Vor- und Nachteile von PWM-Dimmung gegenüber analoger Dimmung für Videoausleuchtung

  • Moin! Ich will mir eine LED-Leuchte für Videoaufzeichnungen bauen und frage mich :
    1.: Ob es in Bezug auf die Geräuschentwicklung einen Unterschied macht, ob ich mit PWM oder per 20K-Poti dimme?
    2.: Ob PWM zu im Video sichtbarem Flackern führt ( Videofrequenz =50Hz)?

  • Was meinst du mit "20K-Poti-Dimmung"? Willst du ein 20kΩ-Potentiometer hinter deinen Vorwiderstand schalten und über den Strom dimmen?


    Zitat

    1.: Ob es in Bezug auf die Geräuschentwicklung einen Unterschied macht, ob ich mit PWM oder per 20K-Poti dimme?


    Unter der Annahme daß du mit dem Poti den Vorwiderstand erweitern willst:
    Das Fiepen, wie man es manchmal von minderwertigen Netzteilen kennt, wird meist durch Induktivitäten verursacht. Solche Bauteile wirst du vor deinen LEDs wohl kaum verbauen. Außerdem hängt die Geräuschentwicklung durch frequenten Strom auch stark von der Frequenz ab. Dein netzteil kann ruhig richtig viel Krach machen-im 30kHz-Bereich kriegt das kein Mensch mit. Tiere könnte das allerdigns sehr stören.
    Ein Poti selber macht keine Geräusche...aber Abwärme.


    Zitat

    2.: Ob PWM zu im Video sichtbarem Flackern führt ( Videofrequenz =50Hz)?


    Kommt auch auf die PWM-Frequenz an. Es soll angeblich Menschen geben die 100Hz noch als Flackern wahrnehmen. Ich glaub aber kaum das eine normale Videokamera ein mehrere hundert Hz-Flackern noch als solches darstellt. 1kHz müßte schon längst nicht mehr zu sehen sein.

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • 1kHz müßte schon längst nicht mehr zu sehen sein.

    Auch das kann man nicht so pauschal sagen - je nach Helligkeit verkürzt die Videocam die Verschlusszeit elektronisch auf 1/1000 sec. oder noch kürzer. Das war schon vor 20 Jahren als "Hi-Speed-Shutter" bekannt, z.b. für schnell bewegte Objekte bei ausreichend Licht.
    Wenn die Cam nun alle 40 (20/16,67) ms ein Bild macht aber nur 1 ms lang belichtet, die PWM aber mit 999 Hz taktet, wird es immer wieder ein Frame geben wo die LEDs grade aus sind.
    Auf der sicheren Seite bist du in jedem Fall mit analoger Dimmung, aber es gibt auch PWM-Dimmer die mit 2-oder 3stelligen KHz-Zahlen arbeiten.

  • Hallo und danke schon mal! Sieht demnach also eher nach analoger Poti-Lösung aus. Woran erkenne ich denn bei der Auswahl, ob es sich um ein hochwertiges Bauteil handelt, das nicht fiept? Sagt die Bezeichnung "Präzisions-Poti" in diesem Zusammenhang was aus?

  • 'N Abend...


    Was meinst du mit "20K-Poti-Dimmung"?


    Ganz einfach: Viele Netzgeräte besitzen eine Dimm-Schnittstelle, die man ein per simplem Poti ansteuern kann.


    Zitat

    Willst du ein 20kΩ-Potentiometer hinter deinen Vorwiderstand schalten und über den Strom dimmen?


    Nein, will er nicht.


    Zitat

    Ein Poti selber macht keine Geräusche...aber Abwärme.


    Die Geräte, die ich selber in Betrieb habe (zwei Meanwell und zwei Philips Xitanium) liefern etwa 100 µA an der Dimm-Schnittstelle, also setzt ein 20-kOhm-Poti 0,0002 Watt um. Das kann man wohl getrost vernachlässigen.


    Zitat

    Es soll angeblich Menschen geben die 100Hz noch als Flackern wahrnehmen.


