Brauche Hilfe für eine PWM Schaltung

  • Ich brauche einen Schaltplan für eine PWM Steuerrung.


    Eingangsspannung 12 bis 30V.


    Am Ausgang sollen dann auch minimum 12 bis 30V ankommen, Wenn es irgendwie gehen würde auch mehr wie 30V was ich dann über ein Poti regeln kann.


    Desweiteren währe auch nicht schlecht wenn ich die Hz über ein Poti regeln könnte sowie auch die Ausgangsstromstärke.



    Ich weis jetzt nicht ob man sowas ohne weiteres nachbauen kann.



    Währe für Hilfe und Ratschläge Dankbar.



    Mfg. Denny

  • Du kannst eine einfache PWM mittels NE555 aufbauen.
    Baust die Grundschaltung für einen Rechteckgenerator auf und dann kannst du über das Poti das Verhältnis von T(ein) und T(aus) steuern.
    Mit dem Poti ersetzt du quasi die zeitbestimmenden Widerstände.


    Mit dem Ausgang des NE555 würde ich dann einen Transistor schalten,der dir die Eingangsspannung schaltet.


    Wahrscheinlich musst du vor den NE555 noch einen Festspannungsregler schalten (7805).


    Das wäre das einfachste was mir momentan einfällt.


    Edit:

    Zitat

    Am Ausgang sollen dann auch minimum 12 bis 30V ankommen, Wenn es irgendwie gehen würde auch mehr wie 30V was ich dann über ein Poti regeln kann.


    Wer genau lesen kann,ist klar im Vorteil...
    Hab zu schnell gelesen...SORRY

  • Du willst ja komische Sachen ;)


    Ich brauche einen Schaltplan für eine PWM Steuerrung.
    Eingangsspannung 12 bis 30V.


    Dafür reicht erstmal ein µC mit Spannungsregler, passender Software und ein FET.



    Am Ausgang sollen dann auch minimum 12 bis 30V ankommen, Wenn es irgendwie gehen würde auch mehr wie 30V was ich dann über ein Poti regeln kann.


    Das ist eigentlich nur eine Frage des Netzteils, oder willst du eine Ausgangsspannung haben die grösser ist als die von der Stromversorgung gelieferte? Um das mit Poti Regelbar zu machen musst du praktisch ein komplettes Netzteil bauen, villeicht ist es einfacher ein regelbares Netzteil zu kaufen und anzupassen.



    Desweiteren währe auch nicht schlecht wenn ich die Hz über ein Poti regeln könnte sowie auch die Ausgangsstromstärke.


    Willst du die Frequenz des PWM Signals verändern oder das Duty/Pause Verhältniss? um die Frequenz des Signals zu ändern musst du entweder die Tacktfrequenz deines µC verändern (mit nem anderen µC den Tackt generieren) oder den Prescaler verändern (das geht aber nur in recht groben abstufungen), das Duty/Pause Verhältnis lässt sich recht leicht über nen Poti verändern.(da gibts hier im Forum einige Schaltungen zu)


    Die Strom stärke würde wieder im Netzteil geregelt werden, wenn du das willst was du geschrieben hast ist es wohl wirklich das einfachste du kaufst ein Labornetzteil und hängst eien µC mit FET daran.



    Ich weis jetzt nicht ob man sowas ohne weiteres nachbauen kann.


    Bauen lässt sich sowas schon, ob du das schaffst hängt davon ab wieviel arbeit du reinstecken willst.
    Aber ich glaube du willst nicht wirklich das was du auch geschrieben hast?!?

  • Das Ausgangssignal muß circa 30Khz haben Geregelt werden müssen die einzelnen Impulse, als an aus Steuerrung.


    Am Ausgang müssen auf jeden Fall 3A ankommen, währe gut wenn man das regeln könnte.


    OK das mit den Schaltnetzteil davor währe schon eine Lösung , da ja die Eingansspannung gleich der Ausgangsspannung ist.



    Was regelbares von 12V bis sagen wir mal 40V währen nicht schlecht, dann müste es auch so 5 bis 10A liefern.


    Den Ausgangsstrom kann man dann ja über Poti regeln sowie die einzelnen Impulse an aus.


    Der NE555 wird aber den hohen Strom nicht so ohne weiterres aushalten, da brauche ich schon einen Fetten Kühler mit großen Lüfter und selbst da wird er schon heiß werden.



    Mfg. Denny

  • Da meine Kristallkugel wie bei vielen anderen auch einfach nicht von der Reparatur zurück kommen will, versuche ich mal zu erraten, was du willst.


    1.) PWM mit 30kHz (fest?), das Puls-Pause-Verhältnis soll einstellbar sein (0-100%, 10-90%, welche Genauigkeit...???).
    2.) Es soll ein Ausgangsstrom einstellbar sein. Maximalstrom? Geregelter Konstantstrom in der Ein-Phase um direkt LEDs zu betreiben?
    3.) Die Ausgangsspannung soll mindestens im Bereich 12-30V liegen, besser noch zwischen 12V und 40V. Einstellbare Konstantspannung in der Ein-Phase? Maximalspannung bei Stromregelung?
    4.) Der gewünschte maximale Ausgangsstrom soll zwischen 5A und 10A liegen, mindestens aber 3A betragen. Was denn jetzt?


    (Dass der NE555 den Strom nicht aushält, ist klar. Deshalb steuert der ja einen Schalttransistor an, der den Strom aushält...)