Lampenbau ca 200x3W High Power LEDs - Frage zu KSQ

  • Hallo leute,


    Bin seit gerade hier angemeldet, da ich den anschein habe, dass mir hier gut geholfen werden koennte. :)
    Im vorraus zu erwaehnen waere, dass ich in sachen elektronik allgemein nicht sonderlich fit bin, mir aber auch schon ein kleines wissen aufgebaut habe. Ich moechte in naeherer zukunft eine lampe mit ca 200 3w high power leds bauen. Sinn und zweck seien mal dahin gestellt, darueber wird hier gerne diskutiert wie ich gesehen habe. Kein interesse...


    Ich habe schonmal eine kleinere lampe gebaut, bei der ich drei dieser leds in reihe und mit einer ksq betrieben habe. 12v, 3x3w led in reihe a 3,8v/700ma und eine ksq 12v 700ma. Die frage ist jetzt die, ob ich nun fuer die ganze lampe solche dreier-reihen loeten muss oder ob ich das auch anders realisieren koennte.
    Bei der menge an leds muesste ich ü60 dieser ksq verbauen, was mir iwie gegen den strich geht. Nicht wegen der loeterei, sondern weil ich denke, dass es bessere und kostenguenstigere loesungen geben koennte.


    Was meint ihr?!



    Vielen dank schonmal an dieser stelle! :)
    AndiWayne

  • Erstmal willkommen im Forum. :thumbup:
    Bei der Diskussion um Sinn und Zweck geht es auch oft darum herauszufinden ob nicht andere Lösungen als die vom Threadersteller angestrebte für das Problem sinnvoller wären.
    Z.B. könntest du statt 200 3W-LEDs (welche ja mit 700mA betrieben werden) bei ausreichender Kühlung auch stärkere LEDs nehmen, welche z.B. mit 1,4A betrieben werden, womit du nur noch 100 LEDs für fast gleiche Lichtmenge (etwas weniger weil LEDs ineffizienter werden mit steigendem Strom) brauchen würdest.


    Aber zur eigentlichen Frage:
    Du kannst die Anzahl an KSQ reduzieren wenn du die Spannung erhöhst.
    Z.B. können die hier Meanwell-DC/DC-Konstanstromquelle-700mA bis zu 56V Eingang und 52V Ausgang verarbeiten.
    Da könntest du dann ein 48V Netzteil nehmen wie das hier klick und damit die Anzahl an KSQ ungefähr vierteln (im Vergleich zu dem 3er-Aufbau).
    Die hier geht nur bis 30V, dafür gibt sie 1,4A aus was auch wieder einer Viertelung der Anzahl an KSQ entsprechen würde(bei einem 24V Netzteil). klick


    Ansonsten gibt es (zumindest für 350mA, also bestimmt auch für 700mA) auch KSQ mit viel höherer Spannung. Allerdings sind die hohen Spannungen nicht ganz ungefährlich und damit für einen Anfänger wohl nicht so die beste Idee meiner Meinung nach.

  • Sinn und zweck seien mal dahin gestellt, darueber wird hier gerne diskutiert wie ich gesehen habe. Kein interesse...

    Sinn und Zweck dürfte damit ja klar sein.... sollte auch nicht das Problem sein. Allerdings bringt es nicht viel wenn du nur schwammig von 200 LEDs redest. Denn es macht bei der Anzahl schon nen gewaltigen Unterschied ob du rote oder weiße LEDs benutzt (könnte fast 200V mehr oder weniger bedeuten). Desweiteren könnte man ggf. auf leistungsfähigere LEDs ausweichen wenn man zumindest die Farbe wüsste.

  • Danke fuer die schnellen antworten!!