    Nicht nur angeblich. 100 Hertz sehen sehr viele Menschen als lästiges Flimmern. Vor allem aus den Augenwinkeln, da ist man besonders empfindlich - ein Relikt unserer Vergangenheit. Man sieht auch 1 kHz noch, man muß nur den Kopf schnell bewegen ("Stroboskop-Effekt").

  • Ganz einfach: Viele Netzgeräte besitzen eine Dimm-Schnittstelle, die man ein per simplem Poti ansteuern kann.


    Mir ist durchaus klar daß es daß gibt...ob der Treadersteller dies wußte ist Spekulation. Es wäre auch nicht das erste Mal, daß hier jemand auf diese Idee kommt.
    Hast du zufällig irgendein Problem?

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Er weiß es, weil er anderswo den Typ des ausgesuchten Netzteil nennt: PLED96W-046-C2100. Jetzt ist auch klar, wie das 20-kOhm-Poti daran angeschlossen wird und welche Verlustleistung es dabei verbrät: Unheimliche 0,005 Watt.


    Ganz nebenbei finde ich es ziemlich daneben, wie du hier dem Threadstarter unterstellst, keine Ahnung zu haben. Nicht jeder, der hier aufschlägt, ist ein blutiger Anfänger.

  • Ich bitte um Verzeihung daß ich die Übersicht der Threads und zugehörigen Ersteller der letzten Woche nicht auswendig kann.


    Zitat

    Ganz nebenbei finde ich es ziemlich daneben, wie du hier dem Threadstarter unterstellst, keine Ahnung zu haben. Nicht jeder, der hier aufschlägt, ist ein blutiger Anfänger.


    Es ist mir scheißegal wie du das findest. Ich frag mich nur, warum du dich dann hier in dieser Weise als Anwalt unterschätzter User aufführst. Langeweile? Spaß am (sinnlosen) Diskutieren? Oder Coin-Getrolle? Oder bist du noch beleidigt weil ich auf Wikipedia andere Stücke halte als du?
    Wenn du irgendein Problem hast, kann man das auch per PN klären. Aber Threads mit derart sinnlosem Geschwätz ins Themenabseits zu steuern-Das ist daneben.


    @Matzinger:
    Ich hoffe du nimmst mir das mit dem Poti nicht übel. Wie bereits gesagt, sowas kommt hier ab und an mal...

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • 'N Abend (hier ist es kurz vor zehn abends und ich bin nach einer anstrengenden Woche hundemüde)...


    Ich bitte um Verzeihung daß ich die Übersicht der Threads und zugehörigen Ersteller der letzten Woche nicht auswendig kann.


    Verlangt auch niemand von dir. Du brauchst dich dann allerdings auch nicht gegenüber dem Threadstarter aufzuplustern als wäre er ein minderbemitteltes Kleinkind, das zum ersten Mal eine LED in der Hand hält.


    Zitat

    Oder Coin-Getrolle?


    Du bist ein Witzbold! Ich spende meine Coins, wie bereits geschehen, der Board-Charity-Aktion. Und du?


    Zitat

    Wenn du irgendein Problem hast, kann man das auch per PN klären.


    Wenn du hier öffentlich rumflamest kriegt du auch öffentlich Antwort!


    PS. Witzig finde ich, wie du dich an meinem "Ganz nebenbei..." hochziehst... Und was ich von dir halte, willst du lieber nicht wissen...

  • Es kommt natürlich darauf an, wie das Netzteil die Dimmung per PWM umsetzt. Eventuell wird das Signal gemittelt und als analoge Größe - wie das Poti - gewertet. Damit hast du dann auch kein Flimmern.
    Mit der PWM Dimmung gibt es natürlich mehr Möglichkeiten, wenn ein Mikrocontroller im Einsatz ist/sein soll. Ansonsten tut es für die manuelle Dimmung auch problemlos ein Poti.

  • Der Matzinger


    Hallo! Ich, der Threadsteller nehme niemand etwas übel und bedanke mich im Gegenteil für die hilfreichen Informationen.


    Du hättest allerdings auch gleich dazuschreiben können, welches Netzteil du ausgesucht hast. Das hätte hier Spekulationen und böses Blut erspart.


    @derschwert

    Eventuell wird das Signal gemittelt und als analoge Größe - wie das Poti - gewertet.


