Mehrere COBs, dimmbar

  • Hi, ich möchte mehrere COBs betreiben und die sollen dimmbar sein. Weil die mit 36-38V betrieben werden bräuchte ich aber für jedes COB Modul eine eigene KSQ. Normalerweise würde ich die LDD-H verwenden, aber die gibt es erst ab 300mA, würde die COBs aber gerne mit 150-200mA betreiben.


    Alternativ wäre ein passendes Netzteil, an das ich die COBs alle parallel hänge und das die Helligkeit per PWM dimmt. Eignet sich die LPF Serie von Meanwell dafür? Werde aus dem Datenblatt nicht ganz schlau

  • Die PCD-40 NT sind AC-seitig dimmbar.
    An das 700er kannst Du z.B. 4 COB (= 175mA je COB) parallel hängen.
    Jedes COB bekommt noch einen kleinen Widerstand zum Abgleich.
    LPF-D kannst Du die Ausgabgsspannung mit einen 100 kOhm Poti dimmen.
    Dann aber noch Strombegrenzung der COB Widerstand oder KSQ.

  • AC seitiges dimmen kann ich nicht gebrauchen. Ich brauche einen PWM Eingang, weil ich automatisch dimmen will und nicht von Hand.


    Ich glaube, ich versuche es mit einem HLP-H. Das hat eine einstellbare Ausgangsspannung, eine einstellbare Strombegrenzung und kann gedimmt werden. Ich nehme an, dass die Ausgangsspannung per PWM moduliert wird. Also kann ich da eine geeignete Spannung einstellen, einen maximalen Gesamtstrom und kann da die COBs mit einem Widerstand parallel anschließen.


    Theoretisch müsste ich da sogar die LEDs ohne Widerstand anschließen können. Wenn LEDs wärmer werden steigt ja der Strom. Wenn der Gesamtstrom in die Strombegrenzung geht wird die Spannung reduziert. Da sollte es auch nicht viel ausmachen, wenn es leichte Unterschiede zwischen den LEDs gibt. So lange keine ausfällt müsste das gehen

  • Also 8 COBs an eine KSQ parallel würde ich mich nicht trauen, je nach dem, was die maximale Spannung der KSQ ist. Wenn die KSQ beispielsweise 42V liefern kann, die COB aber nur bis 36V betrieben werden können funktioniert das nur, so lange alle COBs intakt sind. Fällt eins aus steigt die Spannung und in kürzester Zeit sind alle hinüber.


    Ne, ich werde das mit so einem Netzteil machen. Da stelle ich die Spannung und den Strom so ein, dass ich immer im sicheren Bereich bin, selbst wenn ein COB ausfällt

  • Hallo,
    es gibt viele Möglichkeiten. Was aber verstehst du unter "automatischem Dimmen".


    Hier ist eine Schaltung, wo ich die PWM-Ausgänge von einem LED-Kontroller zur Ansteuerung mehrerer paralleler LED-Zweige benutze.
    Hier das Prinzip noch mal anders. Kann man analog benutzen, aber auch als Treiber mit PWM.


    Falls du unter "automatischem Dimmen" das langsame hoch und runter dimmen nach Ein-Ausschalten meinst,
    ginge das sogar sehr einfach mit einem Tiefpass vor den Gates.
    Gruß Helles Licht

  • Hallo,
    ist kein Problem.
    Mit den verlinkten Schaltungen kannst du sowohl analog steuern,
    z.B. indem du einen DAC oder PWM über Tiefpass an die Steuergates legst oder auch digital direkt per PWM.
    Ersteres hat auch Vorteile bezüglich EMV (sehr geringe Störabstrahlung).
    Als Stromversorgung geht da am besten ein Schaltnetzteil, das man so einstellt, dass die Regelspannung für die KSQ gerade so reicht (also z.B. ca. 1.5...2V).
    Gruß Helles Licht.


    [ModEdit: völlig nutzlosen Fullquote entfernt ...]

  • Eignet sich die LPF Serie von Meanwell dafür?

    Hallo,
    wenn du solch ein NT verwenden willst, dann sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht.
    Die LPF-Serie mit Dimmfunktion haben ja einen Steuereingang 0-10V, der ebenfalls auch per PWM angesteuert werden kann.
    Allerdings brauchst du da wohl eine Pegelwandlung von der Kontrollerausgangsspannung auf eben 10V.


    Bei Parallelschaltung mehrerer LED-Zweige ist dann auch eine schwache Gegenkopplung mit zusätzlichen Reihenwiderständen
    in jedem Zweig zu empfehlen, die für eine gleichmäßige Stromverteilung sorgen soll.
    Gruß Helles Licht

  • Ich tendiere inzwischen mehr zu der HLP Serie. Da kann man im Gegensatz zu den LPF die Spannung und die Strombegrenzung mit Trimmern anpassen. Da kann ich die Spannung schonmal so einstellen, dass sie in einem akzeptablen Betriebsbereich liegt und nach oben noch Luft ist. Dann stelle ich die Strombegrenzung so ein, dass sie dem gewünschten Gesamtstrom der LEDs entspricht. Da alle LEDs dazu tendieren, mehr Strom zu ziehen wenn sie wämer werden laufen sie irgendwann in die Strombegrenzung und die Spannung wird entsprechend reduziert.


    Da ich alle COBs auf eine Kühlfläche kleben werde haben auch alle mehr oder weniger die gleiche Temperatur und sollte eine LED ausfallen macht es vermutlich nichtmal was, weil dann die Gesamttemperatur etwas sinkt, da die entsprechende Leistung fehlt.


    Ich denke, mit dem richtigen Konzept kann man gefahrlos mehrere COBs ohne KSQ und Widerstand parallel betreiben

  • Das Drehen am Spannungsregler kannst du dir auch schenken. Laß die COBs von Anfang an in der Strombegrenzung des Netzteils laufen und gut isses.


    Ne, is nich gut. Ich will die Spannung so einstellen, dass ein COB allein auch noch gefahrlos laufen würde. Wenn ich das so einstelle, dass alle COBs zusammen in die Strombegrenzung laufen regelt das Netzteil die Spannung runter, dass ist richtig. Aber wenn mal ein Modul ausfällt und die Festspannung ist dann 3 oder 4V höher grille ich die restlichen COBs auch noch relativ bald, weil die Strombegrenzung nicht mehr greift

  • Aber wenn mal ein Modul ausfällt und die Festspannung ist dann 3 oder 4V höher grille ich die restlichen COBs auch noch relativ bald, weil die Strombegrenzung nicht mehr greift


    Falsch. Die Strombegrenzung greift immer beim am Netzteil eingestellten Wert. Wen beispielsweise von 5 COBs eins ausfällt, dann bekommt jedes der verbleibenden 5/4 vom Ursprungsstrom ab. Das halte ich für verschmerzbar.


  • Falsch. Die Strombegrenzung greift immer beim am Netzteil eingestellten Wert. Wen beispielsweise von 5 COBs eins ausfällt, dann bekommt jedes der verbleibenden 5/4 vom Ursprungsstrom ab. Das halte ich für verschmerzbar.


    Stimmt schon. Und je mehr COBs man parallel hängt umso besser funktioniert es. Trotzdem würde ich kein 48V Netzteil für COBs verwenden, die mit 33V laufen sollen. Ich würde schon schauen, dass ich zB ein 36V Netzteil nehme und das auf maximal 34V einstellen, einfach um den Worst Case möglichst auszuschließen