KSQ mit LM317???

  • Hallo,


    ich bin neu hier und habe in der suche nicht wirklich was passendes gefunden. und zwar hab ich folgendes Problem ich will 16 Kanäle mit je 5 LEDs 1W oder 3W mittels einem IRLZ... steuern. Jedoch steh ich gerade noch auf dem Schlauch was den LM317 angeht. Ich hab hier gelesen man soll mit dem die KSQ erzeugen. ????
    Jetzt mein Problem ich hät zwar schon KSQs aber dann muss ich 8 Stück verbauen damit ich des realisieren kann. Wenn ich jetzt eine U-Quelle nehm wie kann ich dann den Strom pro kanal auf 350 bzw. 700 mA begrenzen bzw. konstant halten. Funktioniert das über den LM317?? Ich hab mir den mit dem TO3 Gehäuse schon näher angeschaut aber wie gesagt ich steig da grad noch nicht so ganz durch!!
    Wäre nett wenn mir einer ein wenig helfen könnte!


    Grüße
    Big_Daddi

  • Also erstmal vielen Dank für eure Antworten. Der Rechner ist sehr hilfsreich. Aber was nehm ich dann am besten für eine Spg-Quelle bzw. wieviel Volt brauch ich dann? Also die LEDs haben doch 3,6 V wenn ich dann 5 in Reihe hab und noch den LM317 dazu dann müsst ich eine Spannung von ca. 22V oder?


    Ja der Platz ist mein Problem! Das ganze ding soll ca. 10 cm breit und max 10cm hoch werden

  • Ich habe mir jetzt nochmal alles durchgelesen.


    Zitat

    ich will 16 Kanäle mit je 5 LEDs 1W oder 3W mittels einem IRLZ... steuern. Jedoch steh ich gerade noch auf dem Schlauch was den LM317 angeht. Ich hab hier gelesen man soll mit dem die KSQ erzeugen. ????
    Jetzt mein Problem ich hät zwar schon KSQs aber dann muss ich 8 Stück verbauen damit ich des realisieren kann.


    Wenn Du 16 * 5 LEDs ansteuern willst, dann brauchst Du 16 KSQs. Oder?


    Zitat

    Also die LEDs haben doch 3,6 V wenn ich dann 5 in Reihe hab und noch den LM317 dazu dann müsst ich eine Spannung von ca. 22V oder?


    Du kannst auch andere Spannungen nehmen, dann mußt Du aber die LEDs zum Teil parallel schalten, was noch mehr KSQs efordert.

  • Ja genau deshalb frag ich hier mal nach weil 16 KSQs sind richtig viel und des is keine so gute Lösung. Es würde auch mit 8 gehn, da viele KSQs 2 Ausgänge haben und belastbar mit 12 LEDs.


    Ich zeichne mal nen kleinen Schaltplan wie ich das meine. Also ich würde des so machen die 5 LEDs in Reihe mit der LM317 und dem MOSFET. Das ganze dann mehrmals parallel.

  • anbei noch mal einen link zur unterstützung
    http://www.thomas-wedemeyer.de/elektronik/pic/luxon.pdf
    ist ein aufbau mit µC ansteuerung einer rgb anwendung. er hat erstmal klein angefangen :lol:


    also um 5 x 3,6V (18V)pro strang kommst Du erstmal nicht herum, plus vorwiderstand. dann könnte man die ksq weglassen.
    und wenn Du 16 stränge davon hast - muss Deine U-quelle schon eine gute leistung an den tag legen


    denn sicher möchtest Du alles mit einer U-quelle betreiben?


    16 x 350mA = 5,6A
    16 x 700mA = 11,2A


    sprich zwischen 6 und 12A sollte das netzteil schon liefern können.


    ps: was soll es den eigentlich werden? ein flutlicht :shock: ?
    ich meine 80 LED's sind schon nicht gerade wenig.
    wird es einfarbig? oder wird es auch eine art rgb anwendung?

  • Morgen,


    U-Quelle wäre mir am liebsten da die preislich ein wenig tiefer liegt wie eine KSQ. U-Quellen kann ich ja mehrere rein packen.


