Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 405.
-
wie löte ich leds ?
BeitragHallo. Vorab, hier sind zumeist etwas betagtere Herrschaften unterwegs (ohne jemand zu nahe treten zu wollen). Diese sind in der Regel noch mit normaler deutscher Rechtschreibung inkl. Groß-/Kleinschreibung und Zeichensetzung groß geworden. Zumindest halten sich die meisten daran. Da wäre es sicher hilfreich, auch deinerseits so zu schreiben. Und, vor allem, es dient der Lesbarkeit und Verständlichkeit für alle. Das hier hast du sicher schon gefunden: Reihen + Parallelschaltung von LEDs, Vorwide…
-
Toshibas E-Core von Pollin
BeitragVerstanden, ich meinte ja nur: 3x2700 + 3x5700 = 4200K, bzw. 2x2700 + 4x 2700 = 4700K. Im Rahmen der üblichen Toleranzen passt das doch ganz gut auf 4500K.
-
Toshibas E-Core von Pollin
BeitragZitat von L4M4: „Die Lichtfarbe will ich nicht einstellen, ich will nur den Rot- bzw. Blauanteil von 2700K und 5700K mitnehmen.“ OK, aber warum dann nicht die allein? Zitat von L4M4: „ Ich finde den ganz praktisch weil sie u.A. dafür ausgelegt sind, dass man die Kontakte einfach dranschraubt. Und vorne ist ein Rand an der Lampe - man kann einfach ein rundes Loch in Material X fräsen und die Lampe dann von oben drauflegen - zumindest, wenn man die Lampe nach unten zeigend montieren will. Ich bin …
-
Toshibas E-Core von Pollin
BeitragSo ganz kapier ich das nicht, vielleicht auch weil ich erstmals mit dem GU53 Sockel nichts anfangen könnte. Aber meine eigentliche Frage: warum der Tausch gegen 1x 2700K 1x 5700K 2x 4000K 2x 5000K Einen neuen Treiber brauchst du ja dann auch noch wenn du die Lichtfarbe einstellbar haben willst. 3x4000K und 3x5000K würden es so doch auch tun, bzw. gleich 6x 4000K?
-
Zitat von Cossart: „ Die Aussage von Meanwell, eine fehlende PFC verhindere die Approbation nach 61347-1 und 61347-2-13, ist falsch. “ Ich glaube, nirgendwo steht, dass die fehlende Zulassung in EU etwas mit 61347-1 und 61347-2-13 zu tun hat, oder? Von daher hast du Recht, die haben nichts mit PFC zu tun. Zitat: „ irgendwelchen Ami-Mist nicht.“ kapiert
-
Zitat von L4M4: „Kann ich, um ein kurzes Stück RGB-Band zu betreiben einfach so einen Repeater an den Arduino anpfropfen? aliexpress.com/item/Free-shipp…lifier-12V/729234432.html “ Also die Frage ist wohl: kann der Repeater mit 3x 3V3 bzw 5V (je nach Arduino) Eingangsspannung umgehen? Das sagt dir das Datenblatt Sorry. In dem Fall kannst du nur hoffen , dass jemand genau den Repeater schon für den Fall verwendet hat. Ich vermute aber nein, weil die verwendeten Bauteile teurer wären. Oder du baus…
-
Zitat von Cossart: „Ich will allerdings auch, daß meine Bude noch steht und meine Katze noch lebt, wenn ich von der Arbeit nach Hause kommen. Nicht jeder hat so hochgesteckte Anforderungen..“ Bitte lass doch die Kirche im Dorf, mal davon abgesehen dass die UL8750 zB genau diese Prüfungen wie von dir angegeben auch beschreibt (sofern ich das richtig interpretiert habe). Und dass eine Design-Richtlinie in die Hände von Fachkräfte gehört - nun ja, wo ist da das Problem? Zudem finde außer deiner Aus…
-
Auch bei 150lm/W kommst du nicht um Kühlung herum, aber das weißt du ja. Nichia NFCWL036B-V2 MW LDB-350L Oder meintest du 200lm? Zitat von Superluminal: „Und wenn du irgendeine E14 Filament Kerzenlampe da reinmachst und einen 12 V nach 230V Transverter? Ein 150W Modell langt da ja dicke. Teurer wird das auch nicht, ist aber eine sehr pragmatische Lösung :D“
-
Zitat von Cossart: „Die Dinger sind nicht nach DIN EN 61347-1 und DIN EN 61347-2-13 geprüft. “ Dagegen nach "UL8750, UL879, EAC TP TC 004 approved; Design refer to EN62368-1" Keine Ahnung ob sie das jetzt mehr oder weniger qualifiziert. Und nicht nach der Norm geprüft und der Norm nicht entsprechen ist zwar formell dasselbe. Dazu kenne ich aber noch den Spruch "would comply if tested" Im Gegensatz zu vielen anderen auf dem Markt befindlichen, gibt es ja zumindest Infos dazu. Ich sage da nur Waib…
-
Danke. Und macht imho auch mehr Sinn als die vage Formulierung „sicherheitsrelevante Forderungen“. Auch wenn die Norm primär darum gehen mag.
-
Ja, habe die auch im Ausverkauf gesehen, und überlegt ob ich damit günstig meine Leuchtstoffröhren ersetzt bekomme. Preislich müsste man Berücksichtigen, dass LED-Röhren mit etwas mehr Lichtstrom nicht Sooo günstig sind. Step-Up Wandler mit Strombegrenzung? Rare Teile, habe immer mal wieder gesucht, nix gefunden und intensive Suche auf später vertagt
-
Glaube ich ja gerne, aber wie ist es nun mit verbauten Netzteilen?
-
OK, für mich formale Gründe OT: Müssen denn alle verbauten Netzteile die in der EU in LED-Leuchten in Verkehr gebracht werden, auch dieser Norm entsprechen? Bzw: kann man davon ausgehen, dass in allen im Baumarkt oder Möbelhaus verkauften Leuchten auch solche Netzteile verbaut sind?
-
Zitat von HBB: „ Falls jemand mitliest: Warum ist z.B. die LPV-Reihe in der EU nicht für "primäre" Beleuchtungszwecke zugelassen? “ Ja, das klingt schon seltsam: für Kopierer, Beamer, etc ja. Für Leuchten nein. Für mich fehlt da auch die Logik.