Vorstellung meines 8x8x8 LED-Cube

  • Ich hab die erfahrung gemacht dass der draht sich wegen des lackes nicht gleich mit dem zinn bindet.

    Den Lackdraht flammt man an der "Spitze" mit einem Feuerzeug ab oder zieht den Draht rundherum über die Klinge eines Messeres, dass der Lack vom Draht gekratzt wird...!

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • So hallo erstmal, nachdem ich hier im Forum schon seit geraumer Zeit mitlese, wurde es auch mal Zeit, dass ich mich anmelde.
    Nachdem ich vor einer Weile den 3³ Cube nach der super Anleitung von hier nachgebaut habe, will ich mich nun an einem 8³-er versuchen.
    Grundsätzlich wollte ich das ähnlich bewerkstelligen, wie hier (also auch mit dem MAX72xx), daher grabe ich auch den alten Thread wieder aus.
    Bevor ich jedoch richtig loslegen kann, stellt sich mir noch eine Frage bezüglich der Stabilität. Auf Seite 1 oder so wurde geschrieben, dass Zwecks dieser ein Querdraht gezogen wurde. Das verstehe ich jedoch nicht.
    Jeder MAX steuert eine senkrecht zur Grundplatte stehende Ebene, sagen wir Anoden- verlaufen vertikal Kathodenstränge horizontal (kann natürlich auch andersrum sein). Wenn ich einen Querdraht ziehe, werden nun doch die Anoden (bzw Kathoden) der unterschiedlichen Ebenen miteinander verbunden, wodurch meines Erachtens nach die korrekte Ansteuerung der einzelnen LEDs nicht mehr gewährleistet ist.
    Oder irre ich da (muss ich ja, da Videos belegen, dass es funktioniert)?


    Wäre nett wenn man mich erleuchten könnte.


    Bis dann.

  • Moin....


    bin ich auch gerade dabei @ 3x3x3 im vergleich zum 8x8x8 ist da abgesehen von dem Arbeitsaufwand alles identisch..
    seh dir die bilder auf S1. noch mal an da sind keine quer*irgendwas.
    habs mir jetzt nicht komplett durchgelesen. theoretisch solltest du bei der größe einfach alle beinchen, also anoden und kathoden mit draht verstärken.
    um eine gewisse stabilität zu gewährleisten (evtl drahtbrücken? als material) also KEINE zusätzlichen verstrebungen oder leitungen oder was auch immer schaffen.

  • Moin moin,
    also identisch ist es ja nicht. Ich nehme jetzt mal Pesis 3³ Cube als Referenz, da liegen die Ebenen paralellel zur Grundplatte, bei dem hier stehen sie jedoch senkrecht dazu. Mit Querdrähten meine ich die Drähte, die in Bild 2, erster Beitrag nach hinten verlaufen. Die wurden auch nochmal explizit in Beitrag 10 beschrieben. Dadurch werden aber meiner Meinung nach entweder alle sagen wir beipsielsweise Segment A Anoden oder Digit 0 Kathoden der 8 MAX ICs zusammengeschlossen. Wieso funktioniert das trotzdem?


    Ich hatte eigl vor 2,5cm als LED Abstand anzusetzen, sodass ich die LED Beine voll ausnutze und hier ohne zusätzlichen Draht auskomme. Sieht das am Ende noch aus oder sind die zu eng beieinander? Probieren geht natürlich über studieren aber es kann ja sein, dass diesbezüglich schon jemand hier Erfahrungen gesammelt hat die er weitergeben möchte.


    Bis dann

  • habs mir jetzt nicht komplett durchgelesen. theoretisch (...)

    *Bitte*, erst mal lesen und Gedanken machen, bevor man "schlaue" Tipps abgibt! :D


    Natürlich kann man nen 8er Cube nach dem selben Schema bauen wie nen 3er, aber das ist hier nicht der Fall!


    Das ist schon so wie drs sagte, Du hast hier im Prinzip 8 Matritzen mit 8x8, die senkrecht stehen und "hintereinander" gestapelt sind... senkrecht sind sie direkt durch die Drähte verkabelt, zu den waagrechten Leitungen kommt das Signal durch dünnen Cu-Lackdraht, wie man hier schön sieht... da steht auch, dass es sich um die Anoden handelt.


    Und, ja, wenn diese zwei Querdrähte oben fest gelötet sind, dann hast Du dort die Anoden aller 8 eigentlichen unabhängigen Matrixen verbunden.


    Gibt also 2 Möglichkeiten: entweder die sind anders befestigt, also irgendwie isoliert (eher unwahrscheinlich), oder man kann die MAXe irgendwie synchronisieren - wenn alle 8 immer zum selben Zeitpunkt die selbe Anode an machen, dann spielt es ja keine Rolle, ob die verbunden sind oder nicht - der Satz von reflection "Das ist ein 7-Segment Driver, man kann ihn aber so proggen, dass man 64 LED unabhängig voneinander mit 16 Leitungen und 1 Widerstand betreiben kann." deutet für mich darauf hin, dass man an dem Teil alles mögliche einstellen kann, also evtl. auch das - für genauere Infos mal in's Datenblatt schauen...


    anders kann ich mir nun auch nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte, ggfs. kannst Du ja dem Reflection ne PN schreiben, der wird Dir das wohl als Einziger *definitiv* sagen können wie er es gemacht hat... ;)


    ich würde hier auf jeden Fall nen deutlich größeren LED-Abstand nehmen als 2,5 cm - das wird sonst zu eng... sage ich aus Erfahrung, ich habe nen 5er in RGB angefangen und wollte eben auch wieder direkt die Beinchen benutzen, nach einer "Scheibe" dann gemerkt, nee, das ist viel zu eng, also wieder eingestampft, und jetzt wird's doch gleich (irgendwann mal :D) ein 8er in RGB, aber wahrscheinlich ganz anders (64 voneinander unabhängige Säulen á 8 LEDs)...


    den Abstand so wie hier finde ich schon ganz gut, steht glaubich auch irgendwo im Thread, wie groß der ist...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • sooo... Ich habe das jetzt mal auf die schnelle mit nem 2³ cube und 2 MAX (also 2x2 LEDs pro MAX) auf einem Steckboard getestet.
    Ohne "Stabilitätsdrähte" funktioniert es wie es soll, verbinde ich nun 2 Anoden bzw 2 Kathoden (hab beides getestet) flackern die LEDs stark, teilweise hat sich auch ein willkürlicher MAX komplett ausgeklinkt und den Dienst verwehrt.
    Werde nun doch mal bei Reflection anfragen.


    P.S. Datenblatt gibt dazu nichts her, was auch verständlich ist, da es ein 7 Segment oder DOt-Matrix Treiber ist, wo solche Probleme ja nicht auftauchen.


    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe bisher.