Der "Ich-hab-da-mal-ne-kurze-Frage"-Thread

  • Die KSQ sind leider vergossen, daher kann ich mit der Info nicht dienen.

    Das ist genau der Grund, warum ich nachgefragt habe - Widerstände kein Ding, aber wie das bei KSQ aussieht wusste ich nicht.

    Dann lass ichs lieber

    Danke!

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Kennt jemand einen Wasserdichten Verbinder, mit dem ich 3 Kabel zusammenfügen kann und danach nurnoch eines habe?


    Hab 3 24v Wasserpumpen mit leider zu kurzen Kabeln für meinen Verwendungszweck und will mir den Kabelsalat sparen

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Also ich würde die Wago 221 dafür hernehmen. Die kann sowohl starre, als auch flexible Leiter von 0,2 bis 4 Quadrat alles klemmen.

    https://www.tme.eu/de/details/…/schnell-anschlusse/wago/

    Die in eine Verteilerdose und als Kabeldurchführungen Kabelverschraubungen für jedes Kabel eine und du hast auch deine Wasserdichtheit. Du willst das ja nicht unter Wasser betreiben ;)

  • Stoßverbinder gibts jetzt auch selbstverlötend. habe ich noch nicht ausprobiert, nur im Katalog gesehen.

    https://www.tme.eu/de/details/…1_2.7/klemmhulsen/ninigi/

    Wird wohl Gallium oder eine galliumhaltige Legirung drin sein, die flüssig ist und durch das Legieren mit dem Kupfer des Leiters dann ihren Schmelzpunkt so weit erhöht, das das Ganze fest wird.

  • Die in eine Verteilerdose und als Kabeldurchführungen Kabelverschraubungen für jedes Kabel eine und du hast auch deine Wasserdichtheit. Du willst das ja nicht unter Wasser betreiben ;)


    Nunjaaaa.....

    Die 3 Pumpen ersetzen eine einzelne Pumpe, mit der ich Wasser bei meinen Aquarien wechsle. Das geht mit einer der Pumpen schon gut schnell, aber da geht noch was :D


    Also, es ist nicht nur erhöhte Luftfeuchtigkeit, sondern die Verbindung kann schonmal direkt ins Wasser gelangen.


    Überlege derzeit, ob ich nicht einfach normal mit Kabeln verlängere und dann einen Kabelschlauch oder sowas drüber mache - wenn überhaupt - und mit Kabelbindern befestige

    Ich hab nur woanders 2 12V Pumpen gleicher Bauart im Einsatz und hab die Kabel da einzeln verlängert - in den 4 Kabeln verheddert sich alles, was nur irgendwie in den Dunstkreis kommt, weil ich die Pumpen einmal die Woche in einen Behälter rein und später am Tag wieder raus nehme.

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Oder nimm normale Stoßverbinder und umwickele die mit selbstverschweißendem Isolierband, so das die Kabel ein paar cm mit umwickelt sind. Das vulkanisiert zu einem Gummiklumpen aus. Spritzwasserdicht ist das. Wenn du das nicht gerade permanent unter Wasser betreiben willst, passt das schon.

    Ansonsten gibt es aus kleberbeschichteten Schrumpfschlauch. Den über den Pressverbinder und von der Mitte her zuschrumpfen. Ansonsten hast du ne Luftblase darin gefangen :P

  • Müsste hier mangels engl. kenntnisse mal was fragen.

    Ich benutze den LM317 SOT223,

    da steht bis 37V und 1A.

    berechnungen ist mir klar. Steht ja alles im Netz.

    Wenn ich jetzt angenommen 150mA am Ausgang bereit stellen möchte, brauche ich einen 8,3 Ohm Widerstand.

    Soweit OK.

    Aber ich finde nichts wie viel ich da am Ausgang jetzt anhängen kann.