    Im prinzip hab ich kurz mein vorhaben geschildert, was ich denn gerne grob gemacht haette. Dabei hab ich mir schon reichlich ueberlegt welche materialien etc fuer diesen zweck ideal waeren. Natuerlich will man helfen und ggf effizientere loesungen praesentieren koennen. Wonach ich aber nicht gefragt habe. Soll nicht boese gemeint sein oder dergleichen. Wenn ich jetzt wieder anfange mit aenderungen, zieht das auch (fuer mich) zwangslaeufig noch weitere abaenderungen meines konstrukts nach sich, was ich vermeiden will. Es gibt keine perfektion, mir gehts hierbei um eine kleine optimierung des schaltplans in bezug auf die konstantstromquellen. :thumbup:


    Das mit dem 24v netzteil hab ich mir auch schon gedacht. Wobei mir diese 50% ksq ersparnis iwie nicht genug war. Nun, jedoch hab ich mich bei einem teil der leds an der eingangsspannung getaeuscht, thx wallace. Somit fallen sowieso schon einige weg. Mehr als 24v wuerde ich in meinem stadium selbst garnicht wollen, weil ich nicht recht wuesste was das fuer weitere (evtl gesundheitliche 8| ) folgen nach sich ziehen wuerde.


    Okay dann sind meine fragen so ziemlich beantwortet fuers erste! Merci!! :thumbup:



    Greetz, AndiWayne.

  • Im Regelfall stimmt das.
    Gibt auch Spezialisten die sich mit Hilfe einer 9V-Blockbatterie gekillt haben sollen, aber dafür muss man sich schon sehr anstrengen. :D
    Die 48V kannst du eigentlich gut verbauen.
    Drauf achten nicht dranzupacken und so verbauen dass man da auch nicht einfach so drankommt, dann sollte das ausreichend sicher sein.

  • Wenn ich jetzt wieder anfange mit aenderungen, zieht das auch (fuer mich) zwangslaeufig noch weitere abaenderungen meines konstrukts nach sich, was ich vermeiden will.

    Naja, wenn du meinst du hast alles bedacht .... kannst ja mal deine Zusammenstellung vorstellen. Würde mich mal interessieren wie du die Wellenlängen zusammengestellt hast.

  • Zitat

    Gibt auch Spezialisten die sich mit Hilfe einer 9V-Blockbatterie gekillt
    haben sollen, aber dafür muss man sich schon sehr anstrengen. :D

    Hochsetzsteller und dann auf 1kV bringen..reicht auch aus :D


    @Topic


    Würde bei dem Projekt auch 48V wählen wobeis da vllt mit passenden Netzteilen langsam dünn wird.

  • Jup, das ist korrekt.
    Hier einfach mal ein ebay Schnellschuss der nahe dran sein dürfte klick.
    Das Ding ist aber mit Lüfter.


    Ansonsten kann man aber auch 2 oder 3 kleinere Netzteile nehmen.
    Man sollte sowieso erstmal durchrechnen wie viele LEDs an einen Strang können mit welcher KSQ, wieviel Stränge man dann braucht und daraus dann berechnen wie viele Netzeile man braucht.


    OT:
    Das mit der 9V-Batterie geht auch ohne Hochsatzsteller.
    Darwin Award

  • Hallo,
    200 x 3W sind 600W.
    Bei Reihenschaltung von ca. 10...20 LED braucht du immer noch 10...20 Stromquellen oder Stromquellen, die deutlich mehr Strom liefern.


    Ich würde das anders anfangen. Gleich ein fettes NT (wie dieses ) mit mind. 600W nehmen und dort alle LED als Reihen- Parallelschaltung dran hängen.
    Alternativ kannst du auch 2 NT mit z.B. 300...350W nehmen. Hat den Vorteil von etwas Redundanz.


    Bei einer Ausgangsspannung von ca. 48V kannst du z.B. je 15 LED in Reihe schalten.
    Die Ausgangsspannung ist in einem gewissen Bereich auch einstellbar und sollte dann ca. 1...2V über der Flußspannung der LED-Reihen eingestellt werden.
    Der Rest dient als Regelbereich für KSQ oder nur als Spannungsabfall über Reihenwiderstände zur Begrenzung des Stromes (siehe auch Schaltung unten).


    Die Helligkeitsregelung kann man dann analog machen mit FEt ähnlich wie hier (unterer Teil).
    Statt des Regelpoti kann man auch eine PWM an die Gates der Treiber-FET anlegen und damit die Helligkeit steuern.
    Gruß Helle Licht

  • Nicht wirklich.