    Aufgrund der Angabe "Flicker-Free" im Datenblatt gehe ich davon aus, daß es so ist. Auch Meanwell-Netzteile mit "3-in-1-Dimming" setzen ein PWM-Signal am Dimmeingang in einen analogen Ausgangsstromwert um.

  • Ja stimmt, kann man sicherlich daraus schliessen.
    Dann stellt sich eben nur noch die Frage, was für den Einsatzzweck gefordert wird und sinnvoller ist. Reicht ein Poti zur Helligkeitseinstellung oder nimmt man mehrere Schalter mit nachgeschalteten Widerständen/ Potis für verschieden wählbare Helligkeiten oder eben doch die Lösung mit einem Controller. PWM ist dann ja wirklich nur für den Controller interessant.

  • @Cossart : Weißt Du zufällig, ob das Meanwell LCM 40 (PWM und 0-10V Dimmung) auch so mit dem PWM-Signal verfährt, sprich Flackern eliminiert. Zumindest für eine Bridgelux Vero 18 würde es genau passen. Falls nicht: Was für einen 0-10V Dimmer bräuchte ich denn für die Vero 18 mit LCM 40 Kombination
    (1050mA bei ca. 30V)? Oder ist von 0-10V Dimmung abzuraten?

  • Morgen...


    Weißt Du zufällig, ob das Meanwell LCM 40 (PWM und 0-10V Dimmung) auch so mit dem PWM-Signal verfährt, sprich Flackern eliminiert.


    Da sich das LCM-40 per PWM, 0...10 Volt und undokumentierterweise auch per Potentiometer dimmen läßt, gehe ich davon aus, daß es auch so ist. Eine definitive Aussage kann ich leider nicht liefern, ich habe noch kein LCM-40 ausprobiert bzw. in Betrieb.


    Zitat

    Was für einen 0-10V Dimmer bräuchte ich denn für die Vero 18 mit LCM 40 Kombination


    Ich verstehe die Frage nicht so ganz: Suchst Du eine 0...10-Volt-Quelle ("Dimmer"), mit dem Du die Dimmschnittstelle des LCM-40 ansteuern kannst oder willst Du einen Dimmer zwischen LCM-40 und der LED schalten? Für ersteres guck Dich bei Gira, Busch-Jäger und wie sie alle heißen um, die haben sicher 0...10-Volt-Quellen im Programm. Zweiteres geht nicht.


    Aber, wie erwähnt, das LCM-40 läßt sich per Poti dimmen, auch wenn es im Datenblatt nicht beschrieben wird.

  • 'N Abend...


    Ganz einfach: Du nimmst ein 100-kOhm-Poti (logarithmisch, weil dann die Lichtwerte mit einigermaßen gleichem Abstand auf dem Gesamtdrehwinkel verteilt sind, was ich selbst für Videoanwendungen vorteilhaft finde), legst es so vor Dich hin, daß seine Anschlüsse nach unten zeigen. Den linken Anschluß verbindest Du mit DIM- des LCM-40, den mittleren verbindest Du mit dem rechten und legst dann beide auf DIM+. So wird's beim Rechtsdrehen heller.


    Fertig.

  • Moin!
    Habe ebendie Schaltung LCM 40 mit und ohne 100K Ohm Poti (linear, mono) am Dimmereingang getestet.
    Anfang und Schleifer auf + , Ende auf - des Dimmereingangs am LCM 40.


    Resultate:
    - ohne Dimmerpoti liegen merkwürdigerweise 60V an statt 40V (auf dem Gehäuse steht "LCM 40"!).
    - mit Poti (Potiknopf hat eine 10er-Skala): von 1-10 liegen 60Volt an, keine Dimmung. Wenn ich auf 0 regle, dimmt er sehr sehr langsam runter auf 2,4V. Was kann es sein? Falscher Poti?

  • Ich empfehle dir GANZ DRINGEND mal einen Blick ins Datenblatt... Die 40 stehen hier nicht für die Spannung sondern für die Leistung!
    Und da das Gerät über den Strom dimmt, musst du auch eine Last dran hängen, damit du eine Dimmung siehst