Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 999.
-
wie löte ich leds ?
BeitragBesorge dir eine Lötstation, wenn es nicht nur eine einmalige Sache werden soll. Brauchbare Lötstationen gehen schon ab ca. 35-40€ los. Dazu ein bleihaltiges Lötzinn LSn60 oder LSn63 und dazu ein gutes Flussmittel. Ich löse mir etwas Kolophonium in einem Schluck Isopropanol auf, das ist billig und funktioniert mit am Besten. Ich komme mit 280 Grad Einstellung gut hin. Das sind ca. 90 Grad oberhalb der Schmelztemparatur des Lotes, andererseits verbrennt und das verzundert das Lot noch nicht so sc…
-
Also mit 3,3V Logic vom Raspi einen IRLIZ44 schalten zu wollen, halte ich für ambitioniert. Bei 2-3A mag das gehen, aber eigentlich ist er da noch nicht richtig offen. 3,3V LogicLevel MOSFET wird es auch geben, da kenne ich aber keine. Ich würde mit dem Raspi Output die Basis eines npn Transistors ansteuern, dessen Emitter an Masse, Kollektor mit 1K an die 12V und an den Kollektor dann das Gate vom IRF520. Mit 12V am Gate macht der dann auch richtig auf.
-
Meanwell HLG Anschluss
BeitragNa nicht jeder ist des (Fach)englischen so weit mächtig Blau und Braun sind für die LED - blau minus (Kathode), braun plus (Anode) Grau Dim plus, Schwarz Dim minus. Wenn du lediglich volle Power fahren willst, kannst du Dim einfach offen lassen. Ohne jetzt explizit das Datenblatt nochmals gelesen zu haben, aber Meanwell hat da seit längerem eine 3 in eins Funktion. Du kannst an Dim sowohl: - ein 100 Kiloohm Poti anschließen, - an den einen Anschlag den einen Draht und an den Schleifer (mittlerer…
-
Das ist doch mal eine greifbare Aussage. Schön das Meanwell das so transparent durchkommuniziert hat und nicht bloß ein "PR-Heißluftgebläse" vorgeschickt hat
-
Hallo, da Pollin die Toshiba E-Core LED Röhren in verschiedenen Farbtermparaturen und 120 und 150 cm Länge für 2,95€ Stückpreis raushaut, und ich ohnehin bestellen wollte, habe ich mir jeweils 5x 150cm 4000K und 5x 120cm Länge 3000K kommen lassen. Eins gleich vorne weg, diese Röhren haben KEINE eingebaute KSQ! Dafür sind die Röhren sehr bastlerfreundlich aufgebaut. die Stiftsockel lassen sich mittels Schraubendreher abschrauben. Danach kann man vorsichtig Das Board aus der Röhre ziehen. Die 150 …
-
Das ist ein bisschen, wie die Frage, "ich möchte mir ein neues Auto kaufen, meine Garage ist 2 Meter breit" Welche LEDs willst du verbauen und wie willst du die verschalten? Wenn du 12V Stripe nimmst, hast du sicherlich die meiste Auswahl und ein fertig konfektioniertes Zwischenprodukt, mit dem du dich nicht groß aufhalten mußt. Wie wäre es mit einer klassischen "Wandwarze", also einem Steckernetzteil? Sowas hier z.B.: pollin.de/p/stecker-schaltnetz…120250eaw-12v-2-5a-352326
-
Zitat von L4M4: „2,76Watt pro Platine, wenn du sie mit 12V ansteuerst.“ Jain, Einspruch, euer Ehren! Wenn man sich die Zeichnung der Leiterplatte ansieht, dann sieht man, das da jeweils 2 Stränge a 3 LEDs und jeder der beiden Stränge hat seinen eigenen kleinen Vorwiderstand. Dessen Leistung rechnest du großzügig mit ein. Rein elektrisch ist das richtig, das das Netzteil die Leistung, die der verbrät, mit liefern muß. Allerdings trägt die Verlustleistung der beiden Widerstände nichts zur Beleucht…
-
Für Hutschienenmontage gibt es jede Menge Industrienetzteile für SPS Steuerungen. Die sind sehr robust und haltbar. Sieh dich mal in der Ecke um. Da gibt's von Siemens, Phönix, Traco und wie sie alle heißen, was. Ich habe da teilweise schon von verschrotteten Maschinen Netzteile weiter verwendet
-
Hast du an jeder 9823 einen 100n Keramikkondensator zwischen Betriebsspannung und Masse als Abblockkondensator? Nein? Dann löte die noch ein. SMD Bauform 1206 ist noch ganz gut handhabbar und läßt sich auch nachträglich mit der Pinzette noch hinfummelm. Bei 36 LEDs pro Ebene lohnt es sich auch, von hinten nochmals einzuspeisen. Wenn das noch nicht reicht, dann muß vorne u. ggf. hinten noch ein 1000µ Elko zum Puffern mit hin.
