willst du das ganze panel über nur 3 dmx-kanäle (also r,g,b) steuern oder jede led einzeln? dann wirds nämlich eine matrix und das ganze vielfachst komplizierter. aber mach dazu am besten einen eigenen thread auf, indem dir von deinem projekt abgeraten werden kann.
Modulare Leuchte aus LED-Panels
-
-
deswegen kam mir ja, angeregt durch deinenn modularen aufbau, die idee mit kleineren.
ja die verbindungen könnten ein problem werden.da es aber ne festinstallation wäre könnte man sich da ja was schickes einfallen lassen.ne schon ein panel...pro pixel (25x25cm mit ca. 36 leds) halt 3 kanäle.
thread gibts schon, ist nur am vergammeln --> HIERhab halt grad den thread hier wiederentdeckt und einfach mal gefragt ob's sinn macht...
-
macht nicht wirklich sinn glaub ich, warum nimmste nicht einfach zurecht-geschnippelte rgb-stripes?
-
auch nicht günstiger, oder? müsste man mal durchrechnen...grob hatte ich das schonmal gemacht vor ner weile.war nicht sooo ein riesiger unterschied.
-
Mit den Stripes bist Du auf jeden Fall günstiger. Ich denke, 36 Samsung kosten allein schon mehr als die Stripes. Da kommt noch die Platine und das Löten dazu ... Mechanisch wäre eine Platinen natürlich besser, aber da kann man sich etwas einfallen lassen.
-
Der Witz an der Sache war ja auch der, dass man einfach eine Platine hat, Strom ran und DMX, und fertig - da Kasen viele braucht, war auch im Gespräch, die evtl. bestücken zu lassen... je 4 davon sollten dann in ein 50x50 cm-Matrix-Modul geschraubt werden...
das wäre halt ne professionellere Lösung, als RGB-Stripes zu zerstückeln und in Kästen zu kleben und dann mit 1.000 Kabeln zu nem DMX-Receiver zu verbinden - v.a. sollte auch jede Platine eine eigene einstellbare Adresse bekommen...
Sorry, Kasen, dass ich da nix mehr beigetragen habe, aber ich habe im Moment zu viele angefangene Projekte, ich muss mich mal auf ein paar wenige konzentrieren, sonst wird keines davon fertig - als nächstes mache ich jetzt mal die von Turi angesprochene Sache, kleine Platinen mit je 3 RGB-PLCC6 und einem WS2801 drauf, um damit Kugeln zu beleuchten, 200 davon als "Matrix-Vorhang" - dazu ein Controller, damit man das direkt per USB am PC anschließen kann, mit SD-Karte drauf für Standalone... von der Platine soll's dann auch ne größere Version geben, z.B. 10 cm x 10 cm mit 6-9 LEDs drauf...
ob ich dann meine DMX-Lichterkette überhaupt noch fertig baue, weiß ich nicht, ist ja das selbe in grün...
und dann evtl. mal die Schattentapete (sind immerhin auch 1.600 LEDs) oder den 5er-RGB-Cube... wollte ja noch so ne 4x4-Gummitastatur mit RGB-Matrix drunter bauen, neue SW für die Funny-Matrix, DMX-Pult, und viele kleine Spielereien, alles liegt angefangen rum, nix wird fertig...
P.S.: mal nachrechnen: 36 Samsung-RGB aus guter Quelle kosten ca. 16-18 Euro - auf nem normalen RGB-Strip sind 30 LED/m, also bräuchte man 1,2 m für 36 LEDs - was kostet der Meter von qualitativ hochwertigem RGB-Strip...?
P.P.S.: abgesehen davon, dass man ca. 4,1 cm LED-Abstand bräuchte, um die 36 LEDs gleichmäßig auf die 25x25 qcm aufzuteilen, und auf dem Strip hat man 3,33 cm Abstand...
-
ähm ja, schöne zusammenfassung nochmal. so siehts aus.
musste dann noch arbeiten, deswegen schrieb ich nix mehr.also versuch ich mich lieber weiter im target. sorry für's thread missbrauchen...
-
okay, dann hatte seine anfrage hier aber echt rein gar nichts mit turis projekt zu tun. denn seine panels sind NICHT intelligent und das wird ja hier auch nicht gebraucht.
-
es ging ja auch um ne abänderung...das man nicht nur die leds anpassen sondern auch die steuerung unterbringen muss war mir schon klar.
aber hab ich ja nun eingesehen das es warscheinlich einfacher ist von null anzufangen... -
Hi turi,
hab jetzt mal ein 4-er Modul mit Konstantstromquellen am laufen.
Die Lichtfarbe von ww finde ich gewöhnungsbedürftig, aber das ist eben immer GeschmacksacheDie Lichtleistung finde ich aber schon beeindruckend. Habe mal eine Messung mit einem Abstand von 0,72m gemacht und unter den Modularen Platinen einen Lux Wert von durchschnittlich 700 lux messen können.
Fazit: Ich werde daraus mal eine Wandlampe bauen und schauen wie sich, das macht.
Gruß Flo
-
Na dann freuen wir uns auf die Bilder. Du schreibst, dass die Farbe vom warmweiß gewöhnungsbedürftig ist. Ich hab schon vergessen, welche Farbtemperatur es war. ich glaube, die CRI-LEDs mit 3800-4600K. Heißt dass, dass diese Dir schon zu kalt sind? Esgibt natürlich auch noch wärmere, aber nicht als CRI-Version.
-
Hallo,
habe nun mal aus den schönen Modulen von Turi eine Lampe gebaut.
Die Ausleuchtung finde ich sehr homogen und auch die Helligkeit hat meine Erwartungen eher übertroffen.Habe hier mal ein Bild angehängt, mehr gibt es auf meiner Hompage.
[gallery]2014[/gallery]
Was noch fehlt ist, dass 24V Meanwell Netzteil und das Holz wird noch lackiert.
Achja, dass sichtbare Kabel verschwindet natürlich auch... ist im moment mit einem einstellbaren Netzteil verbunden.Gruß Flo
-
Sieht doch nicht schlecht aus.
Wenn dann alles fertig lackiert ist kann es sich dann sicher sehen lassen.
Ich finde solche Projekte immer gut und würde auch gerne selbst sowas machen, aber mir fehlt etwas Zeit um sowas umzusetzen.
Mfg. Denny
-
Gefällt mir auch sehr gut. Wieviele Module hast du verwendet? Vier?
-
Darf man mal Fragen, wo du die MCPCBs hast beauftragen lassen und was diese gekostet haben?
-
Zitat
Gefällt mir auch sehr gut. Wieviele Module hast du verwendet? Vier?
Ja 4 Stück habe ich verwendet. Auf meiner Hompage, die in meiner Signatur verlinkt ist, sind weitere Bilder von der Ausleuchtung etc.
Und nochmal danke an turi für diese schöne Entwicklung
Gruß Flo
-
-
-
Ja, bei Alu-Material muss man direkt anfragen. Die wollen dann auch immer das Layout dazu, sowie neben der Anzahl noch weitere Angaben zum Material etc. PCBcart antwortet i.d.R. sehr schnell.