KSQ mit einstellbarem Spannungsregler

  • Hallo an alle hier im Forum. Bin neu hier und hab auch gleich mal eine Frage zum Thema KSQ. Ich habe im Internet einen Schaltplan gefunden, bei dem ein einstellbarer Spannungsregler (bei mir vom Typ LM 350, Gehäuse TO-220, 3A) als KSQ dient. Wenn man ihn mit der Kühlfäche auf den Tisch legt, lautet die Bezeichnung von links nach rechts: Bein 1: Input, Bein 2: Adj und Bein 3: Output. Die ganze Sache soll im KFZ betrieben werden, also eine Eingangspannung von 11 - 15 Volt. Es sollen 60 Ultrahelle LEDs angeschlossen werden. Die LEDs hängen alle parallel hintereinander. So, ich habe das ganze mal aufgebaut mit 4 parallelen LEDs und alles klappte wunderbar. Ich brauchte also einen Vorwiderstand mit 15Ohm. Alle vier leuchteten wunderbar, so wie es sein soll :) . So, alles werkelte ohne Probleme, da dachte ich mir, das ich jetzt mal alle 60 LEDs dranhänge. (Kurzer Einwurf: Ich habe vor die LEDs zu überstromen, anstatt 20mA sollen sie 40mA bekommen :whistling: . Ist nicht für den Dauerbetrieb gedacht.) Gesagt, Getan aber die LEDs glimmen nur :thumbdown: . Ich kam laut U=R*I (R=1,2V/2,4A) auf einen Vorwiderstand von 0,5 Ohm. Da ich aber keine 0,5 Ohm Widerstände ohne großen Aufstand herstellen kann, hab ich zwei 1,2 Ohm genommen. Habe die zwei 1,2 Ohm Widerstände genommen und parallel geschaltet. Sie sind großzügig genug dimensioniert (ca 7 Watt). Aber wie gesagt, außer glimmen Passiert da nichts. Die 60 LEDs sind auf zwei 30er Streifen verteilt, soll ich zwei Spannungsregler nehmen oder gibts da eine elegantere Lösung?


    Ich bin mir nicht sicher ob das ins KFZ Forum gehört oder ins Anfänger-Forum. Ich will hier auch keinem Moderator unnötig arbeit machen, also falls ich hier falsch bin, sagts mir bitte.


    MfG Paule

  • Ersteinmal die Wurst die da steht auflösen damit es halbwegs lesbar wird. :whistling:


    wenn ich den Text richtig dechiffriert habe dann denk ich mir gleich: 60 Leds parallel an eine KSQ, dass kann doch nicht gut gehen.
    und dann auch nur jeweils 1 Led/Strang, dann müssen ja die restlichen 8-12V bei deiner KSQ abfallen(LED= 3V).
    2,4Ax12V= 28,8Watt Hitze (bitte sagt mir ich mich verrechnet :wacko: )

  • ...Die LEDs hängen alle parallel hintereinander. ...

    Hallo!
    Nur kurz, aber bereits hier könnte Dein Problem beginnen: Entweder die LEDs hängen hintereinander (also in Serie), oder parallel.
    Weiter: Bei der zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung macht es Sinn, parallel liegende Reihen von je drei LEDs (ich nehme an weiße?) einzusetzen. Dann brauchst Du eine KSQ, welche ein Vielfaches des Strangstromes, bei Dir also 40mA schafft. 60 LEDs in Dreierreihen, macht 20 Stränge, also 20*0,04A=0,8A. Wobei das Alles nicht die feine Art ist, denn niemand garantiert Dir, dass nicht einige Stränge durch Serienstreuung mächtig überstromt werden.
    Deine Gesamtschaltung nimmt übrigens 60*3,3V*0,04A=7,8W auf. Das Gleiche schaffst Du auch ohne Überstromung mit drei HP-LEDs auf ca. 700mA, welche zudem einen wesentlich besseren Wirkungsgrad und damit Lichtausbeute bringen dürften.

  • Hallo,
    erstm mal danke für die schnelle Antwort :thumbup: . Also die LEDs hängen alle parallel, war eine ungünstig gewählte Formulierung von mir. Sorry. Zu den LED Leisten: http://www.led-tech.de/de/Leuc…30-LEDs-LT-1167_1_91.html Ich weiß nicht, ob ich da so einfach 3 in Reihe Schalten kann. Ich glaube die hängen da alle parallel. Und die Idee mit 2 Spannungsreglern? Das jeder nur 1 A oder 1,2 A bringen muss? Ich will jetzt nicht erst wieder neue Teile bestellen, wollt eigentlich mit dem auskommen was ich da hab.


    MfG Paule

  • Ja ich hab sie bestückt. Ich hab die Plätze der Widerstände überbrückt. Aber wie soll es eine konstante Helligkeit geben, wenn einmal 11V anliegen und einmal 14V? Ich hab schon paar LEDs im Auto, denen hab ich nen Vorwiderstand von 680 Ohm spendiert (jeder). Aber das sind nur einfache Duo-LEDs mit 150mcd, die dienen nur zum anzeigen von Schalterzuständen. Bei denen ist es egal, ob die Helligkeit schwankt.

  • Ich glaube da besteht im Moment noch ein gewisser Unterschied zwischen der beschriebenen und der aufgebauten Schaltung.


    Mach mal nen Bild oder mal nen Plan. ;)


    Ansonsten die Grundlagen der Reihen- un Parallelschaltung sind nen Klassiker 8o

  • Die Leiste voll bestückt und mit 0 Ohm-Widerständen ergibt eine Parallelschaltung von nicht symmetrierten Dreiersträngen. Also eigentlich das, was ich oben beschrieben habe. Die Leisten benötigen demzufolge 3*3,3V=9,9V bei rund 11*0,04A=0,44A.

  • Also. Ich hab nochmal die Leiterbahnen zurückverfolgt. Es sind immer 3 LED, also ein Segment in Reihe und dazu das nächste Segment parallel geschaltet. Das wirft meinen Plan etwas durcheinander. Aber ich danke euch erstmal für die "Wachrüttelung" Ich lasse die KSQ weg und mache es über Widerstände.