Ein 8 (bzw. 24) Kanal DMX Receiver wird geboren (mal wieder). Interesse an Bausätzen?

  • Servus zusammen,



    *****
    Zu den potentiellen Bausätzen siehe hier:
    Ein 8 (bzw. 24) Kanal DMX Receiver wird geboren (mal wieder). Interesse an Bausätzen?
    *****



    Ja, der Reigen der DMX-Empfaenger-LED-Treiber soll ein weiteres Mitglied bekommen.
    Ich fasse mal eben zusammen was er alles koennen wird, wenn er fertig ist. (-> Eierlegende Wollmilchsau :D )


    - Herzstueck ist ein ATmega16, der ich um die Verarbeitung der DMX-Signale und die generierung von 8 PWM Signalen kuemmert.
    - Es kommen die Treiber zum Einsatz, die sich in Diesem Thread herauskristallisiert haben. (Mit TO220-FET)
    - damit ist eine aeusserst variable Verwendung moeglich, ja nach Grad der Bestueckung der Platine:
    - Konstantspannung ohne Schutzmechanismen (z.B. fuer Stripes)
    - Konstantspannung mit Ueberlastschutz. Abschaltung bei (definiertem) Ueberstrom auf einem Kanal, z.B. bei Kurzschluss
    - Konstantstrom (In Form der bekannten "Instructables-KSQ") (Daher der TO220 und kein DPAK)
    - herausgefuehrte TTL-Pegel PWM-Signale, zum Betrieb von dedizierten (Schalt-)Konstantstromquellen
    - Adressierung des Moduls ueber 12 Jumper (9 fuer DMX, 3 fuer eventuelle Stand-alone-Firmware-Erweiterungen). Alternativ kann ein Flachbandkabel mit DIPSchaltern am anderen Ende auf die Jumper gesteckt werden.
    - 4 Jumper bilden eine Sub-Adresse. Damit koennen bis zu 16 Dieser Module an einem Dipschalter haengen, bekommen aber jeweils passend inkrementierte Busadressen. -> 128 moegliche Treiberkanaele in einem "Geraet".


    Momentan bin ich dabei eine entsprechende Platine zu routen, ich strebe 5x10 cm^2 an (alles ausser den FETs in SMD)


    Ich halte Euch auf dem Laufenden und bin ueber Verbesserungsvorschlaege natuerlich dankbar!


    Viele Gruesse
    Andre

  • Warum 12er-Dip-Schalter? 10er Dips sind doch meines wissens nach bei DMX-Empfängern Standard, und 10er Flachbandkabel habe zumindest ich in Massen hier rumfliegen, weil man die auch für den ISP-Standard braucht. Wenn Standalone (=DIP10) aktiviert ist lassen sich die Betriebsmodis dann einfach durch DIP1-9 bestimmen.


    Ansonsten ist die Sache mit der Alarm-Leitung grade bei teuren Leds sicher ne coole Idee, muss ich mich mal mit beschäftigen, wie gut man die "normalen" Instructables-KSQs damit ausrüsten kann :D

  • Na ja, bei 12 DIPs hat man einfach mehr Moeglichkeiten.
    z.B. wuerde ich den DIP10 schonmal fest verplanen fuer den Fall was bei Wegfall des DMX-Signals passieren soll, letzte Einstellungen behalten oder alles aus.
    Dann muessen es schonmal mindestens 11 sein, und dann stoert ein 12. sicher auch nicht mehr.
    Das Flachbandkabel oder zumindest die Pfostenbuchse muessen dann halt 14 Reihen haben, aber das sind auch Standardbauteile. (12 gibt es meines Wissens nach nicht.)


    Was die Alarmleitung angeht: Wie in dem verlinkten Post beschrieben: "Instructables-KSQ" + 1 Transistor -> Fertig.

  • Also letztenendes brauche ich 24 Kanaele. Da ich das Teil aber ggf. auch in anderen, kleineren Anwendungen brauchen kann, habe ich es auf 3x8 heruntergebrochen (nicht wirklich viel teurer, 2 extra SN75176 und zwei extra COntroller, aber dafuer billigere...).
    mit 8 Kanaelen kann man z.B. auch RGBW oder RGBA Sachen machen, oder einfach 2 Kanaele unbestueckt lassen, oder gemeinsame vielfache von 8 und 3 suchen :D


    Pfostenleiste: ich brauche ja eine 12x2 (!) Pfostenleiste fuer die DIPs, weil ich die Adresse auch mit Jumpern codieren koennen moechte. Aber das ist eh egal, weil es eine 14x2 werden muss mangels Verfuegbarkeit von Wannen und Steckern (??)