-
Schnäppchenthread
BeitragNa ich durfte vor 5 Jahren, als ich anfing zu bestellen, 3x kurz hintereinander dort antraben. Nachdem da nie was auszusortieren war, habe ich Ruhe. Bestelle allderdings auch nichts, mit Stecker, und keine kompletten Leuchtmittel. Da wird jedes Hauptzollamt seine eigene Vorgehensweise haben.
-
Schnäppchenthread
BeitragDie Freigrenze spielt nur sekundär eine Rolle. Wenn die Sendung von den Maßen etwas größer ist, das der Zoll Zweifel an der korrekten Deklaration hat, dann gucken sie auch bei kleinen Summen rein. Hatte ich bei "Mäuseklos", den SMD-Lagerboxen. Das waren 12 oder 13 Euro, aber da wollten sie auch reingucken. Ansonsten guck bei Pollin. 24V haben die mehrere Modelle im Sortiment. Darunter auch ein 24V/5A Netzteil, das von der Bauform wie ein Laptopnetzteil ist. Preise von Pollin sind bei Restposten …
-
Ups ja, Seoul... Ja, ich weiß das der Maximalstrom 150 mA ist. 120 mA wären mir auch recht gewesen, die hatte Digikey aber nicht lagernd. Da die Kühlung mittels alugefüllter Epoxknete nicht so gut wie massives Alu sein wird, kann es nicht schaden, etwas konservativer mit 100 mA zu bestromen. Das eigentlich Interessante ist das der mechanisch auf die Pads für 1206 passen. Denn bei Widerligen muß man erst mal testen wieviel Volt denn nun an den LEDs tatsächlich abfallen und das ändert sich dann au…
-
Hallo, irgendwann hatte ich hier von jemand, der seine Bastelbestände reduziert hat, 1m lange unbestückte Alukernplatinen für 5630 LEDs günstig erworben. Da ich jetzt vorhabe, für meine Tochter eine Lampe zu bauen und sie möglichst warmweißes Licht als Sonderwunsch hat, erinnerte ich mich dieser Platinen. Leider sind die für 12V konzipiert, aber man kann nicht alles haben. Ich habe mir von Digikey Samsung LEDs S1W0-5630278003 mit 2700K bestellt. Dazu habe ich gleich von Diodes analoge Stromquell…
-
Ich hatte ganz normales, transparentes Plexiglas genommen und das auf Arbeit einseitig gesandstrahlt. Inzwischen würde ich zu Satinice greifen. Z.B hier erhältlich: acrylformen.de/shop/de/Plexi-/…CE-Weiss-snow-3-mm-Stark- LED Platinen bekommst du hier im Shop des Forenbetreibers: led-tech.de/de/50cm-Alustreifen-mit-42-OSRAM-Duris-E5-LEDs Wenn 50 cm nicht reichen, dann nimm halt 2 Stangen. Jede besteht aus 6 Segmenten mit jeweils 7 LEDs und du kannst segmentweise trennen. Farbtemperatur wählst du…
-
Micro LEDs WS2812
BeitragOhne jetzt ins Dantenblatt geguckt zu haben, aber wenn die APAs nicht explizit schon einen Kondensator im Gehäuse mit verbaut haben (wovon ich bei keiner LED-Kombi je gehört habe), dann würde ich auf alle Fälle einen KerKo mit vorsehen. Das ist einfach gute schaltungstechnische Praxis. Die LED-Chips ziehen schon relavante Ströme und die Leiterzüge der Spannungsversorgung haben Platz- und Konstruktionsbedingt nun man nicht viel Querschnitt. Wenn man mit "TTL-Gräbern" großgeworden ist, dann ist ma…