Hallo zusammen,
bin beim Einlesen in die LED-Bastelei über dieses Forum gestolpert. Nach meinem ersten Projekt (der Deckenfluter) hat mich nun auch das LED-Fieber ergriffen. Deshalb stelle ich mein erstes Projekt hier mal vor:
Nachdem mein alter Halogendeckenfluter über die Klinge gesprungen war musste Ersatz her. Da steht man dann vor der Wahl, ob man den selben für 20,-€ neu kauft oder den alten für ca 100,-€ umbaut... Na, ja... wie ich mich entschieden habe zeigt der Threadtitel
. Hier im Forum gab es schon mal einen ähnlichen Umbau, an den ich mich angelehnt habe.
So, nun zum Baumaterial:
Der LED-Aufbau sieht wie folgt aus:
Die Blechwanne wird als LED-Träger verwendet. Außerdem verdeckt sie die KSQ. Ich habe habe 4 Schrauben als Stützen für die Wanne verwendet, damit etwas Luft zwischen Wanne und Lampenschirm bleibt, damit die KSQ keinen Wärmestau bekommt.

abgestützte Wanne

KSQ unter der Wanne
Die LEDs wurden mit Wärmeleitkleber auf die KK geklebt und dann mit der Wanne verschraubt. Dabei habe ich Muttern unter den LEDs als Abstandhalter verbaut, damit um die KK Luft zirkulieren kann und die LEDs besser gekühlt werden.

Kühlkörper mit Abstandshalter

Verteilung der LEDs
Da ich das Gefühl hatte, dass die LEDs etwas heiß wurden, habe ich die KSQ geöffnet und so verschaltet, das ich zwischen 350mA und500mA 700mA wählen kann. Geschaltet wird über einen Kippschalter am Lampenschirm.

So nun zum Ergebnis:


Die Helligkeit ist (wie zu erwarten) etwas geringer wie bei der 300 W Leuchte reicht aber gut zum Lesen aus. Die Umschaltung auf 350mA funktioniert sehr gut, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen, da die Temperatur bei 700 mA noch i.O. ist. Aber zwei Helligkeitsstufen sind auch gut
.
Zum Abschluss noch ein paar Leistungsdaten:
KK-Temperatur (genau neben der LED gemessen):
700mA => 52°C (sollte eigentlich noch in Ordnung sein)
350mA => 37°C
Leistung:
700mA => 22W
350mA => 11W
Bin alles in allem zufrieden mit dem Ergebnis und nächste Projekte werden schon ausgebrütet
.
Gruß
Spirit
bin beim Einlesen in die LED-Bastelei über dieses Forum gestolpert. Nach meinem ersten Projekt (der Deckenfluter) hat mich nun auch das LED-Fieber ergriffen. Deshalb stelle ich mein erstes Projekt hier mal vor:
Nachdem mein alter Halogendeckenfluter über die Klinge gesprungen war musste Ersatz her. Da steht man dann vor der Wahl, ob man den selben für 20,-€ neu kauft oder den alten für ca 100,-€ umbaut... Na, ja... wie ich mich entschieden habe zeigt der Threadtitel

So, nun zum Baumaterial:
- Ein kaputter 300W Deckenfluter
- 4 Cree XR-E Q2 Warmweiß
- 4 Cree XR-E Q2 neutral-weiß
- 8 Sternkühlkörper
- eine 700 mA Netz-KSQ
- Eine "Blechschmelzwanne Ø24cm" aus der Bastelabteilung im Baumarkt
- Kabel / Schrauben / Muttern / Unterlegscheiben
- Ein Fußschalter
- Ein Kippschalter
Der LED-Aufbau sieht wie folgt aus:
Die Blechwanne wird als LED-Träger verwendet. Außerdem verdeckt sie die KSQ. Ich habe habe 4 Schrauben als Stützen für die Wanne verwendet, damit etwas Luft zwischen Wanne und Lampenschirm bleibt, damit die KSQ keinen Wärmestau bekommt.
abgestützte Wanne
KSQ unter der Wanne
Die LEDs wurden mit Wärmeleitkleber auf die KK geklebt und dann mit der Wanne verschraubt. Dabei habe ich Muttern unter den LEDs als Abstandhalter verbaut, damit um die KK Luft zirkulieren kann und die LEDs besser gekühlt werden.
Kühlkörper mit Abstandshalter
Verteilung der LEDs
Da ich das Gefühl hatte, dass die LEDs etwas heiß wurden, habe ich die KSQ geöffnet und so verschaltet, das ich zwischen 350mA und
So nun zum Ergebnis:
Die Helligkeit ist (wie zu erwarten) etwas geringer wie bei der 300 W Leuchte reicht aber gut zum Lesen aus. Die Umschaltung auf 350mA funktioniert sehr gut, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen, da die Temperatur bei 700 mA noch i.O. ist. Aber zwei Helligkeitsstufen sind auch gut

Zum Abschluss noch ein paar Leistungsdaten:
KK-Temperatur (genau neben der LED gemessen):
700mA => 52°C (sollte eigentlich noch in Ordnung sein)
350mA => 37°C
Leistung:
700mA => 22W
350mA => 11W
Bin alles in allem zufrieden mit dem Ergebnis und nächste Projekte werden schon ausgebrütet

Gruß
Spirit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Spirit“ ()