KSQ mit ZXLD1366

  • Hi,


    nein das ist so nicht richtig, der ADJ ist kein reiner Eingang, dieser ist ein multifunktionaler Pin.
    Im Datenblatt auf Seite 4 steht genau was dieser macht, je nach Beschaltung.
    Bei 100nF hat man hier einen Softstart von 20ms (0,2ms/nF) - Nach anlegen der Versorgungsspannung fliesst nicht gleich der volle Nennstrom durch die LED, sondern steigt in der Zeit "langsam" an.


    Gruß Gerd

  • Hi,


    20ms kann ich eigentlich nicht als "SOFT"-Start wahrnehmen. Wenn man sich aber die Möglichkeit im PCB offen lässt, damit man später auch etwas anschliessen kann trifft vermutlich eher folgende Aussage aus dem Datenblatt zu:

    Zitat


    The ADJ pin is a high impedance input for voltages up to 1.35V so, when left floating, PCB tracks to this pin should be as short as possible to reduce noise. A 100nF capacitor from the ADJ pin to ground will reduce frequency modulation of the output under these conditions.


    Grüße Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • Allerdings sollte man dann nicht vergessen den Kondensator wieder raus zu nehmen wenn man den Pin als PWM Eingang nutzen will :whistling:
    Da habe ich schon mal länger gesucht bis ich mir das Verhalten erklären konnte :rolleyes:

  • Hi,

    20ms kann ich eigentlich nicht als "SOFT"-Start wahrnehmen.

    visuell wird das nach dem Einschalten nicht unterscheiden können, das ist richtig.
    Auch wenn viele glauben, der Softstart ist gerade vorgesehen um bei der LEDs die Helligkeit "langsam" hochzufahren, hat dies einen ganz anderen Grund. Hier ist hier nur ein Nebeneffekt.
    Schaltregler-ICs mit Softstart gibt es bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt.
    Der Grund damals war schon hier die Quelle (also der Teil vorm Schaltreglereingang) beim Einschalten/Aktivieren nicht zu Überlasten.
    Ich kann mich beim Baugruppentest vor fast 20 Jahren noch erinnern, das Schaltnetzteile gar nicht hochkamen , weil dort der Softstarteingang falsch bestückt war.


    Gruß Gerd

  • so alles ist nun angekommen, aber leider bekomm ich kein licht
    habe mich an dem plan orientiert, da ich nicht dimmen möchte
    KSQ mit ZXLD1366


    hier mal mein aufbau, vllt erkennt jemand das was fehlt
    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/100513/gjdmxkvt.jpg]


    edit:
    getestet mit 3 leds in reihe an 24v und an 12v

  • Hi


    @macflash: Leider kann ich die Details nicht so gut erkennen, wenn ich auf das Bild klicke, bekomme ich nur Werbung, was ich aber sehen kann ist das LED + und - genau verkehrt herum eingezeichnet/angeschlossen? sind!
    EDIT: Ich kann auch nicht erkennen, das GND(PIN2) irgendwo angeschlossen ist und Vin(PIN5) mit der Eingangsspannung verbunden wurde.



    Grüße Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • so natürlich hattest recht.


    pin2 war nicht angeschlossen und led verpolt


    hier die fertige variante



    ich weiss sauber verlötet ist was anderes, aber mit dem dremel die kontakte getrennt und mit nem aldi lötkolben gelötet welcher ne breite (keine normale punktuelle) spitze hat.


    das schlimmste war die pins des zxld anzulöten, hab mir mit draht beholfen von 5mm led beinchen. hatte schon gedacht das der zxld gegrillt ist, aber es läuft
    juhu 8o


    vielen dank an alle mit ihrer unterstützung


    und vor allem vielen dank an dich SOL.

  • Hallo,


    ich habe mehrere Innenleuchten mit High-Power LEDs versehen und würde diese nun gerne effizient über eine BUCK Konstantstromquelle ansteuern. Das ganze soll per PWM geregelt werden und über den ZXLD 1362 realisiert werden. Am Steckbrett mit 32 V Labornetzteil lief alles ohne Probleme. Nun ist die Eingangsspannung am ZXLD : 48 V.


    Folgende Bauteile habe ich verwendet:


    ZXLD 1362
    10µF 50 V X5R Kondensator
    30 BQ 100 Schottky 100V/3A
    L-PISR 150µH Spule


    sowie noch einen Optokoppler und diverse Kondensatoren+Widerstände


    Der ZXLD wird mit 1A bzw. 680 mA betrieben.


    Das Problem ist nun, dass der ZXLD bei manchen LEDs (zum Beispiel 4 in Reihe, ca. 13 V/680 mA) extrem heiß wird und teilweise sogar durchbrennt.
    Bei anderen Schaltungen ( z.B. 36 V / 1A) verhält er sich optimal, wird zwar auch warm, aber nicht so extrem.


    Ich habe das Layout mal angehängt, falls es daran liegen sollte Hat jemand vielleicht einen Verbesserungsvorschlag, oder eine Idee wie der Effekt zustande kommt??


    Danke


    Grüße
    Thomas

  • Hi,




    Ich vermute mal, der ZXLD bekommt die Wärme einfach nicht weg, wenn er im suboptimalen Bereich betrieben wird. Wenn Du Dir die Layouts in diesem Thread hier anschaust, wirst Du bemerken, das die Beinchen vom ZXLD jeweils auf möglichst großen Kupferflächen aufliegen. Im Datenblatt wird sogar zu Termal-Vias geraten. In diesem Thread hier wurde auch ein sehr gut funktionierendes Layout erarbeitet und erfolgreich getestet! Übrigens auf einer - 70u Kupfer - doppelseitigen Platine mit 1x Termal Via. Dieses Layout benutze ich nun auch in einer leicht modifizierten Version allerdings auf einer ALU Platine mit satt verzinnten Leiterbahnen und selbst mit einer LED 48V -> 3V kann man kaum noch eine Erwärmung spüren. Ich hatte übrigens Probleme mit der PISR Bauform der Induktivität - da diese nicht abgeschirmt ist - hat sie den Regler beeinflusst. Ich bin nun auf eine abgeschirmte Induktivität gewechselt, die zudem nur noch max. 77mOhm Widerstand hat.


    Was mir am Layout auffällt sind übrigens die teilweise recht Langen Pfade (z.B. Vin -> Diode) oder die Bahn zum ADJ Pin die auch noch unter der Spule durchgeleitet wird.


    Ich rate Dir also - soweit möglich - die bestehenden Layoutvorschläge im Kern zu berücksichtigen und deine Schaltung drumherum aufzubauen.




    lg Sol.

    Life results from the non-random survival of randomly varying replicators

    Einmal editiert, zuletzt von sol ()

  • Hallo,


    Blöde Frage:
    mal angenommen ich möchte den ZXLD analog dimmen. Dann benötige ich dafür ja "nur" eine entsprechende externe Spannung:


    "Drive with DC voltage (0.3V < VADJ < 2.5V) to adjust output current
    from 25% to 200% of IOUTnom"


    Dafür könnte ich ja einfach ne LM317 an die Versorgunspannung hängen und ADJ von dem auf Masse klemmen.
    Das müsste mir dann 1,25 V geben.


    Die 1,25 V lassen sich dann über nen Poti regeln.


    Ist das gangbar oder versaut der Einsatz von dem Linearregler die Gesamteffizienz?


    Enlight me,
    Niki