DMX-Receiver 3 Kanal mit KSQ

  • Hallo Pesi,
    habe jetzt 4 deiner Receiver am laufen wunderbar,jetzt will ich immer 2 in ein Gehäuse die Led`s wollte ich dann über einen lägeren Kabel damit Verbinden.
    Jetzt habe ich aber gehört das man die Led`s so nah wie möglich an das Steuergerät anbringen soll ist ja eigendlich bei allen DMX-Spot`s so kann ich jetzt mein Vorhaben vergessen?
    Gruß chris

  • Also grundsätzlich geht's da um folgendes: Die LEDs werden ja mit einem Rechtecksignal mit (hier) 244 Hz angesteuert - das erzeugt durch die darin enthaltenen Oberwellen Störstrahlung, die von der Leitung zu den LEDs als Antene abgestrahlt wwerden - je länger die Leitung, umso stärker. Daher soll die möglichst kurz sein (hat nix mit DMX zu tun).


    Du kannst schon längere Leitungen verwenden, dann aber am besten abgeschirmte - "Netzwerkkabel" ist da z.B. gut geeignet (also z.B. CAT 5 geschirmt), da sind ja 8 Adern drin, kannst Du 3 für die Anoden und 3 für die Kathoden nehmen (dann reicht's für den Strom auch), die Abschirmung legst Du an Erde.


    Dann ist das kein Problem - natürlich, über 200 m würde ich das so auch nicht verkabeln, irgendwann ist halt dann doch mal der Verlust in der Leitung zu groß.....

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Hallo Pesi,
    würde gerne Deinen Dimmer mit RGB Rebel auf 700mA laufen lassen aber nach folgender Rechnung

    0,6 Volt (da macht der Transistor auf) / 350 mA = 1,71 Ohm, also nen 1,8-Ohm Widerstand nehmen...


    bekomme ich einen Wert von 8,5 Ohm raus kann das überhaupt sein? müßte es nicht eigendlich weniger als 1.8 Ohm sein.

  • Da ich noch 2 Bestückte Platinen ( DMX-Transceiver ) von der Seite von Henne Hölscher hier habe die aber keine aufgebaute KSQ für HP-Led`s haben,habe ich kurzerhand die KSQ Einheit von Pesi`s DMX-Dimmer gesondert auf Platine gelegt und die einmal mit 600mA für die Rebel-RGB auf Star und einmal auf 350mA in Betrieb jetzt sind ungefähr 45 Minuten beide im Einsatz und sind nichtmal Handwarm an der KSQ ist jeweils ein Stück Aluwinkel zum Kühlen und an den Led`s jeweils nur ein Stück zusätzliches Alublech die Led`s werden durch ein Faderprogramm bestromt.
    Jetzt meine Frage da ich finde das diese art KSQ unschlagbar im Aufbau wie Preislich ist besteht irgend etwas was ich beim Einbau in ein Gehäuse beachten soll oder gibt es einen anderen Grund den Aufbau dieser KSQ nicht in Betrieb zu nehmen?habe mal ein Bild angehängt auf dem eine Bestückte und eine unbestückte Platine der KSQ zu sehen ist.

  • Hi Chris,


    sehr schön gemacht, sauberer Aufbau!


    ich wüsste nichts, was gegen den Einbau dieser KSQ in ein Gehäuse sprechen sollte.... ;) - da gilt das selbe wie bei jeder Schaltung mit Verlustwärme, die Kühlung muss halt passen... also entweder so wie jetzt und das Gehäuse belüftet, oder Du benutzt das Gehäuse selbst (wenn's aus Metall ist) als KK....


    wie schon gesagt, ich benutze auch immer diese KSQ, hatte noch nie Probleme damit...


    Vorsichtshalber solltest Du auch mal den Rebel-Stern auf weiß (3x 600 mA) laufen lassen, und mal schauen, wie warm die KSQ da wird, ob der Aluwinkel da auch noch reicht - ausser, Du hast vor, das definitiv immer nur im Fader-Modus laufen zu lassen... Grundsätzlich ist es schon immer ratsam, den Maximalfall zumindest mal zu testen...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Werde ich direkt mal testen die Rebel auf 3x100% und dann die Temperatur beobachten ansonsten kann ich ja die KK vergrößern.
    Gut zu wissen das meine Arbeit weiter zu gebrauchen ist Danke.


    OH ja also die KK`s müssen Ausgewechselt werden die sind nach 10min.bei einer Auslaßtung von ca.70% schon recht heiß höher kann ich im Augenblick gar nicht geh´n da mein Netzteil nur 1,4A schafft.

  • Also hier anbei mal das DDF für DMX-Control....

    Dateien

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pesi ()

  • Servus,


    nachdem ich ja praktisch auch ein begeisterter Anhänger von Pesi’s DMX Receiver
    bin und diesen gerne in einem kleinen Alugehäuse untergebracht hätte habe ich für
    meine Zwecke das Layout der Platine etwas geändert, um in das geplante Gehäuse zu kommen.



    Die MosFets müssen nun mit Isolierscheiben und Glimmer montiert werden, aber dafür
    kann entweder ein großer Kühlkörper oder auch die Wandung von einem Gehäuse
    zur Kühlung verwendet werden.


