Der "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread

  • White_Fox hey, Erstsemesteraufgaben... hab ich auch lang gebraucht ehe es Klick gemacht hat, aber wenn mans einmal kann, dann verlernt man es nicht mehr so schnell... soviel zur Motivation ;)


    der Erste R an der Spannungsquelle hat logischerweise keine Bedeutung...
    dann sind das andere einfach nur zwei Spannungsteiler, weil du den R unten und oben noch einfach in Reihe zusammenfassen kannst...
    Der erste Spannungsteiler Richtung Spannungsquelle ist ein belastetet Spannungsteiler und der zweite ist unbelastet.


    Belasteter Spannungsteiler bedeutet, du musst zu RX aus dem ersten Spannungsteiler, einfach den unbelasteten nochmal parallel schalten...


    4 fach oder noch größere Brüche entstehen dabei immer! Das darf dich nicht abschrecken, die multipliziert man einfach raus...
    Einfaches Beispiel (das man natürlich auch einfacher umwandeln könnte): (R1/R2)/(R3/R4) ... nun einfach das ganze mit R4/R4 und danach mit R2/R2 multiplizieren... das geht weil ja R4/R4 = 1 ist und mit 1 kann man ja so ziemlich alles machen ;)



    Ich hoffe ich konnte helfen...


    Grüße


    Basti

  • Vielen Dank für eure Antworten. :)


    Ich habs vorgestern endlich hingekriegt...

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Hallo


    Und noch eine Frage...es geht um Ortskurven komplexer Größen.
    Unser Dozent hat uns in der Vorlesung damals ein Im/Re-Diagramm zu einem Tiefpass und einem Hochpass gegeben.


    Die Ortskurve war ein Halbkreis, beim TP nach unten offen und um den Punkt 1/R herum.
    Beim HP markierte 1/R das andere Ende des nach oben offenen Halbkreises.


    Wie gesagt: Im/Re-Diagramm.
    Wir haben den Halbkreis irgendwie über die Kreisgleichung hergeleitet.


    Kann mir da nochmal jemand auf die Sprünge helfen, wie ich auf diesen Halbkreisbogen komme?


    Ich weiß wie ein TP/HP funktioniert (frequenzabhängiger Spannungsteiler), aber auf die mathematische Herleitung komme ich nicht.
    Die Übertragungsfunktion bildet doch vielmehr lauter rechtwinklige Dreiecke, wobei die Seite "R" stets konstant ist...

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Die Übertragungsfunktion bildet doch vielmehr lauter rechtwinklige Dreiecke, wobei die Seite "R" stets konstant ist...


    genau und wenn man jetzt die Frequenz von 0 bis unendlich variiert, zeichnet die Spitze des Dreieckes die Ortskurve... fast zu simple oder?


    Du brauchst nen eigenes Unterforum für deine Hausaufgaben :rolleyes:


    Just fun :D



    Grüße


    Basti

  • Keine Hausaufgaben...Lernen.;)


    Zitat

    genau und wenn man jetzt die Frequenz von 0 bis unendlich variiert, zeichnet die Spitze des Dreieckes die Ortskurve

    Das ist schon klar.


    Vllt war meine Frage etwas unpräzise. Es geht um die invertierte Ortskurve bzw. der Ortskurve der komplexen Leitwerte (die einen Kreisbogen geben soll).
    Wenn ich den Kreis rumfahre müsste sich R (bzw. 1/R) doch mit der Frequenz zusammen ändern, da ich an jedem Punkt dieser Kurve einen anderen Wert für den realen Widerstand habe.
    Was wiederum nicht sein dürfte, da reale Widerstände von der Frewuenz unabhängig sind.


    Meine Frage ist jetzt, warum diese Kurve dennoch ein Kreis ist.

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Versteh nicht wo dein Verständnissproblem liegen soll?!


    Vielleicht mal im Netz nach invertierte Ortkurve suchen, da gibts sicher ne Menge Infos. Ansonsten mal ne Formel zeigen...


    Es kann sich auch R ändern, wenn man R als einstellbar definiert (im realen z.B. ein Poti am Tiefpass). Dann kann man immer noch Ortkurven bei einer festen Frequenz zeichnen, wo sich das R ändert.
    Du musst halt definieren was du Ändern möchtest, machst du das nicht, geht jeder von f oder omega aus...

  • Die Frage ist: Wie komme ich vom Diagramm rechts auf das Diagramm links?


    Mein Problem war bis vor ein paar Stunden noch die Inversion komplexer Zahlen (habs mit der Konjugation verwechselt), denn da ändert sich auch der Realteil einer komplexen Zahl. Das hab ich jetzt aber kapiert.



    Eine Frage bleibt aber noch:
    Der Kreisbogen geht (nach der Vorlesung von unserem Dozenten) um den Punkt 1/R.
    Jetzt, wo ich mir den Stoff mehr oder weniger nochmal angeeignt habe bin ich aber eher der Meinung, dass der Punkt 1/R dort sein müsste, wo der Kreisbogen die Re-Achse ein zweites Mal schneidet.


    Bei einem RL-Diagramm hat er uns das auch so gegeben (1/R am Schnittpunkt Kurve/Re-Achse).
    Und in einem Script habe ich beides so vorgefunden (1/R am Schnittpunkt)
    Klick
    Seite 21. Dort wird zwar von einer festen Frequenz ausgegangen und R/C/L ändern sich jeweils. Aber das sollte keinen Unterschied machen...oder?


    Was ist da nun richtig?

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Labornetzteil is kein Problem, Strombegrenzung auf ~1/5 C und Spannungsbegrenzung auf ~ 2,25VxZellenanzahl, also 6,75V. Dann wird die Zelle zwar nicht 100% voll, aber du kannst sie ewig angeschlossen lassen ohne das etwas schief gehen kann.
    Ladezeit is schwer zu sagen. Wenn die Spannung den eingestellten Wert erreicht hat und der Stromfluss kleiner 20mA ist, sollte es reichen.
    12h würde ich mal einkalkulieren.

  • Sicher das es nicht nur ein einzelnen schlechte (kalte) Lötstelle ist ?


    Was du zum testen machen kannst ist die anschlußleitung der Defekten mit einer funktioniernen Reihe tauschen.
    Wechselt dann die fehlerhaften Reihe liegt der Fehler im bereich der Ansteuerung (Treiber Transistor evtl.) bleibt der Fehler bei der selben Reihe muß es im Bereich der LED's liegen.


    Sonst halt Fotos machen und posten.


    mfg
    Falo

  • Hallo
    Ich möchte 3 LEDs in Reihe an einer KSQ betreiben.
    1x Cree XP-G Q5
    1x Cree XP-G R4
    1x Cree XP-G S2
    KSQ: Powerline LED Konstantstromquelle 350mA 30V


    Das ganze an einem 12V Netzteil betrieben. Funktioniert das erst mal so? Ein Netzteil mit 1500mA sollte da ja ausreichen.
    Die KSQ hat ja einen PWM-Eingang. Kann ich den mit einem Atmega oder Atiny ansteuern? Und wenn ja, direkt oder über Transistor?


    Matthias