    Z.B. 7 LEDs in Reihe bei 24V und dann? Wieder ein LM für die nächsten 7 LEDs?:/

    Oder kann ich ein Cluster machen? Aber wie viel.:?:

  • Mal umgekehrt: wieviel LEDs insgesamt willst du betreiben? Betriebsspannung ist 24V?

    Habe gerade kein Datenblatt des ICs zur Hand, aber je nach Kühlung kann der eine bestimmte Leistung verbraten. Hängt also am Layout. Einseitige oder zweiseitige Platine?

    Als Verlustleistung musst du berechnen: U (Betrieb) - U(LEDs) x Strom

  • Wieviel Volt hast du denn als Eingangsspannung und wie stark schwankt die?

    Und wie dottore schon gefragt hat, vieviel Ausgangsstrom brauchst du?

    Vielleicht gibt es ja eine bessere Lösung, wie einen Schaltregler. Der LM2576 ist sehr gutmütig und funktioniert auch als Lochrasteraufbau.

  • Der LM317 als Stromquelle braucht mindestens 2,25V eher etwas mehr (laut Datenblatt Referenzspannung 1,25V und Dropspannung 1V).

    Deine Eingangsspannung muss also um diesen Wert höher sein als die Summe der LEDspannungen.

  • Bauen möchte ich im Moment nichts.

    Ist eher ein Gedankenspiel.


    24V, 7 LEDs in Reihe = 21,4V. Pro LED 3,057V.

    Nachgemessen komme ich auf 100mA


    Also gebe ich dem LM einen R von 12,5 Ohm.

    Der soll aber 4 dieser Reihen bestromen.

    Dann wären es 400mA.

    Wie weit kann man das jetzt fortsetzen...........

    Ich hab da irgendwie einen Knoten im Hirn, weil mir die Angaben in Watt fehlen, bei dem LM

  • (Ub - Uled) x Iled

    Also deine theoretische Betriebsspannung minus Summe der LED Spannungen, ergibt die Spannung, die über dem Regler abfallen muß. Diese multipliziert mal dem LED Strom (Summe der Strangströme) ergibt die Verlustleistung.

    Sollte die über 3 Watt liegen, dann wäre ein Schaltregler eine lohnenswerte Option. Auch wenn am Messwiderstand 1,25V abfallen, aber bei rund 21V sind das 6 oder 7 Prozent... ja mei...

  • Mal davon abgesehen das der LM317 SOT 223 nur bis 1A kann, habe ich das so verstanden das der LM bis zu einem Konstanntstrom bis 1A liefern kann.

    https://wetec.vrok.de/rechner/clm317.htm

    Angenommen ich reitze das Teil aus.

    35 V dementsprechend anzahl LEDs in Reihe bei Ausgangsstrom 1A, sind mal eben 35Watt.

    Im übrigen bin ich nicht der einzige der da nicht so richtig durchblickt.

    Ein anderer User versteht das auch nicht.

  • Warum willst du die Leistung nicht nach meiner bzw. Supis Formel berechnen?


    „Die über das Bauteil abfallende Spannung „ mal Strom gibt Leistung. Bei 0 LEDs und 35 Betriebsspannung hättest du ja recht mit deinen 35W, aber das ist ja ein ziemlich sinnloser Aufbau.

  • Dafür gibt es auch keinen Wert.


    Im Datenblatt steht:

    Maximum power dissipation is a functionof TJ(max),θJA, and TA. The maximum allowable powerdissipation at any allowable ambient temperature is PD= (TJ(max)– TA) /θJA. Operating at the absolute maximum TJ of 150°C can affect reliability.


    Ebenso stehen dort für den SOT223 die Junction-Resistances.


    Was fehlt ist die Kühlwirkung deines Layouts, und die ist entscheidend, weil es keinen anderen Kühlkörper gibt. Geschätzter Einfluß: Faktor 10 bzgl. machbarer Verlustleistung. Siehe auch der Verweis auf http://www.ti.com/lit/an/spra953c/spra953c.pdf