Cossart schrieb:
Ich guck mir heute Abend mal an, wie performant die Citizen sind (Wirkungsgrad, Photonenausbeute).
Das wäre nett, wir richten uns nach Euch

Cossart schrieb:
Ich guck mir heute Abend mal an, wie performant die Citizen sind (Wirkungsgrad, Photonenausbeute).
Cossart schrieb:
Ich guck mir heute Abend mal an, wie performant die Citizen sind (Wirkungsgrad, Photonenausbeute).
ηel | µmol/J | |
CLU04H-40/85-PW-01 | 38,5 % | 1,78 |
CLU04H-40/85-PRB-01 | 36,5 % | 1,70 |
DMS12C_Leaf_G-V | 46,9 % | 2,10 |
DMS12C_Bloom_G-V | 47,4 % | 2,23 |
L2C5-40901211E1900 | 48,4 % | 2,20 |
L2C5-SPP11211E1900 | 41,3 % | 1,86 |
Cossart schrieb:
Dann nehme ich eben die Luxeon COB 1211 mit 4000 K/CRI 90.
Cossart schrieb:
Hallo Tristan,
der Grund dafür ist, daß die Luxeon COB 1211 mechanisch kompatibel sind zu den LUGAs, für die ich die Hardware bereits hier habe. Die Citizen wären es auch, sind mir aber zu wenig performant. Deshalb werden es die Luxeon.
John.S schrieb:
Schon bestellt?
Cossart schrieb:
Die ProLight guck ich mir mal an. Allerdings die mit CRI90/95, den Grund dafür habe ich da schon mal beschrieben.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „John.S“ ()
Superluminal schrieb:
Na die höhere Kelvinzahl bedeutet ja die äquivalente Glühtemperatur eines thermischen Strahlers. 6500K sind optisch kälter, als 2700, wenngleich es eigentlich heißer ist
John.S schrieb:
Bei weißen LEDs geht man halt den Umweg über eine Konversion eines blauen Photons, welches maximal nur ein einziges rotes Photon erzeugen kann.
Superluminal schrieb:
John.S schrieb:
Bei weißen LEDs geht man halt den Umweg über eine Konversion eines blauen Photons, welches maximal nur ein einziges rotes Photon erzeugen kann.
Ach, und ich dachte, die Wandlerphosphore arbeiten da eher wie "Schaltregler". Soweit ich das in Erinnerung habe, ist quantenmechanisch ein blaues Quant energetisch 3 Roten gleichwertig. Das das nie mit 100% Wirkungsgrad abgeht, ist mir auch klar. Aber wo liegt dann bitte der Sinn, von royalblauen und perspektivisch auch violetten Chips als Erreger?
Nach meinem Dafürhalten, damit es möglichst "geradzahlig" wird. Wenn langwellig Blau mit Verlusten gerade noch nicht für 3x rot langt, dann tut es kurzwelligeres blau. Mit deiner These stur 1:1 macht die Entwicklung kurzwelligerer Emitter ja schlichtweg keinen Sinn!![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „John.S“ ()
John.S schrieb:
Bei 700mA ist der Wirkungsgrad nochmal deutlich höher.
Die neutral- und warmweiße Versionen gibt es dabei auch in 90er und 95er CRI.
Wobei ich mir da aber die Wirkungsgrade und Photonenströme nicht angeguckt habe.
John.S schrieb:
Na ja, wenn die Effizienz schlecht ist, dann nehme ich doch lieber kaltweiß 80er CRI +660nm und habe mehr Photonen pro Watt el. Leistung.
Hier die Spektren, oben 90er CRI, unten 95er. Aus mir unbekannten Gründen bezeichnet dieser Hersteller aber kaltweiße Spektren in den Datenblättern immer als "warm".
Cossart schrieb:
Stimmen dieJohn.S schrieb:
Bei
700mA ist der Wirkungsgrad nochmal deutlich höher.
Angaben, wäre diese Noname-China-Bude ein gutes Stück effizienter als
bspw. Luxeon, Bridgelux oder Cree. Und das kauf ich denen schlicht und
ergreifend nicht ab.
Dazu kommt, das ProLight bei Tcase = 25 °C spezifiziert, Vossloh Schwabe aber bei 65 °C. Da kommt dann nochmal ein Faktor 0,9 rein.
Sofern die Angaben von ProLight stimmen, macht die neutralweiße in CRI 95 beim Binningstrom und 25 °C 41,8 % ηel und 1,89 µmol/J.
Cossart schrieb:
John.S schrieb:
Bei 700mA ist der Wirkungsgrad nochmal deutlich höher.
Nö. Guck Dir mal im Datenblatt den Graph auf Seite 13 rechts oben an. Die COBs sind lt. diesem Graphen beim höchsten Strom am effizientesten, zu niedrigeren Strömen nimmt die Lichtausbeute ab. Kann natürlich nicht stimmen, die Tabelle auf Seite 5 ist da schon eher glaubwürdig. Die Chinesen faken allen: Lolex, Adidas, Wassermelonen und Datenblätter. Ich trau den Brüdern nicht so recht, wenn ich ehrlich bin. Stimmen die Angaben, wäre diese Noname-China-Bude ein gutes Stück effizienter als bspw. Luxeon, Bridgelux oder Cree. Und das kauf ich denen schlicht und ergreifend nicht ab.
Hier die Spektren, oben 90er CRI, unten 95er. Aus mir unbekannten Gründen bezeichnet dieser Hersteller aber kaltweiße Spektren in den Datenblättern immer als "warm".
In meinem Datenblatt nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „John.S“ ()
John.S schrieb:
Du meinst, er ist in die falsche Richtung gekrümmt?
Aber auch laut der Tabelle nimmt der Wirkungsgrad ja zu bei sinkendem Strom, …
… fragt sich nur wie weit das tatsächlich geht.
Tristan schrieb:
Ich kann deinen Unmut verstehen. Wir würden Sie auch gerne weiter anbieten, nur wurde die Produktion dieses Artikels leider eingestellt.
Cossart schrieb:
Ah, ok, Danke für die Aufklärung. Komisch, daß die dann bei Vossloh selbst noch nicht auf "abgekündigt" stehen.
1 Besucher