  • Hossa!


    Also, das Treiberkonzept funktioniert so wie geplant, also hab ich mich hingesetzt, und das ganze Gedöns geroutet (Argh, das war ein ganz schöner Scheiss, sowas enges hab ich bisher noch nicht gemacht...)


    Ich bin zwar recht zufrieden mit dem Ergebniss, aber nachdem ich den ganzen Abend dran saß, fehlt mir wahrscheinlich der nötige Abstand...


    Daher meine Bitte: werft doch mal schnell einen Blick auf Schaltplan und Layout, und macht mich auf meine Todsünden aufmerksam ;)


    Die Schaltungsdetails hab ich ja im ersten Post erläutert.


    Besten Dank und gute Nacht
    Andre





  • So, nach einiger Zeit mal ein kleines Update zu dem Projekt.


    Die Platine hat eine kleine Revision erhalten (dickere Leiterbahnen für min. 2A pro Kanal) und wurde ein paar mal gefertigt.
    Und nachdem 50 etwa genausoviel kosten woe 20 hab ich halt ein paar mehr :)


    Wenn also jemand welche braucht, bestückt, als Bausatz oder nur die Platine, schickt mir eine PM...



    zurück zum Thema: Für einen Münchner Nachtclub habe ich 2 Stück davon zusammen mit einem 150W Netzteil in einer Installationsdose verbaut, deren Name mir gerade nicht einfällt... :)


    Darangebastelt sind 4x4m RGB Stripes um dort eine nette Atmosphäre zu schaffen.


    Vielleicht inspitiert es ja den ein- oder anderen ;)


    Viele Grüße
    Andre





  • Hallo Andre,


    das sieht wirklich sehr gut aus.
    Ich habe mir vor einem Jahr schonmal zum Testen zwei Cree MC-E RGBW gekauft. Kann ich die dann einfach ohne große Umstände an Deine Platine anschließen?
    Außerdem habe ich noch ein RGB-Flexband (12V), geht das auch?


    Wie sieht es mit einer Teileliste aus? Oder einem Bausatz? Ich wäre sehr daran interessiert.
    Hast Du das alles von Hand verlötet? Mit Lötpaste und Heißluft?
    Ich bin da noch recht frisch, aber willig! :)


    Danke + Grüße
    Eggert

  • Hallo!


    Also mit der MC-E wird das schwierig, da die (durch Bestückung aktivierbare) KSQ rein linearer Natur ist, die MOSFETs also je nach Eingangsspannung reichlich Leistung verheizen müssen...
    Prinzipiell aber machbar, je nach Eingangsspannung (Nicht viel über der Vorwärtsspannung der MC-E Emitter, könntest es mal mit 5V versuchen?)


    Für Flexbänder habe ich das Teil hauptsächlich gebaut. Nur die Dioden und die Mosfets bestücken, 0 Ohm als Sensewiderstände (einen der beiden parallelen), und die Sache läuft.


    Teileliste anbei. Für den korrekten Aufbau ist ein Verständnis der Treiberstufe essentiell, da je nach Funktionalität verschiedene Teile nicht bestück werden... Das ganze hat sich in diesem Thread entwickelt: PolyFuse und PWM? - danach sollte eigentlich alles klar sein.


    Zu löten geht das wunderbar von (ruhiger) Hand, mit Pinzette und Flussmittel. Normaler Lötkolben funktioniert prima, da ist nicht übertrieben kleines/enges dabei.


    Teileliste anbei.


    Ganze Bauteilsets kann ich derzeit nicht packen, aber Platine, Controller, RS485 Transceiver und FETs kann ich Dir bei Bedarf zukommen lassen.


    Viele Grüße
    Andre

  • Hi,


    ich kann leider keine Teileliste anbei entdecken. Kannst Du sie nochmal anfügen? Auf welche ca.-Kosten kommt man in etwa pro Board?


