Hallo,
für mein Projekt suche ich einen 5 poligen Stecker und Buchse. Habe an XLR gedacht, aber die sind relativ teuer.
Gibts da ne günstige Alternative? 24 V und höchsten 4 Ampere werden durch gehen. Bei 0,5m² und 0,75²mm Kabel.
Lieben Gruß
Max
Hallo,
für mein Projekt suche ich einen 5 poligen Stecker und Buchse. Habe an XLR gedacht, aber die sind relativ teuer.
Gibts da ne günstige Alternative? 24 V und höchsten 4 Ampere werden durch gehen. Bei 0,5m² und 0,75²mm Kabel.
Lieben Gruß
Max
Da gibt es einige. Wäre interessant welche Ansprüche du an die Bauform hast.
wenns auch 6polig sein darf MPX Stecker.
Bauform spielt eigentlich keine Rolle! Vielleicht kann man sagen unauffällig wie möglich aber gut zu verbauen bzw löten!
Mpx guck ich mir an danke!
Ich sag nur Mikrofon-Einbaustecker und Mikrofon-Kupplung. Gibt es in 4, 5, 6, 7, und 8 Polig.
die sind aber (meiner meinung nach) gerade eben nicht auffällig. find sie aber trotzdem oder gerade deshalb gut!
Bauform spielt eigentlich keine Rolle! Vielleicht kann man sagen so unauffällig wie möglich aber gut zu verbauen bzw löten!
Mpx guck ich mir an danke!
sollen auch garnicht auffällig sein sehen schon mal gut aus! danke!
alternative sind trotzdem erwünscht
lg max
äääh ich meinte sie sind NICHT UNAUFFÄLLIG
bei steckverbindungen gibt es nur 2 möglichkeiten:
1. möglichst unsichtbar
2. möglichst groß, massiv und stylisch
wobei die mikrofonstecker auf jeden fall beim zweiteren einzuordnen sind.
okay,
dann haben wir was aus der zweiten kategorie. dann vllt nochn beispiel für die erste ?
Mini USB oder Mini DIN wäre klein und 5 Polig.
aber tierisch schlecht zu löten für 0.5 oder 0.75mm² und der strom von 4A wäre auch echt heavy
aber tierisch schlecht zu löten für 0.5 oder 0.75mm² und der strom von 4A wäre auch echt heavy
Da sind wir ja wieder in einer Zwickmühle möglichst klein und unsichtbar aber dicke fette Kabel sollen auch noch ran. Das wird nicht so einfach. Mini Universal Mate ginge noch, die 0,75mm² gehen noch an die Kontakte.
vor allem "einfach zu löten " suggeriert ja schon gewisse abmessungen.
ja,
meine "lötskills" sind okay aber sind halt nen paar stecker, und hab keine lust auf friemelarbeit deshalb einfach zu löten
bis ´jetzt gefällt mir der mikrofon einbaustecker am besten.
danke
bei den meisten kleinen stecker brauchste halt auch spezialzangen. gäbe noch die sogenannten din-stecker, diese kämen aber (zumindest bei mir) noch das ein oder andere mal im elektrogeräte-park (audio und midi) vor und daher verzichte ich lieber darauf diese einsetzen. habe mir übrigens grad mittwoch die ganzen mikrofonstecker bei reichelt rausgeholt zum testen und kann alle, ausser dem 6 und 7poligen empfehlen, denn diese beiden haben schon ziemlich dürre engstehende kontakte und so über 2A würd ich da nicht mehr gehen wollen.
Habe an XLR gedacht, aber die sind relativ teuer.
Teuer? Also da kann ich dir reichlich Stecksysteme nennen die wesentlich teurer sind. Dann bleiben dir wirklich nur die Mikrofonstecker.
Ich würde aber XLR nehmen, die machen wenigstens einiges an Strom (glaub die 5-pol packen noch 7,5A).
xlr kann man aber auch superleicht verwechseln, falls doch mal irgendwo mikrofonleitungen oder dmx rumliegen sollten.
Und die Mikrofonstecker verwechselt man nicht?
Zudem werden bei XLR vorwiegend 3-polige genutz.
Oder man nimmt eben einen Pol mehr und haut nen Codierungsstift rein. Was denkst du was an großen Anlagen mit zich Harting Steckern gemacht wird? Jeder Stecker wird codiert denn sonst wär Chaos angesagt.
Sollte mit XLR auch gehen, aus dem Stecker einen Pin entfernen und das entsprechende Loch in der Buchse vergießen, Pin reinkleben o.ä. Dann will ich mal sehen wie da jemand nen anderen Stecker reinbekommt.
na dann will ich mal die häufigkeit dieser mikrofonstecker bei dir zuhause oder auf der bühne sehen. ich habe solch ein teil nirgendwo, ausser am pollin dritt-lötkolben.
Weißt wie es gemeint war, aber ja, ich habe welche davon im Einsatz, und nein, in meiner früheren Laufbahn sind mir die nie auf der Bühne begegnet. Aber trotz alledem, 4A darüber is schon grenzwertig. Optisch würde ich sie allerdings auch den XLR vorziehen.
Aber das codieren ist immer noch die beste Möglichkeit eine Verwechselung zu fast 100% auszuschließen.