Ablauf und Fragen rund um Chili (Community-Projekt: Chili Grow 2014/15)

  • So ich schreib hier mal allgemein etwas zur Chili Aufzucht und ihr könnt hier auch allgemeine Fragen stellen die ihr habt.
    Spezielle Fragen versuche ich unter den jeweiligen Berichten zu bearbeiten, falls ich was übersehe könnt ihr mich gerne drauf hinweisen.


    Wer selber einen Einblick bekommen will wie ein Ablauf komplett aussieht dem empfehle ich unseren Crash Kurs
    Es gibt viele Wege, ich werde hier mal Tipps und einen Weg aufzeigen den ich für Anfänger geeignet finde.


    1. Wann

    An anderer Stelle wird ja schon drüber geschrieben, wann begonnen werden sollte.
    Da gehen die Meinungen auseinander und wir haben am Anfang auch drüber geredet was Sinn macht, wann wir das Material verteilen sollten.


    Meine Empfehlung ist normal so bis KW7 nur mit Unterstützung von zusätzlichem Licht, danach geht es auch ohne.


    Wir wollen hier aber LEDs testen und da ist dieser klassische Ablauf nicht relevant.


    Es wäre natürlich Wünschen wert wenn alle in einem ähnlichem Zeitraum arbeiten würden, dann wäre der Vergleich besser.


    2. Wie


    Hier mal ein Video was ich 2013 mal zur Aussaat gemacht habe


    Video Aussaat


    http://youtu.be/udL9s75KnhIBei euch würde ich die 5 Samen so anordnen wie die 5 von einem Würfel.



    Wichtig ist dann das die Temperatur passt und am besten Konstant gehalten wird.
    Meine Empfehlung geht zu 25-28°C,
    Mit einem Thermostat Geregelte Wärme-matte ist so etwas gut zu halten



    Falls noch was unklar ist könnt ihr hier gerne fragen


    Gruss


    Alexander

  • Ich habe die Samen zum Keimen auf meine Verstärker gestellt. Da haben sie es konstant 23-25 Grad.
    Ansonsten bieten sich auch andere Geräte oder Netzteile an ;) Wichtig ist es nur die Temp. zu checken und aufzupassen, das es nicht auf das Gerät tropft.


    Mit etwas zu Heizung geht es auch auf der Fensterbank.


  • gibts bei Euch im Shop auch Habanero Sweet Vincent Samen zu kaufen?


    Im Moment noch nicht habe aber gerade gesehen das die schon da ist und Zeitnah in den Shop kommen wird !


    Wie schlimm ist eine Temperatur von 18-22°C mit leichten Schwankungen beim Keimen?
    Natürlich nicht optimal, aber Thermostat + Heizmatte ist nicht gerade günstig. Oder gibt es eine einfachere Lösung?


    Es dauert halt länger und es es zu kalt ist kann es zu Schäden führen.
    Der Tipp von imises habe ich schon von vielen gehört, das das seh gut klappen soll.


    Gruss


    Alexander

  • So bei den ersten keimen die Saaten jetzt, das heßt es ist Zeit das diese unter das Licht kommen.


    Jetzt ist aber nicht nur das Licht wichtig sondern auch die Temperatur, als Regel gilt, je Wärmer je mehr Licht wird benötigt.
    Deswegen bietet es sich an nachdem die Keimung abgeschlossen ist die Temperatur zu senken.
    Ich arbeite immer in einem Bereich zwischen 18-22°C.

    Ist es zu warm und das Licht reicht nicht aus dann beginnen die Keimlinge sich stärker zum Licht hin zu strecken ( Vergeilen), dadurch wird der Haupttrieb dünn und schwach und die Abstände zwischen den Blättern ( Internodien) sehr lang.


    Das LED Modul also nicht zu weit weg anbringen aber auch nicht zu nah, da die Pflanzen auch durch zu viel Intensives Licht Schaden nehmen können.



    Gruss


    Alexander

  • Die Frage ist wie du weiter vor gehen möchtest.


    Ich würde an deiner Stelle noch eine knappe Woche warten, wenn dann keine weiteren kommen, dann würde ich die vereinzeln.


    Jeder Keimling dann in einen eigenen Topf und bei pikieren kannst du alle bis zu den Keimblätter einsetzen, so wird das ganze stabiler und an dem Unterirdischen Teil des Stieles bilden sich weitere Wurzeln.
    Als Substrat geht viel, am besten Verfügbar ist wohl Vorgedüngte Blumenerde.


    Gruss


    Alexander

  • Hallo…


    Warum eigentlich so ein Gedöns? Ich stecke die Samen einzeln in Kokosquelltöpfe. Ist das erste echte Blattpaar gut entwickelt, kommt der Quelltopf samt Pflanze in den endgültigen Topf, worin die Pflanze dann bis zur Kompostierung verbleibt. Fertig.


    Das genze Rumgetue, Rumgezupfe und Rumpikieren kann man sich meiner Meinung nach auch getrost sparen. Bringt nur unnötigen Streß für die Pflanze.

