Fahrradlampe mit 2 SSC P7 Fragen!!

  • Hallo!


    Ich habe vor mir eine Fahrradlampe mit 2 SSC P7 zu bauen und bekomme auch hoffentlich nächste Woche meinen Treiber vom Wichtel.


    Meine frage ist eigentlich an den Akku!



    Soll ich 4x18650 Li-Ion Akkus zu einem Akkupack löten so das 7,2V und 5600ma raus kommen oder gleich 6 Zellen mit 10,8 Volt?



    Denk mal nicht das die 18650 Akkus recht schwer sind.



    Hat sonst noch wer ideen?

  • Ich würde sagen wie du die Akkus benutzt können wir dir hier nicht direkt vorschreiben.
    Das dürfte eher daran liegen wieviel Kapazität du brauchst. Und wo du diese montieren willst/kannst.
    bspw. Mobil oder Stationär (Ich meine also das man die Akkus grundsätzlich immer abmontiert beim nicht fahren- oder eben relativ fest installiert hat bspw. in einem Gehäuse zwischen den Rahmenstangen)
    MfG Alex
    PS: ich persönlich würde eher 3x R5 mit dreifach-Linse verwenden

  • Hm, also mit 2 P7 wäre ich total überfordert. Weißt du was du da für einen Kühlkörper brauchst? Das sind, wenn du die auf max fährst, 20 Watt LED-Leistung mit entsprechender Abwärme. Sonst musst du immer schnell fahren und wenn du stehen bleibst schnell das Licht ausmachen :D
    Von den ca. 1700 lm (im Max betrieb) mal ganz abgesehen. Finde ich ein dafür ein wenig übertrieben...

    Hat sonst noch wer ideen?

    Also ich würde sagen, du legst Dir einen Nabendynamo zu. Dann würde ich so 3-4 LEDs (z.Bsp die von Alexstyles genannten, oder die Rundplatinen von Cree) im Direktbetrieb an den 500mA des Dynamos betreiben. Macht sich deutlich besser und ach ja wenn du möchtest geht das Licht dann auch aus, wenn du stehen bleibst ;)


    PS: Nabendynamos haben keinen allzugroßen Laufwiderstand

  • Wie Emitting Future schon gesagt- Aufjedenfall nen Nabendynamo am Rad haben!!!(oder nachrüsten :pinch: )
    Wie auch gesagt ich halte 2x P7 auch für zuviel des Guten.
    500Lumen als Fahrradlicht dürften absolut ausreichen (in wirklicher Dunkelheit)
    Und wenn man mal etwas mehr braucht kann man sich ja ne Schaltung einbauen um die LED's dann höher laufen zu lassen
    Bspw. ne XR-E Rundplatine oder ne R5 Rundplatine(gibts die schon bei led-tech kp?!).
    Hier in der Großstadt und 2x P7 mit dennen man vielleicht bei nem sehr guten Binning ~1,5k Lumen rauskitzelt...aufjedenfall hier wirkt das dann extrem überdimensioniert. Kann man im dunklen Wald dann sicherlich besser(wirklich nur da) gebrauchen.

  • Da die als sinnvoll oder notwendig erachtete Lichtmenge offensichtlich Geschmackssache ist (ich fahre selbst abseits der Straße auch eine P7 spazieren), antworte ich schlicht auf Deine Frage:
    Ich würde mir an Deiner Stelle mal einen BP-945 ansehen. Das ist ein Camcorderakku für Canon mit 7,2V@>9Ah. Eigentlich eine perfekte Stromversorgung für kompakte Leuchten.

  • Ich finde das eigentlich schon gefährlich. Mit welchem Aufwand will er diese Lichtmenge steuern? Da darfst du an einer Steigung nicht mal den Lenker hin und herwedeln sonst ist deine Lumenwand schlecht eingestellt wohl schnell eine Gefahr für Entgegenkommende. Ich habe einen IQ Cyo von Busch und Müller (mit 60LUX angepriesen). Der reicht mMn vollkommen aus und hat nur eine Cree (ich kann leider überhauptnicht erkennen welcher Bin). Eine Halogenfunzel hat 10 Lux.


    Also Nabendynamo und 3-4 1 W LEDs reichen für mich aus. Wenn du da mal etwas mehr drüber erfahren willst kann ich dir nur diese Seite ans Herz legen.


    Viele Grüße
    Emitting Future


    PS: und zudem bist du mit einem Nabendynamo umweltfreundlich dabei. Und die Krankenkasse dankt dir das auch ^^

  • Will ja nicht unbedingt die Spaßbremse sein, aber du solltest dir die Vorgaben der stvzo mal zu gemüte führen, denn wenn du einen Autofahrer blendest und dieser deswegen einen Unfall verursacht kann es für dich verdammt schnell sehr teuer werden!
    Unter diesem Gesichtspunk solltest du mal übelegen, ob 1-3 Cree mit guter optik zumindest im Straßenverkehr reichen.
    Was du auf Wald und Wiesenwegen einschaltest ist ja relativ egal, würde trotzdem eher Crees wegen der besseren Lichtfarbe verwenden, hatte schon 2 P7 wo alles so aschern wirkte.

  • Ich denke, 1-3 Cree mit guter optik sollten reichen.
    Will ja nicht unbedingt die Spaßbremse sein, aber du solltest dir die Vorgaben der stvzo mal zu gemüte führen,...