    Auch eine schön mathematische Antwort.
    Absolut korrekt, aber leider nicht hilfreich. :thumbup:


    Ich erklär das mal ein wenig genauer:
    Unter 3W werden i.A. die LEDs zusammengefasst die mit Ityp = 700mA betrieben werden. Wieviel Leistung die jetzt wirklich brauchen hängt von der Spannung die sie bei der Stromstärke haben ab.
    Beispielsweise brauchen rote LEDs normalerweise deutlich unter 3V, werden aber oft als "3W" LEDs bezeichnet wenn sie typischerweise mit 700mA betrieben werden. Eine Rote LED mit 2,5V hätte dann gerademal 1,75W.
    Selbst bei den 3,8V @ 700mA die vom TE angegeben wurden sind das gerademal 2,66W pro LED.
    Deswegen ist es durchaus sinnvoll mal durchzurechnen wieviel Leistung die LED denn wirklich braucht wenn man ein Netzteil auswählt.
    Einfaches Rechenbeispiel mit den LEDs:
    48V Netzeil => 48V/3,8V abgerundet gibt 12 LEDs pro Strang und es bleiben 2,4V für die Dropspannung der KSQ übrig. Also doch ziemlich nah, das ist schonmal schön.
    Wir haben 200 LEDs => 200/12 = 16 volle Stränge (und einen mit 8 LEDs, da muss man schaun ob das noch in den Parametern der KSQ liegt oder ob man die evtl. anders verarzten muss).
    Sagen wir einfach 17 Stränge zu je 700mA => 17*0.7A=11,9A.
    D.h. wir bräuchten 11,9A*48V=571,2W.
    Mit ein wenig Sicherheitsaufschläg wären 600W oder 2* 300W durchaus geeignet.
    Persönlich würde ich wohl 2 300W-Netzteile nehmen (die 600W die ich gefunden hab hatten alle eine Lüfter, für mich schonmal ein starkes Kontraargument) an die je 8 Stränge parallel angeschlossen sind und den einen Strang mit 8 LEDs würde ich vermutlich an so eine KSQ hängen klick


    Ich hoffe jetzt mal dass ich mich nicht verrechnet habe und dass das Beispiel verständlich ist. :D

  • Kommt wohl auf die Lichtfarbe an .... bei Rot dürften es pi Mal Daumen ~ 350W sein.


    Aber mal ganz ehrlich, wer seinen "Titel" so zur Schau tragen muss, der sollte gewissen Grundlagen kennen.

    Erkläre mir das mal, so pi mal Daumen.!
    Für mich sind 3W immer noch 3W, völlig unabhängig von der Lichtfarbe oder sogar völlig unabhängig von der Art des Bauelements.
    3W meint genau, das die Leistungsaufnahme bis 3W sein kann.


    Und was den Titel angeht, so habe ich gar keinen, oder wo siehst du einen "Titel".
    Abgesehen davon ist es im Internet schlechter Stil, derart persönlich zu werden, vor allem gilt das für Leute, die komplett anonym unterwegs sind.
    Meinen Beruf schreibe ich aber, damit andere User wissen, auf welchem Level sie mit diskutieren können.
    Gruß Helles Licht

  • Unter 3W werden i.A. die LEDs zusammengefasst die mit Ityp = 700mA betrieben werden.

    Hallo,
    danke für die Aufklärung. War mir nicht klar, dass man so seltsame Konventionen berücksichtigen muß.
    Diese Klassifizierung ist allerdings schon ein wenig krum und im Shop LED-Tech steht bei einer 350mA-LED in Rot auch nur eine Leistung von ca. 0,75W.
    Das "im Allgemeinen" kann wirklich also nur eingeschränkt gültig sein.
    Ich habe aber gesehen, dass diese Einteilung eher als Werbeaussage bei Netzteilen und Stromquellenanwendung findet.
    Deshalb nehme ich im Zweifelsfall immer das an, das der Fragesteller tatsächlich schreibt.
    Gruß Helles Licht