    Das ganze wird ne LED-Pipe 1m lang mit RGBW Farbmischeinheit. Deshalb 80 LEDs. und davon brauch ich dann 6 Stück. Das ganze wird dann via DMX Signal gesteuert und wenn mir die Zeit noch eine Lücke lässt mach ich noch n Run Programm rein wo man es auch ohne Steuerung laufen lassen kann!

  • naja eine spannungquelle brauchst Du ja so oder so - ob nun mit oder ohne ksq.


    Du könntest ja pro farbe eine spannungquelle einsetzten. das wären dann 4 stück - ich gehe mal davon aus, das Du bei 4 farben 4 stränge pro farbe hast?


    der µC kann ja seine eigene versorgung bekommen.

  • Wenn es nicht so auf GENAUE Ansteuerung ankommt, kannst Du wirklich auch Widerstände nehmen. Wenn Du wert auf einheitliche Helligkeit legst, dann nimm jeweils eine KSQ.
    Aufgrund von Bauteiltoleranzen wirst Du mit Widerständen keine einheitliche Leuchtstärke hinbekommen. Die Unterschiede dürften allerdings auch kaum auffallen.

    • Du könntest ja pro farbe eine spannungquelle einsetzten. das wären dann 4 stück - ich gehe mal davon aus, das Du bei 4 farben 4 stränge pro farbe hast?


    ja ganz genau.


    also schon klar dass ich mehr spannungsquellen brauch aber ist das eine vernünftige lösung mit dem lm317 oder nicht wirklich? Weil das Problem mit den KSQs ist dass die schweine teuer sind und ich dann 8 Stück bzw. 16 brauch!!!

  • Sei mal nicht sauer, aber ein LM317 kostet so 0.23,- . Der BD 244 kostet 0.33,-. Die Widerstände kriegst Du für i.d.R. für 0.10,- .


    Also alles in allem nicht mehr als 1,- . Als Kühlkörper kannst Du alles nehmen, was aus Metall ist. Vorzugsweise natürlich spezielle Kühlkörper mit Kühllippen.


    Also kostet Dich das ganze 16,- Euro plus 2 Std. maximal löten.


    Aber wenn man 80 Power-LEDs verbaut, dann muss man schon bei der Stromversorgung sparen ](*,) .


    Aber der ganz sparsame LED-Bastler kann ja mehrere LED-Stränge parallel am Ausgang des LM 317 schalten, dann sparst Du Dir ein zwei dieser kostspieligen Bausteine.


    ABER : Höhere Ströme = Mehr Wärme am LM317.

  • bigpuster: also mal ganz kurz und bündig gesagt eine KSQ für einen LED-Kanal kostet 16 Euro bzw. für 4 LED-Kanäle gleichzeitig knapp 90 Euro. Also wenn ich das hoch rechne komm ich auf ca. 300 - 400 Euro nur KSQ. Und das find ich ein wenig viel deshalb hab ich ja nach der möglichkeit mit der LM317 im TO3 Gehäuse gefragt.


    hotfinger: Yes it will be nice if you send me a schematic.

  • Sorry for being so late... This is schematic I have invented for my RGB ledlight. For the mosfet use for example cheap IRFZ44 (55V), it does not matter so much, but if You have a lot of Leds in series You will have to use mosfet for higher voltage (IRF540 for up to 100V).
    Voltage for leds should be right enough for full light them at rated current + 0,65V for current sensing resistor. If the voltage is higher, mosfet wil dissipate more heat - either case it should be mounted on a heatsink. If the voltage is the right value the mosfet will heat not much. Current sensing resistor should have Watt of power for every Amp of current. You can use few resistors connected parallel to reach desired power and resistance. Input is activated by switching to ground.
    I am using this with RGB control unit from store running 9pcs 1+1+1W RGB leds. They are in parallel because they have common plus so the current for one colour is 3,15A and I am using old computer switching power supply - +5V for leds and +12V for electronics.
    Different values of resistors and transistor types will work, I have used what was lying on my desk... And it works...
    This all will cost You about 1EUR per one unit without heatsink...


    Please let me know how it works or ask if needed...

  • Which uC are You going to use? Is Your uC switching output to ground in ON state (PWM signal output)? Or is there some + voltage representing ON? If the uC is switching to ground, simply remove the switch from my schematic and connect the 2k7 resistor to uC output. Before it measure current when connected to ground and compare it with uC datasheet...