    Toller Tip!
    Jedweder Eigenbau ist nicht StVZO-zugelassen. Zudem blendet jede Lampe mit rotationssymmetrischer Optik, ob da nun eine XP-G oder eine P7 drin ist.
    Solche Eigenbauten sollten immer nur abseits des Straßenverkehrs eingesetzt werden...

  • Klar, wenn man mechanisch abblendet ist das kein Thema. Aber auch dann bleibt es unerheblich, welche Emitter für das nicht blendende Licht verantwortlich sind.


    Um meine Intention klar zu stellen:
    Meine Straßenräder laufen sämtlich (inkl. Rennrad) mit ND-Vorderrad und Eigenbaulampen in Doppelhalb-Bauweise. Für die Straße ist eine solche Lampe mit rd. 5W eine ordentliche Lichtquelle. Immer einsatzbereit, Leuchtdauer nur durch die Ausdauer des Fahrers begrenzt, Helligkeit auf solchem Untergrund absolut ausreichend.
    Abseits von Straßen fehlt meinen Dynamolampen leider das Streulicht, um unbefestigte Wegränder zu erkennen und mich so besser zu orientieren. Zudem werde ich auf Waldwegen oft sehr langsam, dann fehlt das trotzdem notwendige Licht. Für solche Fälle ergänze ich die ND-Lampe mindestens um eine kleine Akkulampe mit einer XR-E und Reflektor. Die macht dann eine schöne Streulichtkeule.
    Will ich abseits von Straßen schnell fahren, kann viel Licht nur noch durch noch mehr Licht verbessert werden. Die Grenze, bis wohin dieses 'noch mehr' gehen kann wird individuell gezogen und von mir nicht pauschal bewertet oder -wie es hier geschieht- abgeurteilt.

  • Neben den ganzen "guten Ratschlägen" mal zurück zu deinem Akku: Die Kapazität sollte sich an erster Stelle danach richten wieviel Strom du denn brauchst. Dafür ist es wichtig zu wissen mit wieviel Leistung du die zwei P7 betreiben willst und wie lange der Akku halten soll. Wenn du nur mal eine kurze Strecke auf dem Heimweg im Wald das Licht aufblenden willst, ist das was anderes wie wenn du die halbe Nacht irgendwelche Downhill-Strecken runterbrettern willst.


    Fabi

  • Ich hab' Lampe von DX mit der P7 und 4x18650. Hält bei vollem Licht etwa 3 Stunden, bei halber Leistung etwa 4,5 Stunden. Akkuspannung ca. 7,4 Volt bei 5 Ah.
    Wenn Du jetzt zwei P7 bei voller Leistung betreiben willst halbiert sich die Laufzeit.
    Da so ein Akku einen gewissen Innenwiderstand hat, kann er keine beliebig hohen Strom liefern. Da Du aber bei 2 P7 einen recht hohen Strom brauchst, Parallelschaltung vorausgesetzt, solltest Du weitere Akkus parallel zu den vorhandenen schalten. Also immer 2 in Reihe für die Spannung, und davon dann 3 oder 4 Parallel um problemlos den nötigen Strom lliefern zu können.


    Gruß


    Highspeedkiller

  • Hat sonst noch wer ideen?

    Eigentlich sollte man LEDs nicht einfach so parallel schalten, weil bei unterschiedlichen Vorwärtsspannungen durch Streuung in der Produktion die jeweiligen Ströme stark unterschiedlich sein können, was unter Umständen zur Zerstörung beider LEDs führen kann. Wenn du die zwei P7 am Stück kaufst, ist das vielleicht nicht so das Problem. Trotzdem ist man mit einer Reihenschaltung auf der sicheren Seite. Außerdem braucht man nur eine 2800mA KSQ, die vielleicht einfacher zu beschaffen ist. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die KSQ bereits (bestellt).


    Fabi

  • Klar, bei nur einer KSQ auf jeden Fall Reihenschaltung!
    Dabei kommt es dann auf die Art der KSQ an. Bei einer Linearen wird alles an Überspannung verheizt, die Eingangsspannung sollte also nicht höher sein als unbedingt nötig.
    Bei einer getakteten ist es wohl ziemlich egal.

  • Ich bin wieder mal hier.



    Also ich hab mich entschlossen nur eine p7 zu verbauen und das ganze soll in einen Lampenkopf der Maglite (akku kommt nicht rein)



    Ich weis wie sehr eine p7 blenden kann aber ich sag mal so das ich die lampe fürs rad zum arbeitfahren brauche und mein weg nur abseits der strasse liegt (wald und feldwege ausser 200m zu meinen haus)



    Also es sollte so aussehen:


    Mag Lite lampenkopf mit 1 p7


    Treiber von "Der Wichtel" Dimmbar.


    Stromversorgung sollte klein und halbwegs leicht bleiben.


    Da sollten ja 4x18650 akkus mit 2400mah reichen und daraus ein akkupack mit 7,2volt und 4800mah machen oder geht das nicht?

  • Also mal ganz ehrlich:
    Wenn das Dein Platz ist, schreit das nach Verzicht auf Selbstbau und Anschaffung einer Magicshine. Kompakter und leistungsfähiger ist schwierig, billiger erst recht.
    Der Akku besteht übrigens aus vier 18650ern in 2p2s-Verschaltung, also genau. was Du willst.