    Nochmal zum Verständnis: das Board läuft sowohl mit 12V als auch mit 5V - je nachdem, was ich dahinter anschließen möchte. Kann ich dann also auch 2 dieser Cree-LEDs anschließen, eine hat ja 4 Kanäle?


    Beim korrekten Aufbau der Treiberstufe brauche ich doch noch etwas Hilfe. Vielleicht können wir das zusammen konkret für die Cree MC-E exemplarisch durchsprechen? Ich habe den Thread zwar kurz überflogen, aber als Maschinenbauer nur die Hälfte verstanden.


    Was macht eigentlich dieses hier?


    http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1551_118_119.html


    Ist das was besonderes? So wie ich das verstehe, bekommt man je nach Eingangsspannung einen konstanten Strom raus. Ist das nicht eine stinknormale KSQ oder ist hier die Besonderheit, dass die Eingangsspannung individuell sein kann?


    Was meinst Du mit Flussmittel? Paste oder Lötzinn? :)


    Danke + Grüße


    Eggert

  • Hossa!


    Huch, Anhang vergessen...


    Boardkosten: etwa 20 EUR.


    Das Board läuft extern auf >5V, und erzeugt intern über den 7805 Spannungsregler 5V für den Controller, etc. Die Mosfets schalten dann die eigentliche Spannung (z.B. 12V) gegen Masse durch. Du kannst also alles anlegezwischen ~8V (wegen dem Drop des 7805) und ~60V (Festigkeit der FETs).


    Wenn Du jetzt eine HP-LED im KSQ-Modus betreiben willst, solltest Du versuchen direkt 5V auf das Board zu geben (7805 überbrücken)- dann könnte mit einem Kühlkörper auf den FETs die Sache funktionieren. Achtung, ich weis nicht welches Bein der FETs Kontakt zur Kühlfläche hat, hier am besten eine Isolierscheibe dazwischen, falls mehrere FETs an dem gleichen Kühlkörper geschraubt werden.


    Treiberstufe: Betrachte das obere Bild in diesem Post: PolyFuse und PWM?
    - Bestückt mit FET und 0Ohm Widerstand zwischen FET source und GND arbeitet das Teil als Konstantspannungsquelle, schaltet also nur gegen Masse durch, oder eben nicht. (PWM).
    - Kommt der Transistor links unterhalb des FET dazu, arbeitet das Teil als Konstantstromquelle. Hier bestimmt der Widerstand nach GND den Strom (R=U/I -> I = U/R = 0.65 Ohm / R etwa) Stichwort "Instructables KSQ".
    - Jetzt noch den letzten Transistor dazu, und das Teil hat eine "Überstromsicherung" im Konstantspannungsbetrieb. Den Widerstand hder "Instructables-KSQ" dazu hier so wählen, das der Strom über dem eigentlich benötigten liegt. Sobald jetzt der Strom den kritischen Wert erreicht, schaltet der Controller alle Ausgänge ab.


    Für die MC-E also 5V an alle Pluspins der Emitter, und die Minuspins an die FET-Drains. Variante 2 bestücken ("Instructables KSQ"), ~1 Ohm als KSQ-Widerstand (~700 mA) und Kühlkörper an die FETs. dann mal sachte testen, sollte aber eigentlich funktionieren.


    Flussmittel: z.B. sowas: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=96335


    Viele Grüße
    Andre

  • Hallo Andre,


    ich würde das jetzt erstmal gerne für die Flexband-Lösung nachbauen, damit ich nicht viel probieren und falschmachen kann. Ist für den Einstieg glaube ich besser so.
    Vor knapp 2 Jahren habe ich hier im Shop beim Daytrade die hier günstig bekommen:
    http://www.led-tech.de/de/Deko…Rolle--LT-1386_17_95.html
    Ist es geeignet und vllt sogar gleich mit deinen Flexbändern? Wenn nicht, welche hast du eigentlich verbaut?


    Von der Teileliste habe ich mal ein paar bei google eingegeben - ich habe bis jetzt nicht alles bei einem Versender gefunden.
    Was kannst du empfehlen? Digikey, Mouser, Conrad, Reichelt?
    Welches Netzteil?


    Schön wäre doch so ein fester, gespeicherter Warenkorb, damit auch andere sich den "Bausatz" einfach per Klick bestellen können.
    Hast du noch Platinen über?


    Viele Grüße
    Eggert