    Der Vorteil bei dieser Anordnung ist, dass sich die entstehende Wärme besser verteilen kann, da ja
    bei RGB Anwendungen immer die rote KSQ am meisten belastet wird und am wärmsten wird.
    Ich habe nun schon einige dieser Platinen im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.


    Die Abmessungen sind nun ca. 46mm x 52mm und das ganze ist sehr kompakt geworden.
    Der Bustreiber und einige Widerstände sind auf der Unterseite in SMD Ausführung angebracht.



    Der Mikroprozessor ist absichtlich nicht in SMD sondern in Standart Ausführung, bei einer
    eventuellen Programm Änderung ist der Prozessor gleich raus gemacht und neu Programmiert.
    Da ich normalerweise nicht mit den ATMEL Prozessoren arbeite ist das für mich der einfachere Weg
    in Verbindung mit dem Pollin Board, ohne das ich mich da groß in diese Materie einarbeiten muss.


    Die integrierte KSQ kann immer bestückt werden, es können damit auch ganz normale 12V Leisten
    angesteuert werden, solange der Strom nicht überschritten wird tritt die Begrenzung nicht in Aktion.
    Ich habe einige 5mm RGB Cluster welche fest auf 12V eingestellt sind, das ist überhaupt kein Problem.


    Falls die KSQ definitiv nicht benötigt wird kann dieses Teil von der Platine auch abgesägt werden,
    dann wird das ganze noch etwas kleiner und schmäler.
    Die Platinen sind vom Platinenbelichter gemacht worden, die Vorlage ist unter der Nr. 325 vom
    28.01.2009 gespeichert, falls es jemand nachbauen will reichen diese Daten aus.
    Auf einer Eurokarte sind 6 Platinen darauf, damit kommt man schon ein Stückchen.
    Einzelplatinen ungebohrt oder gebohrt gibt es auch bei mir, wenn ich welche übrig habe.
    Ansonsten für Selberätzer ist jetzt unten das Layout als PDF angefügt.
    Der Schaltplan ist 100% der Original Plan wie schon weiter oben im Tread beschrieben.



    MfG Raimund


    PS: Ich gehe mal die Dateien bearbeiten und schaue das ich ein PDF rauskriege, da ich nicht belichte
    bin ich darin nicht so Fit, mal schauen was das wird. So habe was gezaubert, ist das OK so ?
    DMX_A_SMD_1.pdf

  • Hi Raimund,


    erst mal Danke für die Blumen! :) - das ist auch super von Dir, ich wollte das Ding eh' mal umgestalten (eben auch wegen dem einen KK für alle 3 FETs, das ist wirklich besser!), die Arbeit kann ich mir nun sparen, vielen Dank!


    Wäre es evtl. möglich, das Layout auch als PDF reinzustellen? - ich hab' leider kein Eagle.... EDIT: super, vielen Dank! - das passt genau so, das PDF!


    Bei mir soll der DIP ja auf ne extra-Platine, aber das ist hier ja auch Null Problem, es gibt ja so IC-Sockel-Leisten, die man auf ein Flachbandkabel pressen kann, die kann man dann einfach statt dem DIP auf die Platine löten....


    Die integrierte KSQ kann immer bestückt werden, es können damit auch ganz normale 12V Leisten
    angesteuert werden, solange der Strom nicht überschritten wird tritt die Begrenzung nicht in Aktion.

    Ja, das habe ich auch schon festgestellt - es gibt halt einen *kleinen* Spannungsabfall am Sense-Widerstand, aber der ist wirklich minimal! (ab 0,6 Volt greift ja dann die Stromregelung...)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pesi ()

  • Hallo Raimund,
    saubere Arbeit, damit ist das anbringen einer KK für die Mosfet besser gelößt werde wohl am Wochenende gleich mal ein paar ätzen :)


    Ist es vielleicht möglich auch ein Schaltplan zwecks genaue Bauteile reinzustellen das würde mir sehr Hilfreich sein um gleich die richtigen SMD Bauteile zu besorgen.

  • Na, das hat doch jetzt aber wirklich nix mit dem Thema zu tun, das ist µC allgemein - schau' in's Datenblatt vom Tiny2313, da stehen die Pins MISO, MOSI, SCK,GND und Reset drin, dann nimmst Du den Schaltplan von so nem Parallelport-Adapter (ist grad einer drin in diesem "Erste Schritte mit Bascom...."-Thread) und schaust da, wo die entsprechenden Anschlüsse sind, und lötest das zusammen....

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Pesi


    ich hätte da eine frage bezüglich der bauteile der KSQ:


    wenn ich den empfänger ohne KSQ betreibe kann ich die zwei grauen teile in der zeichnung ja weglassen.
    kann ich dann einfach die lötstellen für diese zwei bauteile auf der platine überbrücken oder was muss ich da machen?.... hab mir schon den kofp zerbrochen, bin mir aber nicht sicher


    danke schon einmal im voraus!!!


    lg

  • Die Transistoren (also die grau gezeichneten) einfach weglassen.


    Statt den Widerständen (den grau gezeichneten) einfach eine Drahtbrücke rein - sonst geht da ja kein Strom durch... ;)


    Mit dem Gatewiderstand kannst Du auch auf 100 Ohm runtergehen, das ist besser, wenn Du die KSQ-Option nicht benutzt.

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Gar nicht! - wie *schon gesagt*, den Transistor einfach *weglassen* - also 3 leere Löcher, bzw. brauchst Du die auch gar nicht erst bohren....

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!