneben
Spyder24, du Glückspilz!
-
-
-
-
-
-
-
Ja stimmt, wenn man viele solcher Verbraucher hat, kann sich so ne leiste holen.
Habe im Einzelhaushalt <700kWh verbrauch - der ältere Kühlschrank EEK nimmt sich da allein 200kWh. Meine Gesamtrechnung mit Gebühren ist 240€
Habe mir aber mal so ein ordentliches EKM geholt, da flog bei den Eltern so manche Wandwarze raus.
Nicht zu unterschätzen sind solche Dinge wie Router, Telefonbasis, Switches, NAS etc.Achte beim Kauf daher immer auf den Realverbrauch, gibt da z.b. auch so tolle Lösungen, dass ein Hifiverstärker "ausgeschaltet" 20W+ braucht, weil Video Passthrough vom Bluray-Laufwerk zum Fernseher die ganze Videoplatine anwirft...
Oder die ganzen konventionellen Netzteile, die den Raum mitheizen.
Ein Bekannter von mir hat ein Serverrack zu Hause stehen, das zieht bis 1,2kW und idle so 5-600... -
Ledsfetz - das gilt aber nur für ältere Geräte und auch nicht zu alte Geräte.
Mir ist bei einem alten Röhrenfernseher n Defekt aufgetreten, weil der Stromstoß beim regelmäßigen einschalten wohl zu groß war und ein Kabel zur Röhre sich verabschiedete
Bei ganz neuen Geräten schalte ich nicht mehr aus. Deren Standby bei guten geräten liegt bei <1W, teils <0.1W. Da tu ich mir den Stress nicht an.
Mein Fernseher braucht 0.3W, eingeschaltet 56W bei 48" - EEK A+.
Mein PC braucht eingeschaltet 33W idle/office, Vollast 50W (nur Onboard-Grafik HD4000). Aus <1W.
Bildschirm standby ca 1W.
Mein Drucker ist der größte Stromfresser mit 8W. Der geht aber beim einschalten immer erst an, wird daher vorm drucken eingeschaltet.Wenn ich alle sonstige Elektronik zusammenrechne komme ich auf unter 5W gesamt, was ich abschalte könnte. Je 1W Stromverbrauch macht das ca 8,79kWh oder 2,19€/Jahr bei 25ct/kWh.
Das lohnt sich wirklich nur bei großen Verbrauchern. -
L4M4: das habe ich schonmal so ähnlich gelesen... *such* ah hier: http://what-if.xkcd.com/35/
"If an unused charger isn’t warm to the touch, it’s using less than a penny of electricity a day. For a small smartphone charger, if it’s not warm to the touch, it’s using less than a penny a year."Wenn das Teil nicht warm wird würde ich mir da keine Gedanken machen.
Oder du leihst dir ein EKM. die gibt es häufig kostenlos bei der energieberatung der stadt oder stadtwerke etc.Zum Verstärker: Auch im Hifi-Forum weiß man, dass die neuen Chips einiges taugen. Habe selbst auch so ein Teilchen. Und Sure baut auch solide Sachen.
Die spielen den gängigen Endnutzerschrott locker an die Wand.
Der beste Klang einer Anlage, den ich bisher gehört habe:
Göbel Highend Epoque Reference zusammen mit dem Epoque Baforce auf der HighEnd in München. Würde ich mir auch gleich kaufen, wäre da nicht der Preis... Gesamt mit Verstärkern so ne viertelmillionDabei waren die drei Verstärker mit 50k das Stück noch günstig
-
Habe mir vor Jahren auch ein Energiekostenmessgerät bei reichelt gekauft, war damals von der c't sehr gut getestet worden, bei der StiWa gab es ein befriedigend.
Das hier: https://www.test.de/Strommessg…8/?row=3&ft=singleProduct
Bei der StiWa wurde das Voltcraft Energy Meter 3000 bestes - mittlerweile gibt es beide wohl nicht mehr am markt
Von Conrad/Voltcraft nur das oben stehende 4000 (welches dann wohl ähnlich gute Werte liefern wird).
Der Vorteil beim Hitronic: 10€(!) und laut c't eine gute Strommessung auch bei nichtlinearen Verbrauchern.60€ wäre mir zu viel für etwas, das man so selten nutzt. Andererseits ist ein schlechtes EKM nix wert: Bei Lasten ohne PFC misst du weiterhin Mist.
Laut einem Test von Computerbase soll das "Brennenstuhl Primera-Line PM231E" wohl gute Messwerte für n schmalen Taler ausspucken und ab 0,2W auch hinreichend genau.
Hier der Link zum Test: http://www.computerbase.de/201…e-marktueberblick-test/3/ -
Das ganze interessante, also das Frankreich leicht gewinnt, ist natürlich weg. sagen wir mal 1:1 vom Rest was noch da ist
Tolle Aktion von euch!
Für die späteren Tipper:
0:0
1:0 1:1
2:0 2:1
3:0 3:1
4:1
sind schon vergeben. -
Wo weht die Luft links denn hin? Meine da ein Stück Karton zu erkennen, aber keine Luftaustrittsöffnung (tolles Wort).
Wird der Treiber irgendwie mitgekühlt? Bei mir sind bisher nur Treiber gestorben, noch keine LEDs.
Und du solltest die Abluft noch "umlenken", wenn du es an die Decke montierst, damit du keine "Umwälzung" hast.Aber schönes Ding, Habe hier auch noch einige LEDs rumliegen, die dringend verbaut werden sollten
-
Bin auch Win10-Skeptiker, habe jetzt aber auf einem andern PC nur noch Win10 und muss sagen: Top, bin echt überrascht.
Werde hier noch ein Projekt zu Ende machen (während Programmierprojekten Betriebssystem wechseln ist tödlich :D) und dann updaten.Wie Fakrae schrieb: nach der Installation alles abschalten, was an MS funkt. Dann ist es nutzbar
Werde auch komplett neu installieren, da Dualboot mit Linux und das Linux auch mal auf 1604 gebracht werden will