  • nachdem ja hier einige ihre Pflanze(n) bereits unter "Pflanzenlampen" oder auch ins Sonnenlicht stellen ....


    mMn macht das in diesem Growcontest keinen Sinn, da wir ja eigentlich die Wirkung des zu Verfügung gestellten Moduls wissen wollen.


    Jedes andere Licht (und auch wenn es nur seitlich reinfällt) verfälscht das Ergebnis. Ich selbst habe den Aufbau komplett isoliert von meiner anderen Anzucht/Aufzucht unter LEDs.

  • Hallo Harry


    ich habe meine auch am Fenster stehen. Aber die paar Stunden ändern da nichts denke ich. Schau dir meine Bilder an.Dort sieht man ganz gut das die Pflanzen sich der stärksten Quelle zuwenden. Heut war ein schöner Sonnentag und sie sind standhaft geblieben :D


    Gruß Mike

  • Ich habe eine Frage zum Thema Giesswasser und Kalk.
    Unser Münchner Wasser ist ziemlich kalkhaltig;

    Zitat

    Mit dem Durchschnittswert von 16,1 Grad dH (2,88 mmol/l) ist es nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen.


    Nun habe ich gelesen, daß Chilis ja ein wenig Kalk ganz gern haben. Bisher habe ich immer mit Wasser aus dem Regenfass gegossen; würde es den Pflanzen guttun, mal Leitungswasser zu nehmen?
    Gibt es ne einfache Möglichkeit, die Erde zu testen auf evtl. Mangel oder Überschuss?

  • Calzium braucht die pflanze. Ca Mangel ist z.B. die Blütenendfäule ... bei der eben die Schoten abfaulen.


    Bei weichem Wasser ist eine Zugabe von Ca (kommt natürlich auf den verwendetetn Dünger an) notwendig.


    In der Erde selbst ist normal genug an Ca vorhanden ... es wird halt ausgewaschen bzw. chemisch umgewandelt und steht dann der Pflanze nicht mehr zu Verfügung.


    und Robert ... falls ich unrecht habe ... bitte berichtige mein Posting.

  • Nene, passt schon :P


    Ich wohne nicht weit weg von München und unsere Stadt bezieht ihr Wasser auch aus dem voralpenländischen Schottergebiet. Das Wasser ist zwar gut, aber hart. Daher entkarbonisiere ich es mit Zitronensäure. Magnesium- und Calciumcarbonat ("Kalk") wandeln sich dadurch in die entsprechenden Citrate um, das Carbonat macht sich getreu dem Motto "die stärkere Säure vertreibt die schwächere aus ihren Salzen" als Kohlensäure aus dem Staub. Magnesium und Calcium können als Citrat leichter von den Pflanzen aufgenommen werden wie als Carbonat.


    Allerdings kann man eine Zitronensäure-behandelte Gießlösung nicht lange stehen lassen, weil sich alsbald Bakterien über das lecker Citrat hermachen und das Wasser in eine stinkende, trübe Brühe verwandeln werden.

  • Zitronensäure hätte ich sogar im Haus, als Entkalker. Und so tun sich wieder zwei Fragen auf:
    Wieviel davon gibst du auf einen Liter Münchner Wasser? Und zweitens - tu ich meinen Blümchen damit einen Gefallen, ab und an damit zu giessen,oder benutze ich besser weiter ausschliesslich Regenwasser?
    Man kann dazu ja einiges bei Tante Gugel finden, aber richtige Einigkeit scheint nicht zu herrschen bei den Gründäumlingen.

  • Mahlzeit…


    Wieviel davon gibst du auf einen Liter Münchner Wasser?


    Kommt drauf an, wie die Karbonathärte in Deiner Trinkwasseranalyse ausgewiesen ist. Eigentlich sollte der Begriff "Karbonathärte" aus der Wasseranalytik verschwunden sein, weil er eigentlich irreführend ist, aber alte Gewohnheiten überdauern am längsten…


    In der Trinkwasserwasseranalyse steht also "Karbonathärte" und/oder "Säurebindungsvermögen" bzw. "Säurekapazität". Die Karbonathärte wird üblicherweise in Grad angegeben, das Säurebindungsvermögen bzw. die Säurekapazität üblicherweise in Millimol pro Liter (mmol/l).


    Für eine vollständige Entkarbonisierung benötigst Du pro Liter Wasser und pro Grad Karbonathärte genau 25 Milligramm Zitronensäure, pro mmol/l 70 Milligramm. Ich selber habe mir eine konzentrierte Zitronensäurelösung hergestellt, die ich so berechnet habe, daß ich für einen Liter Gießwasser genau ein Milliliter davon brauche.


    Ich entkarbonisiere schon seit Jahren das Gießwasser für alle meine Pflanzen in der Wohnung.


    Zitat

    Und zweitens - tu ich meinen Blümchen damit einen Gefallen, ab und an damit zu giessen,oder benutze ich besser weiter ausschliesslich Regenwasser?


    Entkarbonisiertes Wasser ist weich bezogen auf die Pflanzen. Es ist kalkfrei, enthält aber noch Magnesium und Calcium, jedoch sind das ja auch Nährstoffe für die Pflanzen.